Hallo,
für Johannes und Konstantin and alle Anderen DOSBox-Nutzer hier eine kleine Anleitung, wie man selbige ins Netzwerk einbindet.
Welche Netzwerk-Setup sind möglich?
- DOSBox zu DOSBox Kommunikation via IPX über internen IPX-Server
- DOSBox interne Modememulation für DOSBox-zu-DOSBox Kommunikation oder DOSBox-zu-Telnet (evtl. PPP/SLIP)
- NE2000 passthrough in einigen CVS-Versionen
Wie funktioniert Letzteres?
- DOSBox klingt sich mit Hilfe eines speziellen (für Netzwerksniffer entwickelten) Treibers in einen Ethernet-Netzwerkadapter ein und kann so Ethernetpakete empfangen/senden
- innerhalb der DOSBox kann ein NE2000 kompatibler ODI- (Netware Stack) oder PACKET-Treiber geladen werden, über den dann die Applikationen kommunizieren können
Das folgende Setup funktioniert i.d.R. leider nicht mit WLAN-Adptern.
Was braucht man?
- eine DOSBox-Version mit NE2000 pass through Patch, z.B. DOSBox MB6: https://web.archive.org/web/2012041116…2-installer.exe
- Npcap Free Edit https://nmap.org/npcap/dist/npcap-0.9984.exe
- einen NE2000.COM Packet-Treiber: http://www.georgpotthast.de/sioux/pktdrv/ne2000.zip
- (optional) das mTCP-Paket zum Testen der Netzwerkverbindung: http://www.brutman.com/mTCP/mTCP_2015-07-05.zip
Und dann?
1. nPCAP installieren und dabei die Option "Install Npcap in WinPcap APT-compatible Mode" auswählen
2. DOSBox-MB6 installieren
3. Startmenü/Programme/DOSBox-MB6/Configuration/Edit Configuration aufrufen und im Abschnitt [ne2000] folgendes einstellen und Speichern:
will man mehrere DOSBox im sleben Netz betrieben, muss man die MAC-Adresse änder: z.B AC:DE:48:88:99:AB
4. DOSBox starten und im Status-Fenster die ID-Nr. des physischen Netzadapter finden, in Bild 2. ist es der Apapter 4 'Intel(R) 82579LM Gigabit..."
5. in der DOSBox-Configuration den Eintrag "realnic=<Adpter-Nr>" entsprechend anpassen, z.B.:
6. den Packet Treiber (und optional mTCP) in ein Verzeichnis kopieren, das als DOSBox-LW C gemeountet wird, z.B. c:\temp\dos_c
7. inder DOSBox-Configration im Abschnitt [size=10][autoexec] dann den Netzwerktreiber laden:
8. Konfiguration speichern und DOSBox starten. Hat alles funktioniert, sollte die Ausgabe im DOSBox-Fenster wie in Bild 3. aussehen (mit anderen IP-Adressen natürlich)
9. BBE wie unter DOS einrichten und dabei in 8. geliefert IP-Parameter verwenden
Gruß Thomas[/size]