"Kindersicherung" wäre eigentlich der richtige Ausdruck. Aber ich glaube nschu hat keine Lust, alles noch mal umzubennen und Achim hat keine Lust die HIilfe noch mal umzuschreiben Es soll ja im System konsistent sein und nicht nur der Browser unterstützt die "Netzsperre"... (das vermaledeite Ding, ich würde die sowieso am liebsten aus allem rausoperieren....)
Posts by MeyerK
-
-
Just some thoughts from Eswatini: Maybe a name change of the app to better reflect what it is for? A replacement of the icon? The GeoComm icon is a better image of what is really happening when using the app, but we cant have the same icon for two apps. What do you think of the old GeoComm icon from 1.xx? The one withe the air wires?
BR,
Hans
PS. Konstantin, I got the hippo for you.
Interesting idea, Hans!
-
Danke nschu , so ist es besser!
-
Ein solches "Wort zum Sonntag" darf es öfters geben
Also, ich bin gedanklich auch schon ein paar Mal die Anforderungen bezüglich der Netzwerk-Typen und -Verbindungen duchgegangen. Muss sagen, nach Deinem Beschreib hört sich das genau richtig an! Zumindest mit der Art wie die Voreinstellungen nun einmal aufgebaut sind.
Der grosse Traum wäre für mich, wenn man generell eine Platform (Nativ DOS, Host DOSBox / DOSEmu, Host Windows etc.) auswählen könnte und dann entsprechend die Platformabhängigen Optionen verfügbar wären. Ein "Probing" der Platform ist auch etwas schwierig, wenn es da keinen klaren Weg gibt, der nicht zu einem Crash führt...
Ja, das stimmt, das wäre auch ne Variante, direkt die Host-Platform "mitzukonfigurieren"... aber das kann man auch stundelang diskutieren, ob GEOS dann da nicht "übergriffig" wird. Na ja, kleine Schritte machen...
-
-
Moin,
o.g. Tool war ja ursprünglich mal ein reiner "Dialer" für PPP Internet-Zugang. Irgendwann wurde die Fähigkeit hinzugefügt, auch einen ODI Ethernet Zugriffspunkt anzulegen. Das Ganze war aber mehr so "angeflanscht".
Noch später kam ja Internet-Zugriff über einen DOS-Packet-Driver hinzu, das wurde dem Tool aber gar nicht mehr hinzugefügt und seitdem musste, wer damit experimentieren wollte, stets die GEOS.INI editieren.
Seit FreeGEOS gibt es nun auch noch die Möglichkeit des Internet-Zugangs über die Basebox (Host-Internet).
Drüben auf dem Discord-Channel gibt es einige Nutzer, die den Internet-Zugang mit echten DOS Rechnern ausprobieren und natürlich gab es aufgrund des unvollständigen Dialers da auch Probleme. Deshalb habe ich in den letzten Tagen mal einen "Quick-Fix" ausgearbeitet, um das Teil UI-technisch zumindest etwas robuster zu gestalten. Diesen Patch hat Falk nun gemerged.
Was ist neu? Zunächst einmal kann man nun Packet-Ethernet Internetverbindungen hinzufügen (der Packet-Treiber muss natürlich in DOS geladen sein). Falk hat vor kurzem DHCP gefixed, deswegen wird als IP-Adresse standardmäßig 0.0.0.0 eingetragen - das triggert den DHCP Client, sich selbst eine IP zu holen.
Das Konzept der App wurde ein wenig geändert. Wählt man einen Zugriffspunkt aus der Liste aus, der noch nicht aktiv ist, gibt es einen neuen "Activate" Button, den man klicken kann. Ein Zugriffspunkt kann entweder vom Typ Host, Packet, ODI oder PPP sein. Wenn sich durch das Aktivieren der Netzwerktyp ändert, ist zunächst ein Neustart erforderlich, der dann auch durchgeführt wird. Wenn es sich nach dem Aktivieren um denselben Netzwerktyp handelt, ist kein Reboot nötig. Bei PPP Zugriffspunkten (die zum Beispiel in Pi/GEOS noch echt wichtig sind, um ins Internet zu können) erscheint dann nach dem Aktivieren die altbekannte UI mit Nutzername, Telefonnummer und "Connect" Button. Durch Connect erfolgt dann die eigentliche Einwahl.
Auch wenn das jetzt vielleicht etwas komplizierter klingt: wenn man es benutzt, läuft das Ganze meiner Meinung nach intuitiver und robuster ab als zuvor. Trotzdem bleibt die App eine Baustelle. Ich bin für Testergebnisse dankbar, nicht ausgeschlossen auch, dass ich irgendwas kaputt gemacht habe - wollen wir freilich nicht hoffen.
Wie von Rainer angeregt: es haben sich einige Chunks geändert und einige neue sind hinzugekommen. Würde das bitte jemand (räusper nschu räusper) übersetzen...?
-
Doch ich teste die Geode rufe die dann im GEOSDE auf , leider übersehe ich auch mal was !
Ich habe nun endlich den Fehler von Lastwords gefunden die letzte Übersetzungsdatei erstellte eine lastwo~1.geo habe nun die Übersetzungsdatei neu erstellt nun ist das wieder in Ordnung. Es fiel nicht auf da im Build 2 Screensaver waren lastword.geo und LASTWO~1.GEO !
von Nico
Danke nschu für die schnelle Übersetzungsarbeit! Hier gibt es noch ein Fehlerchen:
Flipptehler in "Netzsperre"
-
Tja, Achim gewöhn' Dich dran Die Hilfe ist jetzt auch ein bewegliches Ziel
Aber Danke nochmal für die Erinnerung an das Eindeutschen! Anders als Rainer bin ich tatsächlich nicht der Ansicht, dass das mein Job als Programmierer ist. Natürlich muss der Code so geschrieben sein, dass er gut lokalisierbar ist, aber die eigentliche Übersetzung überlasse ich gerne Anderen die diesbezüglich findiger sind und tatsächlich auch mehr Ahnung davon haben - ich bin da echt raus, hab mich nie mit Resedit und Co beschäftigt. Aber natürlich stehe ich bereit falls für die Übersetzung Anpassungen notwendig sind...
-
Kinder, wie die Zeit vergeht! Ende 2022 schrieb ich hier das erste Mal über meine Arbeit an der Browser UI. Irgendwie kam das Ganze dann zum Erliegen, weil es für mich einige Unsicherheiten hinsichtlich der einzuschlagenden Richtung in manchen Dingen gab. Aber Ende 2024 wollte ich das Projekt dann irgendwie aus der Tür haben, habe mich wieder rangesetzt, dann doch wieder mehr gemacht als geplant.... und heute hat Falk den Patch gemerged!
Was ist nun neu? Ne Menge, auch wenn man auf den ersten Blick gar nicht so viel sieht und das ganze Aussehen letztlich aus Nostalgiegründen doch nicht so modernisiert wurde, wie ursprünglich mal angedacht.
Der Patch überarbeitet die Benutzeroberfläche des Browsers vor allem "unter der Haube". Die Datei htmlv_ui.goh , ein Riesentrumm, wurde in mehrere Dateien aufgeteilt, anonyme Variablen wurden umbenannt, um aussagekräftiger zu sein, Abhängigkeiten von compile flags aufgedröselt usw.
Viele der Compiler-Flags in options.goh wurden dokumentiert und nach Features gruppiert, falls dies bisher nicht der Fall war.
Die Benutzeroberfläche wurde leicht umkonfiguriert: So kehrt das HTML-Menü zurück - sicher eine Freude für alle die in GEOS Webseiten schreiben (läuft es mit Edith?). KidGuard und der "Globe" wurden im Code belassen, aber in den Optionen abschaltbar gemacht. Die Methode zum Ein- und Ausblenden von Werkzeugleisten wurde vereinfacht und optimiert, wobei eine gewisse "Intelligenz" integriert wurde. Ein "Drucken"-Button kann nun der Werkzeugleiste hinzugefügt werden, die Fortschrittsanzeige wurde auf die linke Seite der Statusleiste verschoben und wird dunkelgrau, sobald etwas vollständig geladen ist. Die Standard Schriftgröße wurde auf 16 angehoben (Danke, Bernd!). Und noch einiges mehr!
Das (schon deaktivierte) Shareware-Ablaufmodul (mit dem entsprechenden Registrierungs-Nag-Screen) und der Breadbox-"Über"-Bildschirm wurden entfernt.
Standardmäßig arbeitet der Browser auch nur noch mit einem Thread, was Speicher spart und angesichts der heutigen Verbindungsgeschwindigkeiten keinen größeren Geschwindigkeitsverlust bedeuten sollte.
Der Patch versucht außerdem, einige Fehler im Verhalten der Dokumentenschnittstelle zu beheben, um in Zukunft die Aktivierung der (versteckten) Multi-Dokumenten-Oberfläche zu ermöglichen - wir freuen uns auf den Protected Mode
Ich freue mich wie immer über Rückmeldungen, spielt doch mal herum. Und wenn Euch was nicht gefällt - wir können alles wieder ändern
-
Ich finde die sehr hübsch und hätte genau sowas gerne im Build!
-
Oder, um es mit Wilfried zu sagen: "Graf Kalk"
-
In der Online-Demo geht es sowohl in deutsch als auch in englisch...
-
Aus Rainer(!) Neugier: warum keine farbigen Bilder...?
-
Ich hatte schon befürchtet, dass es keine versehentliche Änderung ist. Und halte einfach nochmal dagegen:
1. Einige Design-Entscheidungen wurden damals natürlich auch aufgrund der damals viel kleineren Bildschirme getroffen. Darum waren u.a. die Fileselector-Fenster so klein, das Voreinstellungen-Fenster so klein, das Kalender-Fenster so klein, die Zeichensatztabelle so klein, usw...
Das stimmt! Eigentlich sollte sowas bildschirmgrößenabhängig sein und GEOS unterstützt das sogar. Allerdings nicht bei den Prefs, da ist es n "aus Gründen" hard-codiert, wenn ich das richtig gesehen habe.
2. Wie es aussieht, muss man bei der neuen Anordnung ebenfalls scrollen - nur eben etwas weniger.
Leider ja, finde ich auch etwas doof.
3. Meiner Erfahrung nach ist eine nicht erkannte / nicht vorhandene Maus, oder dass jemand GEOS grundsätzlich ohne Maus verwenden möchte, eher die Ausnahme.
Das stimmt natürlich. Allerdings habe ich es mehr als einmal erlebt, dass GEOS mit nicht funktionierender Maus hochkam, aus welchen Gründen auch immer. Dann war es nervig zur richtigen Stelle zu navigiere. Zum Beispiel ist unser momentanes out-of-the-box Erlebnis ja auf Basebox/Dosbox ausgerichtet, deswegen ist die Maus unter FreeDOS erst mal nicht funktional. Das wird man sicher ändern, mit 6.1ff...
-
Nee, biste nicht, aber ich denke die Abstimmung war nur auf Discord. Das ist doof, für die, die nicht dort mit aktiv sind. Wir sollten uns vielleicht angewöhnen, für Abstimmungen ein externes Tool zu nutzen und das dann hier und auf Discord zu verlinken...
Mütze Es gab auf Discord eine Abstimmung zu dem Thema. Die Idee war hier, wieder ein bisschen zu den Wurzen zurückzukehren - GEOS 2 hatte dieses Layout bei den Prefs. Ein Vorteil ist, dass man auch bei nicht funktionierender Maus relativ gut durch alle Module gehen kann um Einstellungen vorzunehmen, ohne Scrollen zu müssen... Aber ich gebe zu, es ist etwas gewöhnungsbedürftig
-
This seems to work flawlessly in Marcus' Online Demo... ?
-
Klasse, Bernd! Ein notwendiger Job... Vielleicht kannst du die alten Links erhalten und auf die neuen Links ummodeln lassen? Stichwort .htaccess Datei? ChatGPT hilft da sicher. Der kann dir auch dabei helfen, Texte zu überarbeiten... Nur so als Gedanke...
-
Makro-Rekorder....?
-
Danke Lockesoft daran habe ich auch schon gedacht. Oder wurde am Ende entschieden, die Datei doch drin zu lassen?
-
Bario hat geliefert