Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 20:16

Hallo Bernd,
wird es notgedrungen die Software von WoltLab werden.
IMHO ist die Software von WortLab die beste Lösung für uns, weil:
  • damit sehr wahrscheinlich alle bisherigen Inhalte 1:1 migriert werden können - einen harten Bruch mit auch nur teilweisen Verlust (z.B. Anhänge/Bilder) "überlebt" das Forum vielleicht kein weiteres Mal,
  • eine sehr einfache Forensoftware wäre auch wider eingeschränkt, was (Code)Formatierungen und Anhänge betrifft,
  • moderne Browser, Suchmaschinen und D*G*O bemäkeln ungesicherte Datenübertragung (Login, Email) ja auch schon längst und bei jeder Art aktueller Verschlüsselung ist GEOS sowieso raus...
Hast Du schon konkrete Spenden? Wieviel fehlt noch für Hosting+WoltLablizenz? Wäre mit 40€ dabei.


Gruß Thomas

PS: vielleicht kriegen wir für die Zeit des Novembertreffens ja mal einen IRC-Server an den Start für einen GEOS-to-GEOS Chat 8)

22

Freitag, 21. Oktober 2022, 13:48

Hallo,
ich wäre (mindestes) mit einem ähnlichen Betrag für die neue Software dabei. Auch an den Jahreskosten würde ich mich beteiligen. Man bräuchte jetzt einfach mal Zahlen. Oder wir besprechen das live in Syhra ;-)
Gruß
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

23

Freitag, 21. Oktober 2022, 15:29

Hallo Thomas, hallo Rainer,

bisher habe ich noch keine Gelder eingetrieben ;-)

Die Kosten bestehen zum einen aus dem einmaligen Kauf der Software: 120 EUR und optional jährlich 60 EUR für weiteren Support und Updates. Die laufenden Kosten für das Hosting von InfoBase und Forum hat Uli jetzt nicht konkret genannt, glaube ich. Sie sollten aber so um 90 EUR jährlich liegen. (IONOS hat - mir zumindest - gerade die Preise erhöht...)

Wenn wir uns soweit über die Software einig sind, würde ich sie schon mal kaufen und das Geld erst einmal auslegen.


»Mütze« hat folgendes Bild angehängt:
  • woltlab.gif
Bernd

24

Freitag, 21. Oktober 2022, 17:44

Hallo Bernd,
meinen Segen hättest du. Ich kenne mich mit dem ganzen Kram zwar nicht aus, glaube aber, dass wir keine echte Alternative haben.
Gruß
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

25

Dienstag, 1. November 2022, 18:29

Problem: Ich habe das WoltLab Testprogramm laufen lassen, um zu prüfen, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind...

Die PHP-Version lässt sich umstellen, die 5er Version läuft ja nur wegen der alten Forensoftware. Allerdings scheint WebP nicht vom Hoster unterstützt zu werden. Auf deren Webseite habe ich auch keine Info dazu gefunden.
»Mütze« hat folgendes Bild angehängt:
  • woltlabinfo.gif
Bernd

26

Montag, 7. November 2022, 13:44

Da der Hoster die für WebP benötigte GD-Library nicht bereitstellt, habe ich die Forensoftware noch nicht gekauft. Ob man die Library selber nachinstallierten kann, ist mir auch nicht klar. Vielleicht können unsere Netzwerkprofis in Syhra was dazu sagen.


Wenn sich kurzfristig keine Lösung anbieten sollte, können wir uns ja auch erst einmal an Uli's Mehrkosten für die Bereitstellung der alten PHP-Version beteiligen.
Bernd

27

Montag, 7. November 2022, 16:41

sorry, ich finds gerade nicht wieder....
Bei welchem Hoster und evtl. auch in welchem Paket wird die InfoBase derzeit gehostet?

(könnte mich dann mal näher mit dem WebP-Problem befassen. Es scheint da mehrere Wege zu geben
wie man die benötigte Unterstützung einirichten kann.)

Grüße Klaus

28

Montag, 7. November 2022, 17:40

Müsste IONOS sein. Welches Paket Uli konkret besitzt, kann ich nicht sagen.
Bernd

sebi

Fortgeschrittener

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

29

Montag, 7. November 2022, 20:05

Verständnisfrage: Wozu braucht es unbedingt das WebP-Format?

30

Montag, 7. November 2022, 20:35

Wird von WoltLab als Voraussetzung (ohne weitere Erklärung) für die Forensoftware gefordert. Wahrscheinlich für die Darstellung grafischer Elemente / Icons und/oder die Konvertierung hochgeladener Bilder?
Bernd

31

Dienstag, 8. November 2022, 16:05

ein bischen zum HIntergrund....
WebP soll, ich schreibe soll, weil ich es noch nicht antesten konnte, noch besser komprimieren als alles andere davor.
Weniger Daten übertragen heisst gleich schnellere / kürzere Ladezeit.

Hier ein Link dazu von IONOS (was mich hoffen lässt, das man es dort einfach aktivieren kann..)
WebP-Info von IONOS

Warum WoltLab da allerdings einen Zwang daraus macht?
Keine Ahnung.....

32

Dienstag, 8. November 2022, 17:19

Ja, diese Info-Seiten bei IONOS sind teilweise echt lesenswert. Leider bedeutet das nicht, dass alles worüber sie dort schreiben, sich auch einfach in deren Hosting-Paketen aktivieren lässt. Wenn man aber z.B. schon immer mal wissen wollte, was 'die siebte Ebene des OSI-Modells' ist... :D

Das WebP von dem zugrundeliegenden Linux nicht automatisch unterstützt wird, liegt vielleicht an der von Google verwendeten BSD-Lizenz?
Bernd

Frank9652

Fortgeschrittener

Beiträge: 507

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

33

Mittwoch, 9. November 2022, 00:32

Wenn man Bilder in Homepages verwenden wollte, dann hatte man die
Auswahl zwischen 3 Bildformaten. JPEG kann zwar Bilder komprimieren so
dass sie nicht so groß sind, unterstützt aber keine Transparenz. PNG
unterstützt zwar Transparenz, dafür sind diese Bilder aber sehr groß so
das es länger dauern kann bis eine Internetseite angezeigt wird, wenn
sie viele PNG-Bilder enthält. GIF unterstützt zwar Transparenz, kann
aber nur maximal 256 Farben darstellen. So hatte bisher jedes dieser
drei Formate je nach Anwendungszweck seine Daseinsberechtigung.

Google hat seit ??? Jahren zwei neue Formate entwickelt. Das webm –
Format für Videodateien und das webp – Format als Bilddatei.
Das
webp-Format vereint nun das Beste aus allen bisher benutzten Formaten.
Es kann Bilder stärker komprimieren als JPEG ohne sichtbaren
Qualitätsverlust so dass die Bilder sehr klein sind. Dadurch dauert es
dann nicht mehr so lange, wenn eine Seite mit mit vielen Bildern
dargestellt werden soll. Zusätzlich unterstützt das webp-Format auch
Transparenz.
Nach meiner Meinung hat das webp-Format sehr gute Chancen sich als Bildformat für Webauftritte in den nächsten Jahren durchzusetzen.
Auch die meisten modernen Browser unterstützen mittlerweile webp.

Das webm-Format sehe ich hier kritischer. Hier habe ich durch eigene Tests mit Komprimierung kleinere Dateigrößen bei mp4 erreicht als mit webm.
Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

sebi

Fortgeschrittener

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 9. November 2022, 09:56

Vor ein paar Tagen hat Google ja auch Jpeg XL aus Chrome rausgeworfen, wohl auch, um WebP zu forcieren.

Mich hatte eigentlich erstaunt, dass WebP unbedingt erforderlich sein soll. Für so verbreitet hatte ich es nicht gehalten. Mein älterer Gerätepark hat jedenfalls Schwierigkeiten damit.

35

Mittwoch, 9. November 2022, 20:11

Dass PNG grosse Dateien produziert, ist mir neu... PNG kann viel mehr als JPEG und man muss jeweils die verwendeten Kompressionsstaerken vergleichen.

36

Mittwoch, 9. November 2022, 21:35

Hier ein Tool um mal mit den modernen Formaten zu spielen:

https://squoosh.app/
Bye,
MeyerK

37

Freitag, 11. November 2022, 18:15

Hallo zusammen.

Habe eben meinerseits auf meinem "Bastelserver" das Woltlab-Testskript installiert und laufen lassen.
Bei mir ist keine Rede von fehlendem WebP. Hier wurde nur die alte PHP-Version bemängelt.
siehe angehängtes Bild.

Ok, die PHP-Version bzw. konkret die Plesk-Version bei mir, die nötig ist um die erforderliche PHP-Version
bereit stellen zu können ist schon in Arbeit. Es dauert nur ein wenig. Der komplette V-Server wird dazu neu aufgesetzt.
Aber dafür habe ich ja den Bastelserver. Im Ernstfall einfach einreissen und neu bauen :-)

Was jetzt die bestehende Seite angeht.....
Dafür müsste man immer noch wissen, welchener Tarif da bei IONOS gebucht wurde um mit der Info herausfinden
zu können, ob sich das einfach regeln lässt.

Denkbar wäre, dass bereits das Update auf die neuere PHP-Version das Problem löst.
»Lockesoft« hat folgende Datei angehängt:

Frank9652

Fortgeschrittener

Beiträge: 507

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

38

Freitag, 11. November 2022, 18:39

Mein Hoster würde mich kommenden Montag zwangsweise von PHP 7.4 auf 8.0 umstellen wenn ich es nicht letzte Woche gemacht hätte.

7.4 ist also veraltet (aber dafür zahlt ja Uli die monatliche Strafe). ;)
...aber einen Vorteil hat die Infobase, mit ihr kann man Nachrichten in den Geoshimmel schicken ;)

...wenn ich bedenke wie viele User da noch drin sind, die schon längst gestorben sind.
(Das war der Zaun mit dem Winkpfahl oder so). :D

Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

39

Mittwoch, 16. November 2022, 14:32

Hat sich beim Treffen in Syhra eigentlich was bezüglich des Foren-Upgrades ergeben? Hat sich jemand bereit erklärt, die Aktualisierung zu versuchen, oder sind Alternativen besprochen worden?
Bernd

40

Mittwoch, 16. November 2022, 21:39

Nein, war nicht Thema… nur am Rand…
Gruss Johannes

=================================
www.moellerjaner.de
www.kirche-geithain.de
=================================