Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 8. Juli 2022, 08:27

Seriel-Schnittstelle unter DOSEmu2 funzt nun auch

Hallo zusammen

Gestern wurde seitens der DOSEmu2 ein Problem mit der seriellen Schnittstelle gefixt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
commit 033e26d089b65e908ee57a5189309dd61db79876 (HEAD -> devel, origin/devel, origin/HEAD)
Author: Stas Sergeev <stsp@users.sourceforge.net>
Date:   Thu Jul 7 21:08:57 2022 +0300

    add pit_untrigger() for irq13/FPU exception

commit 35eeebf5889f394dacf68b7b379e091f4de7c0f8
Author: Stas Sergeev <stsp@users.sourceforge.net>
Date:   Thu Jul 7 21:03:52 2022 +0300

    serial: add forgotten irq untriggering [fixes #1723]


Seit dem funktioniert GeoComm nun auch :thumbsup:, zumindest die Ausgabe vom externen Gerät erscheint.

PCGEOS GeoComm on DOSEmu2.jpg

Ich habe dazu einfach folgende Zeile in der DOSEmu2-Konfiguration eingetragen:

Quellcode

1
$_com1 = /dev/ttyUSB0

Dann die Schnittstelle COM1 in den Voreinstellungen aktiviert (IRQ 4) und diese mit den Parametern in GeoComm gesetzt. Der Name des Gerätes "ttyUSB0" muss natürlich jeweils entsprechend angepasst werden.

Werde später dann auch mal testen, ob man wie Thomas unter DOSBox auch eine Konsole durchreichen kann. Eventuell wird Thomas hier aber schneller sein...

Gruss
Andreas

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »bolle732« (8. Juli 2022, 22:31)


2

Freitag, 8. Juli 2022, 08:32

Wie integriere ich eigentlich die Bilder direkt im Beitrag? Hab das leider nicht mehr präsent...

3

Freitag, 8. Juli 2022, 13:40

There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jpolzfuss« (8. Juli 2022, 17:47)


4

Freitag, 8. Juli 2022, 22:21

Im Editor wird mir das Bild angezeigt. Im Code, der Vorschau oder im Beitrag aber nicht...
Also, Bild wurde ja als Anhang hochgeladen, bekomme es aber nicht angezeigt, weder "attach" noch "img". Jpeg sollte doch gehen. Gross- / Kleinschreibung oder Leetschlaege im Dateinamen ist hoffentlich kein Problem.

Muss mal in meinen Ferien dann schauen, ob ich den SWAT per serieller Schnittstelle auch zum Laufen bekomme. Bin aber froh, dass es nun geht. Habe vor 2 Jahren oder Stas schon mal darauf angesprochen. Er meinte, die Implementierung der seriellen Schnittstelle in PC/GEOS sei etwas riskant und dass es nicht an der DOSEmu2 laege. Das war ein letzter Punkt, wo DOSBox auch unter Linux noch besser war.

5

Mittwoch, 13. Juli 2022, 09:12

Moin Andreas.
ich habe das auch mal so eingerichtet bei mir; es scheint zu funktionieren. Mir erschließt sich aber nicht, was man damit macht oder was es bewirken soll. Serielle Schnittstellen gibt es doch schon lange nicht mehr.
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

6

Donnerstag, 14. Juli 2022, 22:33

Hallo Achim

Ich habe serielle Schnittstellen immer noch täglich im Einsatz... Diverse Switche (Enterprise), Embedded Systeme und IoT Gerätschaften. Seriel ist noch lange nicht tot :-)

Man könnte sich auch ein Linux vorstellen, welches PC/GEOS im Vollbildmodus startet und man dann per serieller Verbindung auf ein lokales Terminal das Linux verwalten und aktualisieren könnte... Thomas hat so Sachen unter DOSBox auch schon ausprobiert ;-) Ich hatte ja mal einen USB-Stick mit TinyLinux und DOSEmu1 (die Einser noch) gebaut. Konnte an (fast) jedem Rechner gestartet werden und man kam direkt in PC/GEOS rein.

Weiter könnte man beim Entwickeln mit dem SDK nun auch DOSEmu2 für die Verbindung vom PC/GEOS Target und dem SWAT verwenden. Ok, Falk will hier in Zukunft IPX per (Localhost-)Netzwerk verwenden.

Aber für den durchschnittlichen Anwender ist es nicht unbedingt interessant. Obwohl, die Zoomer und Nokias konnten ja auch per Seriel angebunden werden. Oder PC/GEOS zu PC/GEOS Verbindung zum Dateien kopieren. Vorallem wenn noch alte Rechner ohne USB oder Netzwerk da sind, welche nur Floppies zum Austausch haben. Sicher, es gibt hier Alternativen.

Die Steuerungen von Uli verwenden glaube ich die Paralle-Schnittstelle. Bin mir grad nicht mehr 100% sicher.

So, jetzt stoppe ich aber mal. Sonst höre ich nicht mehr auf...

Lieben Gruss
Andreas

PS: Der erste Text hatte ein bisschen viele Schreibfehler...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bolle732« (15. Juli 2022, 12:06)


Ähnliche Themen

Thema bewerten