Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Johannes Möller« (21. Januar 2021, 19:06)
und würden sogar hin und wieder was über den aktuellen Stand der Dinge erfahren...
Zitat
URW++ hat die PS1-Schriften, dazu gehören die Geos-Systemschriften, für Opensouce-Projekte frei gegeben, und so finden sie sich in LInux, Ghostscipt usw.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »sebi« (22. Januar 2021, 17:18)
da viele Programme mit Font-IDs arbeiten, die es aber mit der neuen Engine nicht mehr geben wird. Man müsste dann also auch GeoWrite etc. anpassen...
Auch die Font-Engine sehe ich als unproblematisch an, da das amerikanische Copyright bei uns nicht gilt, sondern Urheberrecht.
Auch die Font-Engine sehe ich als unproblematisch an, da das amerikanische Copyright bei uns nicht gilt, sondern Urheberrecht.
Als Falk das SDK übernommen hat, war es in einem miserablen Zustand: Es lief nur unter einem 32bit-Windows, benötigte ein völlig veraltetes BorlandC, GDI-Treiber, die eigentlich für ein 16bit-Windows entwickelt wurden, ... . Es hatte einen Grund, warum ich noch einen Laptop mit Win2000 drauf hatte... Diese Missstände sind jetzt behoben.
Die Umstellung auf ein neues, funktionierendes SDK sind jetzt -soweit ich sehen kann- abgeschlossen.
Ich dachte auch eher an eine Zwitter. Eine Font-ID steht ja nie allein, sondern davor steht immer in irgend einer Weise, das jetzt eine Font-ID folgt. Sei es, dass sie als Parameter in einem Befehl auftaucht oder innerhalb eines GString. Schreibt der Programmierer also GrSetFont(...) (Alte Version, altes Programm) kann das System das richtig interpretieren und nutzt die gemappten Fonts. Wenn ich die neuen Fonts nutzen will, muss ich GrSetTTFont(..) oder sowas schreiben. Dann weiss das System, dass jetzt die neue Variante folgt, im Extremfall sogar UniCode. Das muss man natürlich noch zuende durchdenken und vielleicht erfordert es auch ein neues Dokument-Format in Write & Co, wobei sie aber weiter mit dem alten Format umgehen können müssen.Das Problem ist: Nimmt man die „einfache Variante“ und mappt IDs auf bestimmte Fonts, dann kann man nur diese Fonts nutzen...
Schaffen wir es bis zum Herbsttreffen 2021 ein downlodbares deutsches und englisches BlueWay-Softworks Ensemble 2022 zu erstellen und zum Download freizugeben?
Dazu ein paar Fragen vielleicht besonders an Falk Rehwagen:
- Wie wird der genaue Name sein?
- Wie lautet ein neuer Dateipfad, der sich von Breadbox Ensemble absetzt?
- Wie sieht der Startbildschirm aus? Was genau soll darauf stehen? Darf das alte GeoWorks-Logo dabei verwendet werden?
- Wer sammelt die zum System unbedingt dazu gehörenden Dateien und fragt wegen der Rechte bzw. Einverständniserklärungen zur Freigabe der Dateien in das neue System? z.B. PS-Treiber, Plugins wie "Öffnen mit" usw.
- Sollte/könnte parallel eine deutsche Homepage zum System entstehen, die jede Datei erklärt und Beispiele enthält und alle aktuellen Downloads sammelt? - In wie weit kann das die GEOS-INFOBASE.de sein? - Sollten dort mehr Leute mitpflegen und aktualisieren können?
- Wäre eine offizielle ToDo-Liste möglich, wo man sich einklinken kann, wer, was erledigt?
- Wo könnten die fertigen Dateien hinfließen?
- ...
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH