Posts by Bario

    Wenn ich Rainers Frage richtig verstanden habe ging es ja nicht darum, dass ihm bestimmte Zeichen fehlen, sondern das ungenutzter Platz vorhanden ist und ob dort etwas hin könnte.

    Soweit muss es aus meiner Sicht mit der Kompatibilität nicht gehen, dass ein neu eingeführtes Symbol im Symbolfont des neuen FreeGEOS rückwärts auch in Geos 2.0 verfügbar sein muß. Solche Vorbehalte würden ja jegliche Weiterentwicklung verbieten.

    Die leeren Zeilen sind auch im originalen Font nur eben verstreut ! Die Fonts sollten möglichst original bleiben !

    Das macht für vorhandene Zeichen und Rückwärts-Kompatibilität auch Sinn. Aber "leere" Zeichen sind ja in der Vergangenheit mit großer Wahrscheinlichkeit nicht genutzt worden und da könnte man ja jetzt nützliche Dinge unterbringen, oder?

    Great! Yes, we can try it at the next meeting. I will also bring keyboard and mouse. Maybe I have a 17 inch lcd monitor, too. It depends in if I can carry it? Btw, the computer have a SB16 sound card, too.

    Oh that sounds good. In the truest sense of the word. ^^

    I could bring a monitor, that wouldn't be a problem. You don't have to lug it halfway across Europe. But an AT keyboard would be a problem for me - I only have one with a PS/2 connector.

    Do you want the PC? No scanner? I can give you the PC, and Lockesoft the scanner. The PC is a Pentium Ii with isa slots, pci slots and one AGP slot. Motherboard is an Acer AP53, with renovated capacitors in the power section, still working and good to go.

    Yeah, I tend to be more interested in PC when it's not a problem. Locke is welcome to have the scanner. I'd just like to have a look at how scanning works under PC/GEOS. So we can try that out at the next meeting!?

    Good morning Hans. I would be interested in this old technology. I'm still annoyed that I haven't kept any of the PCs from my childhood. So I don't have a PC with ISA slots. So if no one else wants it, I'd be very happy to take it. Something like that should never be thrown away.

    Hallo Klaus,

    Nullmodemkabel für den seriellen oder das etwas schnellere "Laplink"-Kabel für den parallelen Port. Soetwas bekommst du recht günstig in der Bucht. Software gibt es massig. Empfehlen kann ich: DDLINK (unter General Utilities). Damit kannst du beides nutzen oder falls der GlobalPC schon eine Netzwerkkarte hat, auch per Netzwerk unter DOS. Die Übertragung erfolgt in einer Norton-Commander-artigen Oberfläche und es ist gut dokumentiert. Natürlich nur möglich wenn du auf deinen Hauptrechner auch irgendwie DOS booten kannst.

    Also... Die reset4.bat funktioniert auch mit DOSEmu2, aber... Ist es tatsächlich so gewollt, das im Cache-Ordner nicht nur die Dateien, sondern auch gleich alle Ordner rigoros mitgelöscht werden? :|

    Sie werden zwar bei einem Start von WebMagick erneut angelegt, aber...

    Ich mein ja nur :/

    Ja, und zwar aus folgenden Gründen:
    - Schnelle Erfolgskontrolle: PRIVDATA\CACHE ist dann komplett leer und das ist mit einem Blick festzustellen
    - Dateisystemfehler, welche dazu führen könnten, dass ggf. nicht alle Dateien in den Unterordnern gelöscht werden können führen damit auch zum Versagen von RD und es wird ein Fehler ausgegeben. Die Stelle ist dann im Anschluss auch leichter zu finden, da nur noch dieser "nicht leere" Ordner übrig bleibt.

    Moin.

    Ich will das Ding wohl übersetzen, ist ja jetzt nicht das Ding. Aber es sollte erstmal fertig sein... Die ZWISCHEN.000 muß da wieder rein, denn in der deutschen Version heißt das Clipboard definitiv Zwischenablage. Oder ist da wieder etwas an mir vorbeigegangen? :|

    Danke Achim. Die Anforderungen sind leider von mal zu mal gestiegen. Aus einem Einzeiler sind nun ca. 80 Zeilen geworden. Ich hoffe mit Version 4 ist die jetzt fertig. Teste bitte gern nochmal unter DosEmu2.

    Die ZWISCHEN.000 kommt doch dann nur noch in die deutsche Version der RESET.BAT. In der englischen Version ist jetzt nur die CLIPBOAR.000 hinterlegt, welche du beim Übersetzten dann ersetzt.

    Mario

    Hallo,

    1. Super!
    2./3. Behoben mittels IF EXIST... - damit sollten keine Fehlermeldungen wegen fehlender Dateien oder Verzeichnisse mehr ausgegeben werden. Die Warnung vor Warnungen erübrigt sich damit.

    Zu 4. : Ich stehe dem Eindeutschen der RESET.BAT niemandem im Wege. Bis jetzt ging es hier um die Funktion, welche sichergestellt und getestet werden sollte. Meine Ansicht ist lediglich: Keep it simple! - Also dass wir mit einer RESET.BAT hätten möglichst alle lokalisierten Dateinamen löschen sollen. Aber ich lasse mich da auch gern überstimmen und habe ZWISCHEN.000 jetzt in der Version 4 aus der Liste der zu löschenden Dateien herausgenommen. An der Übersetzungsarbeit werde ich mich ob meiner begrenzten Kapazitäten nicht beteiligen. Achim hat hier schon eine super Vorlage geliefert und ich traue ihm und dem ganzen Übersetzungsteam zu, dies für die aktuelle Version der RESET.BAT auch zu tun und die richtigen Orte und Modifikationen im Repo dafür zu finden.

    Das DEL nicht auf >nul reagiert liegt daran, dass die Ausgabe nicht auf die "normale" Konsole geht, sondern auf die Error-Konsole. Die Umleitung der Error-Konsole erfolgt mit 2>nul.

    Oh Danke, diesen Kniff kannte ich noch nicht. Leider funktioniert 2>NUL nicht unter MS-DOS 6.22 abwärts:

    Was Englisch angeht bin ich sicher einer der schlechtesten Ansprechpartner...

    Ja, da waren noch ein paar Fehlerchen drin. Habe ich - dank Deepl - zu einer Eins mit Sternchen verbessern können. ;)


    Hier nun Version Nr. 4: RESETBAT4.zip

    Mario

    Tja, also, wenn Du jetzt einmal dabei bist... 😇 Eine Sache über die ich manchmal nachgedacht habe, ist, ob es sinnvoll is,t hier auch den Browser -Cache zu löschen.

    Was meinen die Anderen?

    Was ist denn die Definition und der Zielzustand von Browsercache löschen? In meinem PRIVDATA\CACHE Ordner der 4.1.3er BBX befinden sich eine Menge Dateien und Unterverzeichnisse. Müssen die allesamt weg oder soll die Unterordnerstruktur erhalten bleiben? Der Button in Webmagick hat übrigens keine sichtbaren Auswirkungen gehabt. Wie gesagt unter BBX 4.1.3, da ich dort mal eine Weile lang den Browser getestet habe und der Cache entsprechend gut gefüllt ist.

    Hallo zusammen,

    Rainer  Achim Erstmal vielen Dank fürs Testen!

    Die Umleitung >nul funktioniert nicht

    Das funktioniert leider mit DEL unter keinem System - ich vermute dies ist eine Sicherheitsfunktion. Ich hab mich aber entschieden, die ">NUL" trotzdem im Code drin zu lassen. Eine Abfrage, ob da wirklich Dateien da sind bspw. mit IF EXIST würde aus meiner Sicht zu weit führen. Ich denke die Fehlermeldungen, wenn keine Dateien zu löschen sind, kann jeder der DOS und PC/GEOS betreiben kann auch einordnen.

    Inkonsistent ist aus meiner Sicht, dass die Sprache Englisch ist - also für eine deutsches GEOS übersetzt werden muss - aber trotzdem Referenzen auf CLIBOARD.000 _und_ ZWISCHEN.000 drin sind.

    Mein Ziel war es von Anfang an, eben keine Lokalisierung vornehmen zu müssen. Aus meiner Sicht ist so gut wie jeder soweit der englischen Sprache mächtig, dass er den Sinn und die Funktion der RESET.BAT verstehen sollte. Es ist ja auch kein Tool für den alltäglichen Gebrauch. Die bisherige RESET.BAT hatte auch immer eine englische Meldung gebracht. Aus diesem Grund soll er auch alle lokalisierten Varianten der Zwischenablagendatei löschen. Sollte es eine Französische geben, käme die dort auch mit rein.

    Edit: "- Clipboard in PRIVDATA\CLIPBOAR.000" sollte vielleicht besser heißen"- Clipboard file: PRIVDATA\CLIPBOAR.000 "

    Edit 2: Dem Nutzer ist es letztlich schnuppe, ob der Fakt, dass er nur mit "Crtl+Break" (** siehe unten) aussteigen kann, am fehlenden Choice-Befehl liegt oder am grünen Baum vor der Tür. Die Info würde ich daher weglassen. Einfach nur: Ctrl-c drücken um abzubrechen.

    ** Statt Ctrl-Break (Strg+Pause) würde ich Strg+c schreiben, wann das unter WinXP funktioniert. In Win11 geht beides, in der DosBox geht weder das eine noch das andere als Abbruch.

    Ja, die Hinweise machen alle samt Sinn, ändere ich noch. Die Break-Taste kennt ja heute auch kaum noch einer... ;)
    Strg+C funktioniert übrigens unter WinXP.


    Ich hab's mal in der DOSEmu2 getestet - läuft. ;)

    Nur an Y (Yes) und N (No) habe ich mich nicht rangetraut. :|

    Sehr gut Achim, die DOSEmu2 kann ich selbst schlecht testen. Die war mir noch wichtig.
    Wie oben schon geschrieben, sollte es eigentlich ausschließlich eine englische Version geben. Das Problem mit CHOICE ist, dass jedes System andere Übergabeparameter möchte, weshalb ich CHOICE ganz nackt ohne Parameter verwende. Dann ist die Abfrage immer in der Systemsprache. Eventuell kannst du die DOSEmu2 dahingehend noch einstellen? Bei einem deutschen FreeDOS kommen z.B. 3 Auswahlmöglichkeiten [ J , / , N ]. Man kann ein J/N auch erzwingen, aber dann stellt sich halt wieder die Kompatibilitätsfrage über alle Systeme. Noch ein Grund, warum RESET.BAT englisch bleiben sollte. ;)

    Bario

    Hier ist Sie - die ultimative RESET.BAT-Testsuite. Bitte testet gern einmal unter den verschiedenen Systemen. Mit GENFILES.BAT kann man sich ein paar temporäre Testdateien generieren, welchen RESET.BAT dann löscht. Für Systeme ohne CHOICE.COM-Befehl (Ich glaube Windows XP?) gibt es trotzdem noch eine Sicherheit über den PAUSE-Befehl.

    Bisher funktioniert das ganze fehlerfrei unter:

    • FreeDOS 1.3
    • DOSBox 0.74-2
    • Windows 10 Eingabeaufforderung

    RESETBAT.zip

    Edit: Für die Windows XP-Eingabeaufforderung benötigt es noch eine Modifikation, welche mit den anderen Systemen aber dennoch kompatibel ist.

    Hallo Achim, hallo Nico,

    Wie wäre es dann mit folgendem als Universal :

    @echo off
    cls
    echo Reset PC/GEOS !
    del privdata\state\*.* > nul
    del privdata\spool\*.* > nul

    del privdata\clipboar.000
    del privdata\zwischen.000

    Gruss von Nico

    Da gibt es dann aber keine Sicherheitsabfrage mehr, oder?

    In der MS-DOS Befehlsreferenz habe ich gelesen, das der Schalter /P zu einer Bestätigung des Löschbefehls aufruft, z. B. del privdata\zwischen.000 /P. Allerdings ist diese Befehlsreferenz für MS-DOS 6.22...:/

    Müßte man testen.

    Ich bin gerade dran, da etwas universelles zu entwickeln. Die Rückfrage (J/N) kommt nur bei DEL *.*, aber nicht bei DEL *.000. Wenn jetzt im State- und Spool-Verzeichnis nur .000-Dateien drin sind könnte man somit immer alles ohne Rückfragen löschen. Die Rückfrage würde ich vorher einmalig über den CHOICE-Befehl (geht auch unter DOSBOX) abwickeln. Habe leider die Woche bisher noch keine Zeit gefunden das mal umzusetzen und auf verschiedenen Systemen zu testen.

    Mario

    Leider bietet die DOSBOX (0.74-2) keinen FOR-Befehl, weshalb auch der obige Vorschlag keine universelle Funktion über alle Systeme garantiert. Der jetzige Zustand mit "ECHO Y|DEL *.*" der RESET.BAT geht dort aber genausowenig: Bei mir "echot" er nur das "Y", löscht aber rein garnichts. Ebenso in Marcus' Livedemo, welche wohl auch irgendwie auf der DOSBOX beruht.

    Unter der DOSBOX ist der ganze Spuk aber sowieso nicht notwendig, da dort NIE gefragt wird, ob man wirklich löschen möchte.

    Um jetzt hier in der RESET.BAT wirklich universell zu sein und NICHT lokalisieren zu müssen, bleibt aus meiner Sicht nur noch Hans' Vorschlag, die Rückfrage von DEL vor dem Löschen zu akzeptieren und selbst ein J einzugeben bzw. unter DOSBOX das Glück zu haben, damit nicht behelligt zu werden.

    Hier wäre noch eine sprachunhabhängige Lösung für DEL *.* ohne Eingabeaufforderung:

    Batch files - The DEL command

    Bario