Hallo zusammen,
Rainer Achim Erstmal vielen Dank fürs Testen!
Die Umleitung >nul funktioniert nicht
Das funktioniert leider mit DEL unter keinem System - ich vermute dies ist eine Sicherheitsfunktion. Ich hab mich aber entschieden, die ">NUL" trotzdem im Code drin zu lassen. Eine Abfrage, ob da wirklich Dateien da sind bspw. mit IF EXIST würde aus meiner Sicht zu weit führen. Ich denke die Fehlermeldungen, wenn keine Dateien zu löschen sind, kann jeder der DOS und PC/GEOS betreiben kann auch einordnen.
Inkonsistent ist aus meiner Sicht, dass die Sprache Englisch ist - also für eine deutsches GEOS übersetzt werden muss - aber trotzdem Referenzen auf CLIBOARD.000 _und_ ZWISCHEN.000 drin sind.
Mein Ziel war es von Anfang an, eben keine Lokalisierung vornehmen zu müssen. Aus meiner Sicht ist so gut wie jeder soweit der englischen Sprache mächtig, dass er den Sinn und die Funktion der RESET.BAT verstehen sollte. Es ist ja auch kein Tool für den alltäglichen Gebrauch. Die bisherige RESET.BAT hatte auch immer eine englische Meldung gebracht. Aus diesem Grund soll er auch alle lokalisierten Varianten der Zwischenablagendatei löschen. Sollte es eine Französische geben, käme die dort auch mit rein.
Edit: "- Clipboard in PRIVDATA\CLIPBOAR.000" sollte vielleicht besser heißen"- Clipboard file: PRIVDATA\CLIPBOAR.000 "
Edit 2: Dem Nutzer ist es letztlich schnuppe, ob der Fakt, dass er nur mit "Crtl+Break" (** siehe unten) aussteigen kann, am fehlenden Choice-Befehl liegt oder am grünen Baum vor der Tür. Die Info würde ich daher weglassen. Einfach nur: Ctrl-c drücken um abzubrechen.
** Statt Ctrl-Break (Strg+Pause) würde ich Strg+c schreiben, wann das unter WinXP funktioniert. In Win11 geht beides, in der DosBox geht weder das eine noch das andere als Abbruch.
Ja, die Hinweise machen alle samt Sinn, ändere ich noch. Die Break-Taste kennt ja heute auch kaum noch einer... 
Strg+C funktioniert übrigens unter WinXP.
Ich hab's mal in der DOSEmu2 getestet - läuft. 
Nur an Y (Yes) und N (No) habe ich mich nicht rangetraut. 
Sehr gut Achim, die DOSEmu2 kann ich selbst schlecht testen. Die war mir noch wichtig.
Wie oben schon geschrieben, sollte es eigentlich ausschließlich eine englische Version geben. Das Problem mit CHOICE ist, dass jedes System andere Übergabeparameter möchte, weshalb ich CHOICE ganz nackt ohne Parameter verwende. Dann ist die Abfrage immer in der Systemsprache. Eventuell kannst du die DOSEmu2 dahingehend noch einstellen? Bei einem deutschen FreeDOS kommen z.B. 3 Auswahlmöglichkeiten [ J , / , N ]. Man kann ein J/N auch erzwingen, aber dann stellt sich halt wieder die Kompatibilitätsfrage über alle Systeme. Noch ein Grund, warum RESET.BAT englisch bleiben sollte. 
Bario