Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 14. Oktober 2008, 06:05

GeoZip TempDir

Zitat

15.08.2002 - 14:03: GeoZip TempDir

Hi

GeoZip legt seine Temp Dir in C:\Document an. Wenn ich nun mit GeoZip ein NDO Document öffne und nun GeoZip beende BEVOR ich die NDO Application des Documents beende, bleibt dieses GeoZip TempDir incl. dem Document vorhanden und muss per Hand gelöscht werden.

Es sollte daher zumindest auf der GeoZip-Maske darauf aufmerksam gemacht werden, dass immer erst die Documente beendet werden müssen, bevor GeoZip beendet wird. Oder ist dies eine Einschränkung der Demoversion?

Es ist auch schade, das GeoZip dem User nicht selbst wählen lässt, wo es die GeoZip TempDir anlegen soll. Es wären beim Öffnen von ZIP-Dateien Geschwindigkeitsvorteile um bis zum 10fachen möglich, wenn der User wahlweise die GeoZip TempDir z.b. im VDisk (Novel DOS 7), also im RAM Laufwerk anlegen könnte. Da wäre dann auch das Problem gelöst, dass Dateien und das Verzeichnis vorhanden bleiben, wenn GeoZip zu früh beendet wird. Denn beim Ausschalten des PC wird das VDisk automatisch gelöscht.

Eine andere Möglichkeit wäre es, das GeoZip TempDir auf einem per Verbinden angeschlossenen Gerät entstehen zu lassen. Wenn ich dann z.b. meinen Laptop oder OmniGo am NDO-PC angeschlossen hätte, könnte ich ZIPs vom schnellen PC aus, dorthin entpacken. Ich hatte auch schon das Problem, dass mir im C: Laufwerk (Partition) der Platz ausging und Geo-ZIP somit kein Document mehr in seine Temp Dir ablegen konnte, was manchmal zu ganz komischen Errors führt. Kann in der GEOS.INI das Ziel des GeoZip TempDir verändert werden? Wenn ja, könnte sich der User zumindest diverse BATch Dateien schreiben, die für solche Zwecke aus verschiedenen GEOS.INI jeweils die benötigte aktivieren könnten. Was meint Ihr dazu?

Zitat

16.08.2002 - 12:42: Re: GeoZip TempDir

Hi

@Bernd: Dies ist der dritte Versuch, zu antworten. Nachdem ich die Vorschau aktiviert habe und auf Zurück geklickt habe ist immer mein ganzer Text weg! Maul mal bitte den Provider an ;-(

@Alle: man verzeihe mir meine Tippfehler ;-) Hier die Kurzform:
- Das GeoZip-TempDir im Document wird beim nächsten Start (konkret :Ende) von GeoZip automatisch gelöscht. Ignoriere es einafch.
- Eine Änderung der Verzeichnisses per INI ist nicht möglich. Die Idee, das einstellbar zu machen ist aber gut.
- Wenn dir der Platz ausgeht, kann ich auch nichts machen. Wirklich.
- Ob der Geschwindigkeitsgewinn wirklich eintritt, wage ich zu bezweifeln, den beim Öffnen eines Archivs wird eine weitere, für dich unsichtbare Temp_datei in Userdata angelegt, die Infos über das Archiv enthält. Da gibts noch kein TempDir in Document.
- Oder benutze den Knopf "Öffnen". Damit wird auch kein Temp-Dir im Document angelegt.

Gruß Rainer

Thema bewerten