Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 4. Dezember 2018, 22:39

Official Github repository: new 3rd party apps and licenses

Hello

Does it make sense to integrate 3rd party open source applications into the Github repository ?

If yes, does they need to have a specific / compatible license to the rest ?

For example, my GeoLadder could be a candidate. Currently, I've been thinking about a MIT license.

Andreas

2

Dienstag, 4. Dezember 2018, 23:32

I would like to add as most open source GEOS applications as possible. For sure those need to be compatible with the license used in the repository.

sebi

Fortgeschrittener

Beiträge: 182

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 5. Dezember 2018, 12:35

Macht es einen Unterschied, ob die Applikationen mit dem SDK oder R-Basic erstellt worden sind?

Auf jeden Fall fänd ich's klarer, die Programme Dritter vom eigentlichen GEOS zu trennen. Wenn's kein eigenes Repository sein soll, dann wenigstens ein (Unter-)Ordner?

4

Mittwoch, 5. Dezember 2018, 21:44

I would like to add as most open source GEOS applications as possible. For sure those need to be compatible with the license used in the repository.


I've seen still parts / references to different licenses / licensees in the current source on Github. Are this file covered by the Apache license or do they use their own ?

So, if I omit any license in my source files, would they be covered by Apache 2.0 ? Or do I must have a header like with GPL ?

5

Freitag, 7. Dezember 2018, 09:31

Macht es einen Unterschied, ob die Applikationen mit dem SDK oder R-Basic erstellt worden sind?


Ich fände es nicht gut, dort R-Basic-Programme abzulegen, da github das nicht vernünftig unterstützt - weder von der Versionsverwaltung her, noch beim automatischen Kompilieren...

Zitat

Auf jeden Fall fänd ich's klarer, die Programme Dritter vom eigentlichen GEOS zu trennen. Wenn's kein eigenes Repository sein soll, dann wenigstens ein (Unter-)Ordner?


Ja, guter Punkt: Falk sollte einen separaten Ordner dafür bereitstellen. ;)
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

6

Freitag, 7. Dezember 2018, 16:12

Ist eine gute Frage wo man da den Trennstrich zieht. Es gibt ja jetzt defacto schon einen 3rd party Ordner für die Breadbox Apps. Es sollte tatsächlich einen "Ensemble" Zweig geben in dem die Apps "Geo*" heißen und in dem die Apps enthalten sind, die mit der Standard-Distro ausgeliefert werden, die also auch bei jedem Build mit gebaut werden. Und dann die anderen Apps von Drittanbietern. Und eigentlich wäre es auch Mal Zeit für ein R-Basic Programmportal... Oder überhaupt sowas wie TvaKatter früher...
Bye,
MeyerK

7

Freitag, 7. Dezember 2018, 18:29

"r-basic.de" scheint noch frei zu sein...
Bernd

8

Sonntag, 9. Dezember 2018, 12:01

Und eigentlich wäre es auch Mal Zeit für ein R-Basic Programmportal...

Was würdest du darunter verstehen?
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

9

Sonntag, 9. Dezember 2018, 13:36

Na ja.... es wäre cool, ein Portal zu haben auf dem man R-Basic Apps hochladen und vor allem runterladen kann. Zusammen mit der jeweils aktuellsten Version von R-Basic, Anleitungen, Hilfetexten.... also genau das, was wir uns in den 90ern alle gewünscht haben... ;-) Schließlich kann man mit R-Basic sehr viel schneller Apps bauen und den GEOS-Programmkatalog vergrößern...

Also eigentlich sowas wie TvaKatter für R-Basic Apps.
Bye,
MeyerK

sebi

Fortgeschrittener

Beiträge: 182

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

10

Montag, 10. Dezember 2018, 12:46

Na ja.... es wäre cool, ein Portal zu haben auf dem man R-Basic Apps hochladen und vor allem runterladen kann. Zusammen mit der jeweils aktuellsten Version von R-Basic, Anleitungen, Hilfetexten.... also genau das, was wir uns in den 90ern alle gewünscht haben... ;-) Schließlich kann man mit R-Basic sehr viel schneller Apps bauen und den GEOS-Programmkatalog vergrößern...

Also eigentlich sowas wie TvaKatter für R-Basic Apps.

Ja, quasi ein AppStore für R-Basic-Apps :) ! Den Gedanken trug ich auch schonmal, aber dann dachte ich an den Aufwand ...
Ich finde die Idee gut, auch gleich Anleitungen etc. hinzufügen. So wäre alles, Werkzeuge und Ergebnisse, an einem Platz.

PS: Jetzt muß ich nur noch recherchieren, was ein TvaKatter ist ...

11

Montag, 10. Dezember 2018, 23:23

Hallo,
Does it make sense to integrate 3rd party open source applications into the Github repository ?
I think it makes sense, if:
- the author doesn't want to maintain an own git repository
- the used license matches
- the applications full-fills some TBD quality requirements: e.g. providing all types of tokens, a help file...
Na ja.... es wäre cool, ein Portal zu haben auf dem man R-Basic Apps hochladen und vor allem runterladen kann. Zusammen mit der jeweils aktuellsten Version von R-Basic, Anleitungen, Hilfetexten....
Wie wär's mit der InfoBase?! 8) Ich denke, wenn jemand ein Installerpaket und eine kleine Programmbeschreibung an Bernd schickt, wird er sie auch integrieren. Eine "crazy" Idee :rolleyes: wäre: ein R-Basic Programm, das bei der der Erstellung solch einer HTML-Doku (die für Entwickler schwersten Aufgabe) mit einem standardisierten Assistenten/Template Unterstützung leistet...

Gruß Thomas

12

Dienstag, 11. Dezember 2018, 12:13

Im Ansatz habe ich sowas auf geopixel angefangen. Allerdings sind die R-Basic-Sachen da nur ein Thema unter mehreren, es ist also keine reine GEOS-Seite, bzw. R-Basic-Seite.

Ich finde auch, dass die InfoBase der richtige Ort sein kann. Als Besitzer der Seite muss aber Uli entscheiden. Aktuell habe ich schon länger keinen Zugriff mehr auf die InfoBase, aber wenn Uli einverstanden ist, würde ich das Pflegen zukünftiger R-Basic-Seiten auf der InfoBase übernehmen.

Das "CrazyProjekt" hat mir wirklich Spaß gemacht, ich habe dadurch auch ein bisschen was gelernt. Allerdings ist die 4k-Begrenzung der Dokumente auf Dauer selbst mit crazy Projekten nicht kompatibel. Um z.B. die heiß geliebte Datenschutzerklärung einzubinden, hätte ich den Text auf ca. 4 Seiten aufteilen müssen. Neben dem damit verbundenen Aufwand weiß ich garnicht, ob das überhaupt zulässig wäre...

Ein standardisiertes Template ist aber ne gute Idee.

Wenn es zu einem R-Basic-Bereich auf der InfoBase kommen sollte, könnte man auch wieder einmal über ein Redesign der Seite nachdenken. Wofür man dann vorher klären sollte, inwiefern sich die Fähigkeiten des Browsers weiterentwickeln / oder eben nicht weiterentwickeln werden. Javascript dürfte ein unerfüllbarer Wunschtraum sein, CSS-Funktionalität könnte aber möglich sein?

Das Internet wird wahrscheinlich trotzdem niemals für GEOS in vollem Umfang nutzbar sein, eine Kommunikation zwischen GEOS-Rechnern bzw. GEOS-Webseiten könnte aber funktionieren, oder? Quasi so, wie es ursprünglich einmal gedacht war, bevor einige wenige Konzerne das Internet okkupiert haben ;)
Bernd

13

Donnerstag, 13. Dezember 2018, 22:15

Fuer Quelltexte sollte es ein Version Control System sein, so wie Github. Somit koennen andere Programmierer sehr einfach unterstuezen und mithelfen den Code / das Programm zu verbessern.

14

Freitag, 14. Dezember 2018, 07:49

Wenn ich das richtig verstanden habe unterstützt GitHub die Versionskontrolle nur nur reine Textdateien, also keine GEOS-VM-Dokumente, oder?
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

15

Freitag, 14. Dezember 2018, 08:31

Du kannst schon unterschiedliche Versionen ablegen. Aber Du kannst Dir keine Unterschiede anzeigen lassen, es wird keine Differenz gespeichert, sondern immer die komplette Datei,... .
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

16

Dienstag, 18. Dezember 2018, 15:33

Ja, dachte ich mir schon. Ich hatte deshalb überlegt, den BASIC-Code für GitHub in eine Textdatei zu "exportieren" und dann wieder zu "importieren". Damit hätte man zumindest für den Code diese Funktionen. Ich bin aber nicht sicher, ob dieser Umweg wirkliche eine gute Idee ist. Und was macht man mit den Bildern aus der Picture-List oder den Icon-Dateien und eventuellen sonstigen zusätzlich nötigen Dateien... ?
Das ist alles noch nicht bis zuende durchdacht.
Gruß
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

17

Mittwoch, 19. Dezember 2018, 22:10

Ehrlich gesagt habe ich bei Github weniger an R-Basic-Programme, sondern an die GOC-Programme gedacht.

Ressourcen koennte man theoretisch wie die Moniker auch als Text-Datei exportieren... Nur hilft ein Diff hier wahrscheinlich nicht sehr viel. Dann kommt noch einer mit Sound und das Prpblem wird immer breiter :(

Dies betrifft aber nicht nur PC/GEOS, sondern alle Git-User. mit Binaer-Dateien wie z.B. Firmware-Blobs. Kenne kein VCS, das solche binaere Dateien vernueftig vergleichen kann.

Fuer Basic koennte nan schon den Code als Text-Datei exportieren und ein "Companion"-File mit den Ressourcen machen. Etwas besseres faellt mir auf die Schnelle nicht ein.

18

Freitag, 21. Dezember 2018, 14:32

Fuer Basic koennte nan schon den Code als Text-Datei exportieren und ein "Companion"-File mit den Ressourcen machen. Etwas besseres faellt mir auf die Schnelle nicht ein.

Ja, das ist auch genau meine Überlegung. Diffs für den Code wäre schon cool. Und das Versionsmanagement auch. Aber die Frage ist ob sich der Aufwand lohnt resp. ich mich nicht verzettele...
Gruß
Raine
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

19

Freitag, 21. Dezember 2018, 14:35

Ehrlich gesagt habe ich bei Github weniger an R-Basic-Programme, sondern an die GOC-Programme gedacht.

Ja, das sollte kein Problem sein. Aber auch hier die Frage: Was lohnt sich. Und welches Programm, wäre interessant. Aktueller Denkstand: offen.
Gruß
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

Ähnliche Themen

Thema bewerten