Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 3. November 2017, 16:55

Clipper

Hier ein kleines Programm, das Text aus der GEOS-Zwischenablage in eine Windows-TXT-Zeichensatzcodierung wandelt und anschließend in einer Datei speichert. Kann man z.B. verwenden, um Text schnell zwischen DOSBox / GEOS und einem Hostsystem auszutauschen.

http://www.geopixel.de/RBPROGS/CLIPPER.HTM
Bernd

2

Freitag, 10. November 2017, 18:12

Version 0.61 liest nun auch kurzen Text vom Hostsystem ein und kopiert ihn in das GEOS-Clipboard. Icon hinzugefügt.
Bernd

3

Sonntag, 12. November 2017, 18:58

Prima - vor allem die Funktionen Einlesen und Speichern. Hat auch das von mir so gern benutzte ClipIt nicht. :thumbsup:
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/t…lp2geos-txt.png

4

Sonntag, 12. November 2017, 21:36

Mir war gar nicht bewusst, dass ich genau dieses Programm eigentlich schon sehr lange brauche ;-)

Zur Beschreibung auf deiner Web-Seite: Was meinst du mit "GeoWrite-typische" Formatierungen?

Gruß
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

5

Montag, 13. November 2017, 09:46

Prima - vor allem die Funktionen Einlesen und Speichern. Hat auch das von mir so gern benutzte ClipIt nicht. :thumbsup:
Ist Clipit ein GEOS-Programm?
Bernd

6

Montag, 13. November 2017, 10:36

Linux - und wohl auch Windows.
»msgeo« hat folgendes Bild angehängt:
  • clipit.png

7

Montag, 13. November 2017, 10:41

Mir war gar nicht bewusst, dass ich genau dieses Programm eigentlich schon sehr lange brauche ;-)
:thumbsup: Ich habe mir schon länger sowas in der Art gewünscht, habe aber erst durch Frank's Frage zum Thema darüber nachgedacht, dass man das ja mit R-BASIC versuchen könnte.

Zitat

Zur Beschreibung auf deiner Web-Seite: Was meinst du mit "GeoWrite-typische" Formatierungen?
Bei meinen ersten Versuchen bekam ich Fehlermeldungen beim Kopieren mancher Textformatierungen. Ich glaube, es waren Sachen wie Listenpunkte, Linien usw. Habs eben nochmal kontrolliert und jetzt habe ich nix gefunden, was nicht funktioniert. Anscheinend habe ich da was unbewusst verbessert im Programm...
Bernd

8

Montag, 13. November 2017, 16:41

Anscheinend habe ich da was unbewusst verbessert im Programm...
Offensichtlich. Ich hatte den Fehler am Anfang nämlich auch und habe gar keine Ahnung wo das Problem lag.

Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

9

Dienstag, 14. November 2017, 17:37

Version 0.71 kann nun bis zu 4000 Zeichen verarbeiten anstatt der 1000 wie in der Vorversion.
Bernd

10

Donnerstag, 16. November 2017, 17:53

Version 0.72 mit etwas fine-tuning. Ausserdem die Hilfedatei angepasst und das Icon verbessert.
Bernd

11

Donnerstag, 7. Dezember 2017, 19:20

Version 0.73 beseitigt einen Bug, der beim Einlesen des Textes aus der Host-Zwischenablage auftreten konnte.
Bernd

12

Samstag, 9. Dezember 2017, 06:02

Schnell und praktisch; mir würde allerdings eine einzige Hostdatei für beide Richtungen genügen. Zwei weitere Fähigkeiten wären schön: Zwischenablage an bestehende Hostdatei (mit Absatz) anfügen und mögliche Wahl des Speicherorts (wegen des langen Durchhangelns bis zu "clp2host.txt").

13

Samstag, 9. Dezember 2017, 13:27

Danke für deine Rückmeldung, Martin.
Schnell und praktisch; mir würde allerdings eine einzige Hostdatei für beide Richtungen genügen.
Hatte ich überlegt, mich dann aber für zwei Dateien entschieden. Es hatte auch einen Grund, er fällt mir nur gerade nicht mehr ein... :rolleyes:

Zitat

Zwei weitere Fähigkeiten wären schön: Zwischenablage an bestehende Hostdatei (mit Absatz) anfügen
Ja, auch schon überlegt... Im Moment bin ich gerade mit nem anderen kleinen R-BASIC-Projekt beschäftigt, ich behalte es aber im Auge.

Zitat

und mögliche Wahl des Speicherorts (wegen des langen Durchhangelns bis zu "clp2host.txt").
Das wird nicht gehen. Lege dir doch einfach einen Link zu der Datei auf deinen Desktop oder verwende ein kleines Skript, das die Arbeit für dich macht.
Bernd

14

Samstag, 9. Dezember 2017, 19:47

clipper.sh

Linux-Zwischenablage nach GEOS schreiben und Zeichensatz konvertieren. Für Bernd Mützels "Clipper". Momentan nur für die Dosemu aus den Repositories; für Wolfgangs/Andreas' Installation muß der Pfadname geändert werden. Setzt die Installation von "ClipIt" voraus.





Ich habe mich dafür entschieden, daß nur kopierte Texte nach GEOS übertragen werden können - Markieren eines Textes (Primärspeicher) genügt nicht; man kann diese Optionen nur alternativ, nicht kumulativ verwenden. ClipIt kann zwar entsprechend konfiguriert werden, den ersten Speicher ebenfalls zu nutzen, aber dann läuft einem die History voll oder noch benötigte Inhalte werden bei Begrenzung aus dem Ablage-Manager verdrängt.



Für die wo es interessiert:

clipit -c > /root/.dosemu/drive_c/clp2geos.txt
iconv -f UTF-8 /root/.dosemu/drive_c/clp2geos.txt -t ISO_8859-1 -o /root/.dosemu/drive_c/clp2geos.txt -s

https://www.geosfiles.de/app/download/71…sh?t=1512844969

Nachtrag: Diejenigen, die den gewünschten Text lediglich markieren und dann schon hinüberschieben wollen, müssen die Option "clipit -p" (für Primärspeicher) benutzen, s. https://wiki.ubuntuusers.de/Zeichensatz-Konverter/

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »msgeo« (9. Dezember 2017, 22:55)


15

Samstag, 9. Dezember 2017, 21:29

Sehr schön Martin. War mir bisher nicht sicher, ob User, die GEOS unter Linux nutzen, auch was mit Clipper anfangen können. :thumbup:
Bernd

16

Samstag, 9. Dezember 2017, 21:52

Windows-TXT-Zeichensatzcodierung

Welchen Zeichensatz hast Du genau genommen? Ich will jetzt ein Script für die umgekehrte Richtung machen und brauche eine Konvertierung von Deinem Format zu UTF-8.

17

Samstag, 9. Dezember 2017, 22:22

lin2geos.sh

oder verwende ein kleines Skript, das die Arbeit für dich macht.
Jau. Skript konvertiert die GEOS-Ablage nach UTF-8 und holt deren Inhalt in den primären Zwischenspeicher. Erfordert "xclip" - zumindest in tahrpup enthalten. Mint weiß ich nicht, ist wohl aber offizielles Paket. Bei "richtiger" Programmeinstellung von "ClipIt" bleibt die Auswahl dauerhaft erhalten. Man kann, glaube ich, auch von vornherein in den zweiten Linux-Speicher laden; ist m. E. aber überflüssig.

Für Bernds "Clipper".

Skript:
iconv -f ISO_8859-1 /root/.dosemu/drive_c/clp2host.txt -t UTF-8 -o /root/.dosemu/drive_c/clp2host.txt -s
xclip -sel c < /root/.dosemu/drive_c/clp2host.txt -silent

https://www.geosfiles.de/app/download/71…sh?t=1512854082

18

Samstag, 9. Dezember 2017, 22:42

Windows-TXT-Zeichensatzcodierung

Welchen Zeichensatz hast Du genau genommen? Ich will jetzt ein Script für die umgekehrte Richtung machen und brauche eine Konvertierung von Deinem Format zu UTF-8.
Rainer nennt in der R-BASIC Doku keinen konkreten Zeichensatz. Bei meinen Versuchen hat "Westeuropäisch Windows Latin 1" gut funktioniert, deshalb verwende ich den. Es gibt aber auch den ganz ähnlichen "Westeuropäisch ISO Latin 1". Testen.
Bernd

19

Samstag, 9. Dezember 2017, 22:54

Mit "ISO_8859-1" hat es geklappt.

20

Samstag, 9. Dezember 2017, 23:44

Zu guter Letzt:

Die Skripte für den Schnellzugriff im JWM-Tray.


Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen

Thema bewerten