Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ja, die Bilder sind zu klein - muß man mit der Zoomfunktion vergrößern.Bin mit der Bildgröße 580x363 Pixel klar überfordert...![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »msgeo« (15. September 2018, 13:02)
Stimmt. Wenn ein Editor das Konvertieren der Zeichensatzkodierungen bietet und die unzulässigen Zeichen automatisch löschen kann, ist das auch ne Möglichkeit.Windows-Nutzer können fürs Konvertieren zu "Notepad++" greifen
Im Grunde reicht die bestehende Lösung; wer Text zur Weiterverarbeitung in GEOS auswählt, der darf schon überlegen, was er macht. Deshalb wird der ausgewählte Text bei mir ja auch angehängt, statt "clp2geos" zu ersetzen.Eine "Naja, geht so"-Lösung wäre z.B., vom Host aus gleich mehrere Textdateien zu befüllen und die mit Clipper dann nacheinander zu öffnen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann R-BASIC keine größeren Text-Objekte verwalten. Ob es einen Trick gibt, dass zu umgehen, oder ob R-BASIC in einer zukünftigen Version auch mit größeren Text-Objekten umgehen kann, könnte man den R-BASIC Entwickler mal fragen.![]()
Zitat
Legen Sie vom Host aus eine oder mehrere Grafikdateien im virtuellen Ordner LFW:\CLIPBILD ab. Clipper liest die erste gefundene Datei ein und kopiert sie in die GEOS-Zwischenablage. Anschließend wird die Datei in den Unterordner LAGER verschoben. Falls vorhanden, können Sie nun die nächste Datei einlesen, usw.
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH