Hallo, Andreas,
das mit der vm.mmap_min_add ist OK, hatte ich schon geschrieben,
daß ich die auf Null setze. Daran kann es nicht liegen ...
Hallo, Andreas,
das mit der vm.mmap_min_add ist OK, hatte ich schon geschrieben,
daß ich die auf Null setze. Daran kann es nicht liegen ...
QuoteOriginal von bolle732
Hallo WolfgangBei der letzten Installation von DOSEMU unter Ubuntu 11.10 gab es eine Meldung, dass "vm.mmap_min_add" auf einen Wert höher als 0 gesetzt wird und dass gewisse Programme Probleme damit haben können. BBE läuft aber ohne eine Anpassung vorzunehmen, daher habe ich das dann nicht weiterverfolgt.
Evtl. kannst Du in diese Richtung mal suchen.
Gruss
Andreas
"vm.mmap_min_add" hatte ich schon auf "0" gesetzt.
Ich
habe die Dosemu immer über das Menu gestartet. mit "/usr/bin/dosemu -f /home/wolfgang/.dosemu/.dosemurc" über die Konsole startet BBE.
@Walter:
Config.sys, autoexec.bat angepasst und eigene .dosemurc (oder dosemu.conf)
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie man im neuen Mint12 einen Startbutton selber anlegt.
Wolfgang
QuoteOriginal von geobart
Ich![]()
habe die Dosemu immer über das Menu gestartet. mit "/usr/bin/dosemu -f /home/wolfgang/.dosemu/.dosemurc" über die Konsole startet BBE.
![]()
@Walter:
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie man im neuen Mint12 einen Startbutton selber anlegt.Wolfgang
In Mint12 habe ich mich für den Desktop "Cinnamon" entschieden (ein Gnome-Fork. der in Mint vermutlich Standard werden wird: http://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=5683.0 ).
Da geht auch das Anlegen eines Startbuttons für "GEOS in dosemu":
Im Mintmenü auf den Dosemu-Button, mit rechter Maustaste ins Panel kopieren, im Panel (untere Leiste) mit rechter Maustaste auf dem dosemu-Button auf "edit" . Im dann erscheinenden Fenster kann man dem Button einen eigenen Namen, den Pfad zum Start per eigener .dosemurc eintragen (bei mir: /usr/bin/xdosemu -f /home/wolfgang/.dosemu/.dosemurc ) und ein eigenes Symbol für den dosemu-Button im Panel anlegen (bei mir: /home/wolfgang/Bilder/GEOS/GEOLOGO3.xpm ).
Von Cinnamon bin ich sehr angetan. Endlich ein Desktop, mit dem man vernünftig arbeiten kann.
Wolfgang
QuoteOriginal von GeoHollie
Seit dem Update von Ubuntu 11.04 auf 11.10 startet zwar DOSEMU,
aber sobald ich darin NDO2000 starte, ist der Dosemu Screen ohne
Kommentar/Fehlermeldung einfach weg
QuoteBeim Versuch, ENSEMBLE laufen zu lassen, bekomme ich folgende Meldung: Error in FileRead Operation cannot be completed. (KR-14) Press E to exit. If this fails, try restarting your computer.
Nach einer durchtelefonierten Nacht mit Jens (Geostiger), der auch bei Mint 13 immer KR-14 hatte, und etlichen Tests während des Fußballspiels weiß ich jetzt eine Lösung.
Mit bzw. seit Ubuntu 11.04 und somit auch Mint 12 hat sich tatsächlich was geändert: Geos kommt mit dem EMS der Dosemu nicht mehr klar.
Also muss in der dosemu.conf bzw. der .dosemurc in Zeile 142 ems auf "off" gestellt werden. Damit startet BBE bzw. NDO2000 ohne KR-14.
Gruss, Wolfgang
Hallo,
QuoteOriginal von geobart
...Also muss in der dosemu.conf bzw. der .dosemurc in Zeile 142 ems auf "off" gestellt werden. Damit startet BBE bzw. NDO2000 ohne KR-14.....
Kurzer Nachtrag:
Wolfgang hat in der Datei .dosemurc auch die Zeile 545: $_X_pm_interface = (off) aktiviert. Wenn ich diese Zeile wieder deaktiviere, startet Ensemble413 zwar, friert aber z.B. beim Wechsel in mehrere Unterverzeichnisse ein und die Emu muss neu gestartet werden.
Gruß
Jens
Hallo Leute,
auf Anregung von Wolfgang (Geobart) habe ich einmal bei allen mir zur Verfügung stehenden Geräten und Linux-Systemen mit dem Geos-Programm Perf die Geschwindigkeit in der Dosemu abgefragt.
Hier ist die Liste:
EeePc 900a
Fluppy13-Puppy-Dosemu----------Perf.-Geos413 = 4810
Saluki23-Puppy-Dosemu-----------Perf.-Geos413 = 5462
AMD Athlon 64 3000+
Xubuntu12.04-Dosemu-------------Perf.-Geos413 = 707(!)*
Saluki23-Puppy-Dosemu-----------Perf.-Geos413 = 4439
IBM-Laptop Celeron M 1600
antiX11-Linux(Debian)-Dosemu-----Perf.-Geos413 = 5262
Saluki23-Puppy-Dosemu--------------Perf.-Geos413 = 4113
IBM-Laptop Core2 Duo 2Ghz
Mint13-Dosemu----------------------Perf.-Geos413 = 410(!)*
Saluki23-Puppy-Dosemu-----------Perf.-Geos413 = 6553
AMD Sempron 3000+
Lucid-Puppy Quicks 5.11-Dosemu---Perf.-Geos413 = 5291
Saluki23-Puppy-Dosemu--------------Perf.-Geos413 = 4982
*(Die Zahlen sind keine Schreibfehler, die Werte wurden so angezeigt)
Am langsamsten lief Mint/Dosemu danach kam Xubuntu/Dosemu obwohl es die flottesten Rechner sind. Anscheinend kommen diese beiden Systeme nicht mehr richtig mit der Dosemu zurecht. Bei diesen beiden Systemen wurden auch die Icons in Geos zum teil farblich nicht richtig dargestellt. Besonders der Fensteraufbau wirkte auch gummihaft und zäh. (Da läuft mein AMD K6-300 mit reinem Dos erheblich schneller)
Mit allen anderen Varianten kann man richtig flüssig mit Geos in der Dosemu arbeiten und es macht auch Spaß damit. Echt schnell ist die Kombination Saluki mit dem Core2 Duo. Da lacht das Geos-Herz :-))
Gruß
Jens
Hallo Jens, interessante Liste.
QuoteDisplay MoreOriginal von Geos-Tiger:
auf Anregung von Wolfgang (Geobart) habe ich einmal bei allen mir zur Verfügung stehenden Geräten und Linux-Systemen mit dem Geos-Programm Perf die Geschwindigkeit in der Dosemu abgefragt.
...
IBM-Laptop Core2 Duo 2Ghz
Saluki23-Puppy-Dosemu-----------Perf.-Geos413 = 6553
...
Echt schnell ist die Kombination Saluki mit dem Core2 Duo.
Exakt diesen Wert (6553,5) liefert Perf bei mir unter VirtualBox und meinem Notebook mit Core 2 Duo 1.86 GHz an. Entweder ist das Zufall, oder Perf zeigt Werte an, die nicht wirklich aussagekräftig sind. Zumal sich die Kombination nicht flüssiger anfühlt als DOSBox auf dem gleichen Rechner bei Perf 189.
Bernd
Hallo!
Mittlerweile laufen bei mir NDO98, NDO2000 und Ensemble unter DOSEMU
unter Linuxmint 11 in der VirtualBox unter Ubuntu 12.04 LTS.
Also Emulator unter einem Emulator. Allerdings auf einem Laptop mit I7 2.2 GHZ.
Perf zeigt erstaunlicherweise 5997,6 an.
Hallo Bernd,
QuoteOriginal von DerGast
Exakt diesen Wert (6553,5) liefert Perf bei mir unter VirtualBox und meinem Notebook mit Core 2 Duo 1.86 GHz an. Entweder ist das Zufall, oder Perf zeigt Werte an, die nicht wirklich aussagekräftig sind. Zumal sich die Kombination nicht flüssiger anfühlt als DOSBox auf dem gleichen Rechner bei Perf 189.Bernd
ich glaube auch nicht, dass die Werte wirklich exakt sind. Ebenso würde ich auch keine Vergleiche zwischen den verschiedenen Emulatoren ziehen. Man müsste jetzt mal bei allen Systemen z. B. die Dosbox aufspielen und dann schauen, wie die Installationen sich dort zueinander verhalten. (Werde ich aber nicht machen, da ich bei einigen Systemen keine Dosbox-Pakete habe und dann die Box manuell einbauen müsste.) Vielleicht könnte man nur zu dem Schluss kommen, dass wenn die Werte sehr extrem abweichen, dass dann die Kombination nicht wirklich optimal ist.
Gruss
Jens
Hallo Walter,
QuoteOriginal von GeoHollie
Mittlerweile laufen bei mir NDO98, NDO2000 und Ensemble unter DOSEMU
unter Linuxmint 11 in der VirtualBox unter Ubuntu 12.04 LTS.
Also Emulator unter einem Emulator. Allerdings auf einem Laptop mit I7 2.2 GHZ.Perf zeigt erstaunlicherweise 5997,6 an.
warum hast Du denn zwei Emulatoren laufen? Unter Mint-11 läuft doch die Dosemu.
Gruss
Jens
Hallo, Jens!
Aus verschiedenen Gründen habe ich Ubuntu 12.04 installiert,
da hier aber GEOS unter der DOSEMU nicht ohne Weiteres rattert
(siehe ersten Beitrag wegen Ubuntu 11.10) habe ich halt
in der VirtualBox Mint11 installiert und in dieser DOSEMU
klappt es dann ohne Klimmzüge.
Zum Beispiel kann ich selbst von da aus direkt mit dem Ubuntu 12.04 Standard Drucker drucken.
QuoteOriginal von GeoHollie
Hallo!Mittlerweile laufen bei mir NDO98, NDO2000 und Ensemble unter DOSEMU
unter Linuxmint 11 in der VirtualBox unter Ubuntu 12.04 LTS.
Also Emulator unter einem Emulator. Allerdings auf einem Laptop mit I7 2.2 GHZ.
Auf Emu in Emu nur wegen BBE/NDO kannst Du ja nun verzichten und NDO2000/BBE mit Dosemu direkt in 12.04(oder Mint13) installieren.
QuotePerf zeigt erstaunlicherweise 5997,6 an.
Ich meine, dass die Ausgaben von Perf in einer Emu/Virtualisierung sinnlos sind.
Hatte Jörg das nicht auch schon geschrieben?
Wolfgang
QuoteDisplay MoreOriginal von Geos-Tiger
Hallo Leute,auf Anregung von Wolfgang (Geobart) habe ich einmal bei allen mir zur Verfügung stehenden Geräten und Linux-Systemen mit dem Geos-Programm Perf die Geschwindigkeit in der Dosemu abgefragt.
Hier ist die Liste:EeePc 900a
Fluppy13-Puppy-Dosemu----------Perf.-Geos413 = 4810
Saluki23-Puppy-Dosemu-----------Perf.-Geos413 = 5462AMD Athlon 64 3000+
Xubuntu12.04-Dosemu-------------Perf.-Geos413 = 707(!)*
Saluki23-Puppy-Dosemu-----------Perf.-Geos413 = 4439IBM-Laptop Celeron M 1600
antiX11-Linux(Debian)-Dosemu-----Perf.-Geos413 = 5262
Saluki23-Puppy-Dosemu--------------Perf.-Geos413 = 4113IBM-Laptop Core2 Duo 2Ghz
Mint13-Dosemu----------------------Perf.-Geos413 = 410(!)*
Saluki23-Puppy-Dosemu-----------Perf.-Geos413 = 6553AMD Sempron 3000+
Lucid-Puppy Quicks 5.11-Dosemu---Perf.-Geos413 = 5291
Saluki23-Puppy-Dosemu--------------Perf.-Geos413 = 4982*(Die Zahlen sind keine Schreibfehler, die Werte wurden so angezeigt)
Am langsamsten lief Mint/Dosemu danach kam Xubuntu/Dosemu obwohl es die flottesten Rechner sind. Anscheinend kommen diese beiden Systeme nicht mehr richtig mit der Dosemu zurecht. Bei diesen beiden Systemen wurden auch die Icons in Geos zum teil farblich nicht richtig dargestellt. Besonders der Fensteraufbau wirkte auch gummihaft und zäh. (Da läuft mein AMD K6-300 mit reinem Dos erheblich schneller)
Mit allen anderen Varianten kann man richtig flüssig mit Geos in der Dosemu arbeiten und es macht auch Spaß damit. Echt schnell ist die Kombination Saluki mit dem Core2 Duo. Da lacht das Geos-Herz :-))Gruß
Jens
Intel Celeron 2,8 GHz Einzelkern, Ubuntu 10.04, Dosemu/freedos 1.4.0, BBE 4.13, Perf: 6553,5 (stabil).
Mittlerweile wurden mehrere recht unterschiedliche Konfigurationen vorgestellt, die den Wert 6553,5 liefern. In emulierten Umgebungen / mit zu schnellen Prozessoren scheint Perf keine korrekten Werte zu liefern.
Bernd
QuoteOriginal von DerGast
Mittlerweile wurden mehrere recht unterschiedliche Konfigurationen vorgestellt, die den Wert 6553,5 liefern. In emulierten Umgebungen / mit zu schnellen Prozessoren scheint Perf keine korrekten Werte zu liefern.Bernd
In Ubuntu 12.04 und den entsprechenden Mint-Versionen komme ich nicht über den Wert von 820 hinaus, wobei bei jedem Dosemu/BBE - Start andere Perf-Werte ausgegeben werden (von 410 - 820), ohne dass BBE sich irgendwie anders anfühlt. Das hatte zu meiner Aussage
QuoteIch meine, dass die Ausgaben von Perf in einer Emu/Virtualisierung sinnlos sind.
geführt.
Schade, da damit ein Testinstrument weg ist.
Wolfgang
Das hatten wir doch schon einmal...
6553,5 => 0..65535 => 16bit Wert
Das war im Zusammenhang mit dem FastCPU-Bug. Der Perf-Wert wird beim Start bestimmt. DOSEMU und andere Umgebungen als reines DOS haben zur Folge, dass es unterschiedliche Werte gibt. Je nachdem, was das System parallel noch zu tun hatte.
Unter reinem DOS ohne Power- und CPU-Tools sollten korrekte Werte kommen, eben begrenzt durch 16-bit.
Andreas