Ich finde die Build Nummer und Datum in der Versions-Datei grundsätzlich gar keine schlechte Idee. Praktisch beim automatisieren oder suchen im Datei-System wenn man auf DOS-Ebene oder dem Host-System arbeitet.
Posts by bolle732
-
-
Wäre interessant zu wissen, ob das eventuell Watcom spezifisch ist. Wenn man den generierten Maschinen Code analysiert, würde man dann sehen, was der anders macht...
-
Alles klar und besten Dank, dass Du Dich darum kümmerst
-
-
Eventuell habe ich das Problem gefunden. In der CSS-Datei
https://bluewaysw.github.io/pcgeos/assets/css/just-the-docs-default.css
ist folgender Abschnitt für H4-Tags definiert:
h4,
.text-delta {
font-size: 0.6875rem !important;
font-weight: 400;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 0.1em;
}Der Wert für "font-size" sollte wohl 0.875 sein. Scheint als ob sich da die "6" noch reingeschlichen hat... Zumindest sieht es anhand der vor- und nachgehenden Definitionen so aus...
Ist diese Techdoc im FreeGEOS Repository und wird sie von da aus auch aktualisiert?
-
Hallo zusammen
Wenn ich die FreeGEOS Technical Documentation auf github.io durchgehe, sind die Titel der 3. Ebene (H4 Tag?) kleiner als der Text und auch kleiner als die 4. Ebene (H5 Tag?):
#FreeGEOS technical documentation#FreeGEOS source codes. The offical home of the PC/GEOS operating system technology. For personal computing fans. For all developers and assembly lovers. For…bluewaysw.github.ioDas macht das Lesen etwas schwierig. Liegt das an meinem Browser oder ist da ein CSS im Hintergrund mit einem fehlerhaften Eintrag?
-
Ist ja keine Sache
Auf jeden Fall vielen Dank für Die Rückmeldung!
-
Ok, besten Dank, hab das irgendwie nicht mit bekommen...
-
Ich bekommen zum Beispiel bei folgendem Link nur noch eine Fehlermeldung:
https://mgroeber9110.github.io/pcgeos/Tools/ttcl.html
mgroeber Hast Du Deinen Account da gelöscht?
-
Es gab früher (2000 oder so) auch einmal grafische Tools, mit denen man Dateien in Disk-Images schreiben und daraus lesen konnte... Sollte sich mit googeln relativ einfach finden lassen.
-
Den Eintrag mit Registry habe ich nicht gefunden, kann auch einfach eine schlechte Erinnerung sein. Aber mittels Attribute geht es:
Case SensitivityLearn how case sensitive file names are handled between Windows and Linux file systems, how to adjust these settings by directory with WSL, and how to…learn.microsoft.comWindows NTFS and case sensitivityAccording to Wikipedia NTFS allows two similar names with different case (like Readme.txt vs. readme.txt) and it is only prevented by the windows file API.…stackoverflow.com -
Ich habe Dich schon richtig verstanden. Deine Sicht ist die eines Benutzers, der es nicht gewohnt ist. Sobald man aber Skripte und Programme schreibst, ist so eine Unschärfe eher hinderlich. Bei Windows kann man übrigens die Unterscheidung in der Registry aktivieren... Und umgekehrt bei Unix für gewisse Dateisystem deaktivieren
-
Ich bin definitiv für die Beachtung der Gross- / Kleinschreibung. Ist halt durch die Historie leider nicht durchgehend und für diejenigen, welche das früher nicht mussten, Gewöhnungssache.
Hoffentlich kommt nicht noch einer auf die Idee, ähnlich aussehende Unicode-Zeichen in Dateinamen und Pfaden "gematcht" zu haben...
-
The problem starts with ignoring case-sensitivity... (per default, Windows does, Unix doesn't)
-
-
Man sollte trotzdem "en" anstatt "de" nehmen. Browser sind sehr tollerant, aber in diese Fall ist es ja vom Standard her klar.
-
Quasi der Dateiname zu kurz mach Fehler?
Jetzt kann man sich noch Fragen, ob die verschiedene Dateisystem-Treiber oder kurze (SFN) vs. lange (LFN) Dateinamen einen Einfluss haben... Und ob im Host die Ordnernamen klein oder gross sind und wie das entsprechende DOS im Emulator damit umgeht. Ui, da kommen dann doch einige Kombinationen zusammen
-
Genau, wir sollten keine Konkurenz zum "Burning Man" Festival werden
-
Ich glaube, Konstantin meinte den Quellcode der anderen Apps nach der Meldung zu durchsuchen und zu sehen, wie diese die Message genau verwenden / einsetzen / überschreiben.
Ich persönlich arbeite oft in einem Linux Terminal und da kann man mit "grep" das ganz prima machen. Grep listet alle Fundstellen mit der zugehörigen Datei auf. Die vielversprechendsten Dateien öffne ich mir dann um den Code anzusehen. Es gab auch mal ein WinGrep oder so, welches unter Windows die gleiche Funktionalität bot. Generell gibt es noch bessere Tools, bei welchen man die Fundstellen in einer Liste anklicken kann und dann die Datei mit der Stelle öffnen. Wäre für Empfehlungen solcher auch sehr offen.
-
Dass ein Font von einem Dokument im gerade genutzten FreeGEOS nicht vohanden ist, kann doch immer vorkommen. In meinen Augen wäre es cool, wenn diese nicht vorhandenen Fonts auch in der Fontliste geführt werden und bei der Anzeige der Ersatzfont verwendet wird.
Die nichtvorhandenen Fonts sollte man entsprechend in der Fontliste auszeichnen.
Quasi die Möglichkeit, nicht vorhandene Fonts weiterzuverwenden.
Eine Migration der Fonts zu den Ersatzfonts sollte dann manuell über einen Menüpunkt oder beim Öffnen des Dokumentes durch Nachfrage durchgeführt werden. Eventuell selektive Migration nur einzelner Fonts.
Hoffentlich kann man meine Gedanken verstehen...