Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Mir war gar nicht bewusst, dass ich genau dieses Programm eigentlich schon sehr lange brauche ;-)
Bei meinen ersten Versuchen bekam ich Fehlermeldungen beim Kopieren mancher Textformatierungen. Ich glaube, es waren Sachen wie Listenpunkte, Linien usw. Habs eben nochmal kontrolliert und jetzt habe ich nix gefunden, was nicht funktioniert. Anscheinend habe ich da was unbewusst verbessert im Programm...
Zitat
Zur Beschreibung auf deiner Web-Seite: Was meinst du mit "GeoWrite-typische" Formatierungen?
Hatte ich überlegt, mich dann aber für zwei Dateien entschieden. Es hatte auch einen Grund, er fällt mir nur gerade nicht mehr ein...Schnell und praktisch; mir würde allerdings eine einzige Hostdatei für beide Richtungen genügen.
Ja, auch schon überlegt... Im Moment bin ich gerade mit nem anderen kleinen R-BASIC-Projekt beschäftigt, ich behalte es aber im Auge.
Zitat
Zwei weitere Fähigkeiten wären schön: Zwischenablage an bestehende Hostdatei (mit Absatz) anfügen
Das wird nicht gehen. Lege dir doch einfach einen Link zu der Datei auf deinen Desktop oder verwende ein kleines Skript, das die Arbeit für dich macht.
Zitat
und mögliche Wahl des Speicherorts (wegen des langen Durchhangelns bis zu "clp2host.txt").
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »msgeo« (9. Dezember 2017, 22:55)
Jau. Skript konvertiert die GEOS-Ablage nach UTF-8 und holt deren Inhalt in den primären Zwischenspeicher. Erfordert "xclip" - zumindest in tahrpup enthalten. Mint weiß ich nicht, ist wohl aber offizielles Paket. Bei "richtiger" Programmeinstellung von "ClipIt" bleibt die Auswahl dauerhaft erhalten. Man kann, glaube ich, auch von vornherein in den zweiten Linux-Speicher laden; ist m. E. aber überflüssig.oder verwende ein kleines Skript, das die Arbeit für dich macht.
Rainer nennt in der R-BASIC Doku keinen konkreten Zeichensatz. Bei meinen Versuchen hat "Westeuropäisch Windows Latin 1" gut funktioniert, deshalb verwende ich den. Es gibt aber auch den ganz ähnlichen "Westeuropäisch ISO Latin 1". Testen.Windows-TXT-Zeichensatzcodierung
Welchen Zeichensatz hast Du genau genommen? Ich will jetzt ein Script für die umgekehrte Richtung machen und brauche eine Konvertierung von Deinem Format zu UTF-8.
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH