Posts by sebi

    Just some thoughts from Eswatini:

    Hans

    PS. Konstantin, I got the hippo for you.

    Hans, I don’t if it’s an idiom or a joke – or do you are really travelling through this tiny country Eswatini in the far South??

    What are you doing there? A friend of mine is living there, but I never had the courage to go to this wild and dangerous region =O!

    I would be interested in a detailed travel report :).

    Have a good and interesting time!

    Sebastian

    Hat Falk natürlich auch (wieder einmal) recht.

    Es geht bei dem Menüpunkt nur um das Drucker-Symbol oder wirklich um die Druckfunktion? Oder kann man diese auch, unabhängig vom Symbol, über Datei - Drucken oder Strg+P aufrufen?

    Und vielleicht die Netzsperre über den Globus setzen, damit die beiden Anzeigeoptionen zusammenstehen?

    Wäre auch für "Netzsperre aktivieren", damit ein Benennungsschema konsistent durchgehalten wird.

    Würde auch "Globus-Logo" mit Bindestrich schreiben.

    Und was bedeutet "Drucken in Werkzeugleiste"? Da kann ich mir nichts Sinnvolles vorstellen, ein In-die-Werkzeugleiste-Hineindrucken bringt ja auch nicht so viel. Oder soll das Drucker-Symbol in der Werkzeugleiste angezeigt werden?

    Das ist doch an den Haaren herbeigezogen! Das stört doch nicht die Harmonie! Die Ordner sind auch gelb und mit dem Icon/Schalter gelangt man eine Ordnerebene höher. Also ist der Bezug hergestellt und das Icon kann selbstverständlich gelb sein.:!:

    Keine Haare :)! Ja, die Ordner (auch) sind gelb, aber befinden sich in dem Fensterbereich, der die Inhalte anzeigt. Das fragliche Icon ist aber a) eine Befehlsschaltfläche und kein Ordner (also was ganz anderes) und befindet sich b) im Fensterrahmen (also auch ganz woanders). Und aus den in Grautönen gehaltenen Rahmen leuchtet es heraus wie eine Supernova vor dem schwarzlöchrigen Galaxiezentrum! Und da es sich nicht um die dem Meeresschaum entsteigende leibhaftige Aphrodite handelt, fragt man sich, warum dieses kleine Dings so überproportional viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen soll?! (Der einzig vollstellbare valide Grund wäre, daß Konstantin dann richtig glücklich wäre :))

    Mir scheint das farbige Icon auch zu viel Aufmerksamkeit (im sonst grauen) Fenster auf sich zu ziehen und ggf. die Ausgewogenheit aus ihrer Balance zu bringen.

    Da wäre vielleicht ein Bild vom kompletten GeoManager-Fenster (nicht nur Ecke) hilfreich zur Einschätzung.

    PS: Geos nutzt auch PackBits? Das kommt auch (wie z.B. die Codepage) von Apple, das hatte ich beim MacPaint-Bildformat (und auch bei einigen anderen).

    Moin. In der englischen Version sollten wir tatsächlich den internationalen Standard beachten, in die deutsche Version gehört zwingend ein Punkt - oder nichts.

    Es gibt keinen internationalen Standard dafür, da diese Zeichen sprach- und landabhängig sind.

    In der englischsprachigen Geos-Version sollten einfach die im englischen Sprachraum üblichen Zeichen verwendet werden. Da dieser Sprachraum groß und vielfältig ist, sollte man sich auf eine Variante festlegen, z.B. AE oder BE. Und dies dann auch konsequent durchziehen, denn dazu gehörten ja auch Zeit-, Datums- und Anführungszeichenstile.

    Solche Zeichen sind sprach- und landabhängig. Da gibt es nicht nur einen Standard.

    Die Hochkommata kenne ich auch nur aus der Schweiz.

    Leerzeichen als Tausendertrennzeichen kommen z.B. im schönen Buchsatz vor. Da nimmt man dann aber kein normales Leerzeichen, sondern etwa ein Viertelgeviert. Das sind aber Spezialfälle, der Standard in D ist da doch der Punkt: 3.141.592,65.

    Endlich wieder Zug gefahren – endlich wieder Zeit zur Geos-Programmierung!

    Nun wollte ich endlich – wie besprochen – die Nutzerabbruchbestätigungsrückfragemeldungsanzeige deaktivieren. Dafür gleich eine neue Programmversion herauszugeben, erschien mir allerdings verschwenderisch. Also überlegte ich, ob ich noch etwas modifizieren könnte und beschloß, den Lorenz-Attraktor attraktiver zu gestalten.

    Dies sind die Neuerungen der Version 0.2.2:

    • Die Abbruchbestätigung ist mittels einer Konstante im Quelltext stillgelegt, ließe sich also bei Bedarf sehr leicht reaktivieren.
    • Bei der Berechnung des Typs „Floor-Map“ habe ich nun den AND und XOR enthaltenden Ausdruck geklammert. Das Projekt kompiliert jetzt ohne Warnmeldungen.
    • Der Lorenz-Attraktor wird mittels dreier Gleichungen berechnet. Deren Parameter Rho, Sigma und Beta waren bislang fix vorgegeben, nun kann sie der Nutzer selbst variieren.
    • Der Lorenz-Attraktor ist in seiner Form sehr abhängig von den drei Parameterwerten. Um dem Nutzer das Erkunden zu erleichtern, stehen nun einige Parameterkombinationen als Vorauswahl zur Verfügung.
    • Der Lorenz-Attraktor wurde bislang als Grauverlauf dargestellt. Nun ist Farbe in Lorenz‘ Leben gedrungen! Es gibt einige vordefinierte und auswählbare Farbverläufe, in denen der Attraktor leuchten kann.

    Hallo Sebi,

    Super Arbeit! Auch dass du den Abbrechen-Button nun zum Leben erweckt hast freut mich sehr. Es wäre schade gewesen, Caramba im persönlichen Datengrab unvollendeter Studien versauern zu lassen.

    Ganz genau! Wobei ich dann von Anfang an noch etwas ausgiebiger kommentiert hätte. Bin ja froh, dass Sebi bei meinen Spaghetticode aber irgendwie auch so durchgesehen hat.. :)

    Freut mich auch, daß die Änderungen so gut ankommen :). Hatte schon befürchtet, zuviel gemacht zu haben.

    Ach, so verworren waren die Spaghetti nicht und zudem ein kleiner Haufen. Da bin ich jetzt schon mehr gewöhnt :).

    Zum Abbrechen: Bin mir nicht sicher, wie sinnvoll die Frage "Wollen Sie wirklich abbrechen?" ist. Habe sie zwar eingebaut, aber zweifle noch. Man kann zwar aus Versehen auf den Knopf kommen, aber das wäre auch selten. Falls man viel rechnen läßt und dabei abbricht, dann nervt die Frage doch.

    Gibt es ein Icon zu dem Programm? Dann könnte man es als Installer anbieten, nicht nur als Quelltext.

    Sebi

    PS: Wie schaffst du es, hier zwei Zitate einzufügen und dann noch aus verschiedenen Nachrichten? Das bekomme ich nicht hin. Der alte Editor (vor der Umstellung) gefiel mir da besser, da konnte man im Quelltext arbeiten und alles manipulieren. Liegt mir näher :)

    Das Programm gefällt mir auch sehr gut!

    Während einer langen Zugfahrt habe ich alle Berechnungen mal durchgespielt. Und dann konnte ich längere Berechnungen nicht abbrechen, und ich wollte den Farn in Rot! Daher habe ich Barios Aufforderung zur Anpassung angenommen und ein paar Sachen ergänzt:

    • Bei allen Berechnungen eine Abbruchmöglichkeit eingebaut.
    • Die letzten zwei, undefinierten Berechnungen ausgeblendet.
    • Beim Programmstart ist der Button zum Abbrechen des Renderns erstmal deaktiviert.
    • Bei einigen Berechnungen können Vorder- und/oder Hintergrundfarbe gewählt werden.
    • Die Auswahl eines benutzerdefinierten Modus (Bildgröße) kann jetzt abgebrochen werden.
    • Unbenötigte Variablen etc. entfernt bzw. deaktiviert, so daß beim Kompilieren die Meldungen verschwinden.
      Es bleibt nur noch eine Meldung, weil eine Kombination aus AND und XOR nicht geklammert ist. Wer hat da Vorrang?
    • Ein Menü „Bearbeiten“ eingefügt, mit dem das Bild in die Zwischenablage kopiert werden kann.
    • Zwecks Unterscheidung die Versionsnummer von 0.2 auf 0.2.1 erhöht.

    Viel Spaß :).

    PNG muss ich ob der schier unendlichen Fülle an Dateiformaten, welche Bildinfos bisweilen unterstützt, im Vortrag dann wohl überhört haben.

    Das kam zum Schluß, als One more thing! :)

    Aber so können wir uns ggf. mal austauschen und den Code beiderseitig noch etwas optimieren.

    Ja, klingt gut und sinnvoll.

    Wer schreibt sonst noch unkomprimiertes PNG?

    Außer einigen Projekten auf Github (z.B. svpng , welches hier als Vorlage diente), habe ich noch keine Software gefunden, die das kann.

    Doch, eine Software gibt es! Wie im November in Syhra vorgestellt, kann mein Programm Bildinfos unkomprimierte PNGs schreiben (mit 1, 8 und 24 Bit Farbtiefe, mit und ohne Transparenz). :) Ist sogar als R-Basic-Library ausgelegt. Ich schaff's aus Zeitmangel nur leider nicht, den Rest des Programms veröffentlichungsreif zu bekommen ;(.