Tritt bei mir mit der DosBox fast überall auf - Windows, Linux und Android. Meistens reicht es, irgendeine Taste zu drücken (ESC, STRG oder die Leertaste).
Posts by jpolzfuss
-
-
Hi!
Bei „Symbol“ scheint es sowieso einige Merkwürdigkeiten zu geben: „Mapping of the angle bracket characters at 0xE1 and 0xF1 can vary. Adobe uses code points U+2329 and U+232A (〈 and 〉), whereas Apple uses U+3008 and U+3009 (〈 and 〉).“
-
Per default, the SB16 only supports „external MIDI“, OPL and „WAV“.
Only starting with the Awe32, the Soundblasters also had an „internal MIDI“ that used sampled instruments and more simultaneous tracks.
(Of course, that is the hardware point of view. There always had been software that played back several different samples simultaneously, e.g. „MOD“-players - see https://de.m.wikipedia.org/wiki/Trackermodul )
-
Man kann übrigens auch im Quelltext nachschauen, welches Zeichen wo sein soll:
pcgeos/CInclude/char.h at master · bluewaysw/pcgeos#FreeGEOS source codes. The offical home of the PC/GEOS operating system technology. For personal computing fans. For all developers and assembly lovers. For…github.com -
Oh… I see. So the problem isn’t Geos, but a missing feature in your DosBox combined with a new „feature“ in Pi OS…
-
-
Isn’t there a specific driver for 800x480?
Some video modes are missing on the support list, please add: · Issue #3 · bluewaysw/pcgeos-baseboxAre you using the latest Dosbox-Staging Version? I have checked releases and am using the latest release. Different version than latest? No response What…github.com -
Ein anderer Font würde den anderen Kuller erklären, aber nicht, warum der Kuller und das Leerzeichen danach jetzt auch unterstrichen sind.
-
It would also be a good thing to investigate why the PDF files gets so big. Could it be the fonts?
Hi!
I can think of two possible reasons:
a) Geos always includes the fonts in the files. This was one of the fixes made by Grossibär to the PS-creation (as the previous version only replaced the Geos-Fonts with similar PS-Fonts that simply haven’t been „similar enough“). (AFAIK some converters are reducing space by removing unused characters from the fonts. E.g. Rainers 40-pages document is most likely not using „French characters“ like éèêÉÈÊàáâÀÁÂ.)
b) If I recall correctly, Geos exports every bitmap-graphic with 24bit color depth to PS. And ps2pdf is then turning this information into something that is similar to an „embedded TIFF“ - of course uncompressed. I guess that the macOS converter is using either a compressed version of TIFF or another format (PNG or JPEG).
Not to mention that Geos and ps2pdf are using the „highest possible resolution“ while the macOS converter might do some downscaling to 200 or 300dpi. -
Kann man die „Wasserzeichen“-Anleitung nutzen und so standardmässig den kompletten Hintergrund immer schwarz füllen?
GEOS-InfoBase / GeoWrite NewWrite Wasserzeichen -
Es gibt auch noch andere Tools, z.B.:
PCL2PDF - RICOH Software Information Center
PCL to PDF
Diese Version für Win und MacOS scheint sogar kostenlos zu sein:PCL to PDF for Windows and OS X
Scheinbar basiert diese Variante auf GhostPCL, das es hier gibt: https://ghostscript.com/releases/gpcldnld.html
-
Das PCL->PDF-Tool von VeryPDF scheint es immer noch zu geben:
-
Du könntest auch im GlobalPC an den zweiten IDE-Port einen CF-Kartenleser anschließen - und an Deinem normalen PC dann eine USB-Variante… so einen Kartenleser gibt es ggf. auch für SD-Karten.
-
Hallo!
Hier gibt es die Quellen, um GeoWrite-Dokumente in RTF zu konvertieren:
GitHub - mist64/geowrite2rtf: geowrite2txt, a simple tool to convert C64/C128 GEOS GeoWrite documents into plain textgeowrite2txt, a simple tool to convert C64/C128 GEOS GeoWrite documents into plain text - mist64/geowrite2rtfgithub.comDa das Programm keine externen Libraries benötigt und deshalb relativ leicht nach Geos konvertierbar sein sollte, stellt sich natürlich die Frage: Braucht das jemand? (Bitte beachten: Der Konverter ignoriert so manche Info aus dem GeoWrite-File, z.B. Seitengrößen oder Grafiken.)
Jörg -
Hallo Rainer, du musst den Safari-Browser zum Download aus dem Cloudstorage nutzen.
-
Mit HX Runtime kannst Du Win32 Console Anwendungen unter DOS ausführen. Im GPC 2.0 Projekt habe ich das mit Ghostscript so gemacht. Läuft hier auf den ThinCLients auch noch immer so.
Thomas
Danke! Der Link von der Uni Tübingen nutzt scheinbar Dos4GW statt HX und eine 8er Version von Ghostscript. Da HX neuer ist und neuere Ghostscript-Versionen zum Laufen zu bringen scheint, werde ich mal damit herumspielen.
-
Hi!
Da dort „define“ steht, ersetzt der Kompiler einfach nur das „MakeWWFixed(fl)“ durch ein „((dword) ((fl)*65536L))“. Ist das „fl“ eine Variable, kann der Kompiler nichts weiter optimieren, so dass die Multiplikation jedes Mal ausgeführt wird, wenn die entsprechenden Code-Zeilen an der Reihe sind. Wenn das „fl“ eine Konstante ist, könnte es der Kompiler bereits optimieren (=ausrechnen). Ich würde aber nicht darauf wetten, dass er es wirklich tut.
Oder anders ausgedrückt: Ich würde davon ausgehen, dass immer multipliziert wird. -
Hallo!
Da Geos PDF-Dateien nur mit dem Umweg über PostScript erzeugen kann, stellt sich natürlich die Frage nach dem Konvertierungstool. Wenn man das in DOS direkt und offline nutzen möchte (egal ob in einer Emulation oder ob auf einem „richtigen“ DOS-Rechner), bleibt einem offensichtlich nur „Ghostscript for DOS“.
Die Herausforderung: „Ghostscript for DOS“ wird seit einer halben Ewigkeit nicht mehr weiterentwickelt, sondern ist bei der Version 5.10 stehengeblieben:
http://keesan.freeshell.org/software.htm
Zum Vergleich: Die Windows/Linux-Versionen sind aktuell bei Version 9.irgendwas. Oder ist es gar schon 10.irgendwas?
Wenn man keinen 386er hat, muss man ggf. sogar auf die Version 2.61 gehen:
GhostScript for DOSNatürlich reicht die 5.10, um die von Geos erzeugten PS-Dateien ins allererste (=älteste) PDF-Format umzuwandeln, das immer noch von den gängigen PDF-Betrachtern unterstützt wird.
Aber geht es auch mit einer aktuelleren Version? Scheinbar ja. Da man sich auf die Kommandozeilentools beschränkt, kann man offensichtlich „einfach“ eine neuere Win32-Version nutzen:
How to install GhostscriptHat das jemand schon mal ausprobiert?
Oder gibt es für DOS mittlerweile bessere Alternativen? (Am coolsten wäre natürlich eine native Geos-App. Aber wenn man sich anschaut, was Ghostscript 5.10 so mit dem RAM macht, dann muss man wohl auf ein 32bit-Geos warten - Sourcen für die letzte 16bit-Version Ghostscript 2.61 habe ich auf die Schnelle nirgendwo gefunden…)
-
Bei iDos3 kann man scheinbar die Dateien auch in der iCloud speichern und so das Geos im selben Stand auf allen verbundenen iPads und iPhones nutzen…
Da ich nur ein Gerät habe, nutze ich das aber nicht. Dafür hier ein Beispiel fürs Drucken: irgendeine GeoBytes mittels „Safari“ von Franks Webseite heruntergeladen, mittels “Dateien“-App entpackt und in den Documents-Ordner verschoben, Geos gestartet, Datei geöffnet und in eine PS-Datei „gedruckt“. Die Datei dann mittels „Safari“ bei FreeConvert hochgeladen und in ein PNG umgewandelt. (Und ja, der Druck in eine PostScript-Datei ist in NDO3.2 noch fehlerhafter als in späteren Versionen mit Grossibärs Ghostscript-Treiber.
Zudem lässt FreeConvert alles im PNG transparent, was nicht explizit einen weißen Hintergrund in GeoWrite hatte.)
-
Ich habe gerade einmal „iDos 3“ installiert. Dort läuft es genauso, nur dass der Ordner „iDos 3“ heißt. Und es gibt nach der Installation keinen Unterordner namens „Apps“.