Der Midnight Commander war anno 1999 unter Solaris sehr instabil und in der damaligen Firma ein absolutes no-go Aber praktisch sind diese 2-Fenster Dateimanager schon sehr
Posts by bolle732
-
-
Die waren noch aus einem anderen Holz geschnitzt
-
Wenn ich mich recht erinnere, kann man entweder die Application oder direkt den VideoTreiber befragen. beim Screensaver macht definitiv Sinn
-
Hallo Rainer
Im GeoLadder verwendet ich folgendes:
Code// Get the video resolution @call application::MSG_GEN_GUP_QUERY(&grp, GUQT_FIELD); WinGetWinScreenBounds(grp.GRP_bp, &g.ns.screen);
PostRE: Grafik Auflösung
Hallo Falk
Besten Dank für Deine In-Deep-Analyse! Dann werde ich das Application-Objekt direkt verwenden
Habe mir auch noch den Code von GeoPoint kurz angeschaut. Abgesehen, dass da ein neues Window erzeugt wird, fragt er das GenField ab:
(Code, 2 lines)
bolle732August 2, 2024 at 3:10 PM PostRE: Grafik Auflösung
Alternativ könntest Du noch das Programm auf Fullscreen und „entirely on screen“ stellen und dann das hier aufrufen:
void WinGetWinScreenBounds(
WindowHandle win,
Rectangle * bounds);
Das machen scheinbar die Bildschirmschoner, um die Bildschirmauflösung zu bestimmen. (Ggf. werden dann noch die „Deko-Elemente“, wie z.B. die Menüleiste oder die Taskbar, abgezogen … aber Du solltest die tatsächlich nutzbare Auflösung bekommen.)jpolzfussJuly 30, 2024 at 10:43 PM Gruss
Andreas -
Eigentlich sollte genau eine Version der Doku gepflegt werden. Aus dieser können dann automatisiert die verschiedenen Varianten erzeugt werden. Dabei ist zu beachten, dass einerseits alle benötigten Attribute / Styles in der Quell-Doku vorhanden ist und die Erzeugung der weiteren Varianten nicht allzustark verkompliziert wird.
Reine Text-Dateien so mit Ausführungen zu pflegen, dass dann damit die Styles für MD / HTML / PDF erzeugt werden kann, ist wahrscheinlich relativ umständlich. Die Hauptversion in HTML zu pflegen wäre auch eher unpraktisch. Persönlich würde ich am ehesten MD sehen. Es gibt Viewer dafür oder Editoren, welche den eingebaut haben. Und darin kann man wie bei HTML auch Links und Bilder haben.
-
Früher gab es so ein Hänger unter Windows, da musste man einfach Ctrl und/oder Alt nochmals drücken.
Kann man irgendwie herausfinden, seit welcher FreeGEOS Version das auftritt?
-
Ich finde die Build Nummer und Datum in der Versions-Datei grundsätzlich gar keine schlechte Idee. Praktisch beim automatisieren oder suchen im Datei-System wenn man auf DOS-Ebene oder dem Host-System arbeitet.
-
Wäre interessant zu wissen, ob das eventuell Watcom spezifisch ist. Wenn man den generierten Maschinen Code analysiert, würde man dann sehen, was der anders macht...
-
Alles klar und besten Dank, dass Du Dich darum kümmerst
-
-
Eventuell habe ich das Problem gefunden. In der CSS-Datei
https://bluewaysw.github.io/pcgeos/assets/css/just-the-docs-default.css
ist folgender Abschnitt für H4-Tags definiert:
h4,
.text-delta {
font-size: 0.6875rem !important;
font-weight: 400;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 0.1em;
}Der Wert für "font-size" sollte wohl 0.875 sein. Scheint als ob sich da die "6" noch reingeschlichen hat... Zumindest sieht es anhand der vor- und nachgehenden Definitionen so aus...
Ist diese Techdoc im FreeGEOS Repository und wird sie von da aus auch aktualisiert?
-
Hallo zusammen
Wenn ich die FreeGEOS Technical Documentation auf github.io durchgehe, sind die Titel der 3. Ebene (H4 Tag?) kleiner als der Text und auch kleiner als die 4. Ebene (H5 Tag?):
#FreeGEOS technical documentation#FreeGEOS source codes. The offical home of the PC/GEOS operating system technology. For personal computing fans. For all developers and assembly lovers. For…bluewaysw.github.ioDas macht das Lesen etwas schwierig. Liegt das an meinem Browser oder ist da ein CSS im Hintergrund mit einem fehlerhaften Eintrag?
-
Ist ja keine Sache
Auf jeden Fall vielen Dank für Die Rückmeldung!
-
Ok, besten Dank, hab das irgendwie nicht mit bekommen...
-
Ich bekommen zum Beispiel bei folgendem Link nur noch eine Fehlermeldung:
https://mgroeber9110.github.io/pcgeos/Tools/ttcl.html
mgroeber Hast Du Deinen Account da gelöscht?
-
Es gab früher (2000 oder so) auch einmal grafische Tools, mit denen man Dateien in Disk-Images schreiben und daraus lesen konnte... Sollte sich mit googeln relativ einfach finden lassen.
-
Den Eintrag mit Registry habe ich nicht gefunden, kann auch einfach eine schlechte Erinnerung sein. Aber mittels Attribute geht es:
Case SensitivityLearn how case sensitive file names are handled between Windows and Linux file systems, how to adjust these settings by directory with WSL, and how to…learn.microsoft.comWindows NTFS and case sensitivityAccording to Wikipedia NTFS allows two similar names with different case (like Readme.txt vs. readme.txt) and it is only prevented by the windows file API.…stackoverflow.com -
Ich habe Dich schon richtig verstanden. Deine Sicht ist die eines Benutzers, der es nicht gewohnt ist. Sobald man aber Skripte und Programme schreibst, ist so eine Unschärfe eher hinderlich. Bei Windows kann man übrigens die Unterscheidung in der Registry aktivieren... Und umgekehrt bei Unix für gewisse Dateisystem deaktivieren
-
Ich bin definitiv für die Beachtung der Gross- / Kleinschreibung. Ist halt durch die Historie leider nicht durchgehend und für diejenigen, welche das früher nicht mussten, Gewöhnungssache.
Hoffentlich kommt nicht noch einer auf die Idee, ähnlich aussehende Unicode-Zeichen in Dateinamen und Pfaden "gematcht" zu haben...
-
The problem starts with ignoring case-sensitivity... (per default, Windows does, Unix doesn't)