Mich würde interessieren, warum Du die Versionen so mischst. Was bietet der NDO 2000 Writer was BBX nicht hat? Und warum nicht FreeGEOS? Die Idee ist ja, FreeGEOS zum besten GEOS aller Zeiten zu machen, also was können wir verbessern?
Posts by MeyerK
-
-
Herrlich! Das erste was ich auf Linux installiere, ist immer noch der mc (Norton Clone)
-
Die Markdown Variante der Dokumentation wurde damals wohl von John F. Howard nach der Opensourcisierung beigesteuert, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
pcgeos/TechDocs/Markdown at master · bluewaysw/pcgeos#FreeGEOS source codes. The offical home of the PC/GEOS operating system technology. For personal computing fans. For all developers and assembly lovers. For…github.com -
Na ja, und Du bist ja meist auch mit Deinem gut geölten Text-Editor unterwegs... (das Ding sollte auf seiner Webseite damit werben, dass eine komplette Programmierumgebung damit erstellt wurde!)
-
Da ist eigentlich nichts zu erklären. Ich gucke mir halt den "rohen" Markdown Code an, so wie er von VSCode bei der Suche gefunden wird... falls man die gerenderte Ansicht wünscht, drückt man Ctrl+Shift+V ...
-
Ich nutze nur die Markdwon Version, weil man die direkt aus dem Editor heraus gut betrachten kann. Das schöne an Markdown ist ja, dass es sowohl menschen- als auch maschinenlesbar ist. Auf Dauer 3 Dokumentationen am Leben zu halten halte ich auch für Irrsinn... Markdown ist ein guter Kompromiss zwischen reinem Text und formatiertem Text. Und man könnte jederzeit aus Markdown wieder HTML oder PDF oder sonstwas machen.
Tja, so verschieden sind die Präferenzen.
-
Die Seite ist doch umgezogen:
#FreeGEOS technical documentation#FreeGEOS source codes. The offical home of the PC/GEOS operating system technology. For personal computing fans. For all developers and assembly lovers. For…bluewaysw.github.io -
-
Stimmt. Wir hatten an der Bullet-Point Geschichte auch was geändert, weil es da Bugs gab.... vielleicht hat mgroeber eine Idee....?
-
Ich könnte mir eher vorstellen, dass das auf Unterschiede in der Font-Darstellung zurückzuführen ist... Jirka Kunze , was meinst Du?
-
Das stimmt! Der Uni-Installer hat keine Hilfe - sollte dann aber auch keinen Fragezeichen Button im Startdialog haben:
Auch müsste der About-Dialog nochmal hingehend "Freeware" überarbeitet werden, denn Freeware ist nicht falsch aber das Ding ist ja jetzt eher Open-Source --- nicht dass jemand auf die Idee kommt, wir hätten das Rainer einfach geklaut.
Hier noch mal das Thema im Install Creator, der hat auf alle Fälle eine Hilfe und die funktioniert auch, wenn man sie einfach über das blaue Fragezeichen rechts oben aufruft.
-
Gerade noch mal getestet, dasselbe im Uni-Installer...
-
Moin Peeps,
wenn ich im Install Creator im Startdialog auf das Fragezeichen in der Reply Bar drücke, wird das entsprechende Hilfe-Fenster nicht gefunden... kann das wer bestätigen?
-
Das stimmt natürlich!
Überhaupt ist das ein interessantes Feld - es gibt im System mehrere Bild Importer für dasselbe Format (3x für GIF oder so...) die alle auf die einheitliche Nutzung einer library umgestellt werden könnten...
-
Das wäre was für Dich! Ist höllisch kompliziert
Ich habe neulich mal in den Source geguckt und festgestellt dass die über große Strecken "malloc" genutzt haben, die Speicherverwaltung ist nur so halbherzig auf GEOS angpeasst. Da wäre also noch Luft nach oben....
-
"Mir ist klar, dass der generelle Fokus auf dem Emulator und heutigen Systemsn liegt. Ich bin halt zu nastalgisch und arbeite halt eben noch mit nativ alter Hardware und scheitere dann halt an den Hürden der Graphikmodis… jedoch verständlich, wenn man darin keine Zeit mehr versenken will."
Dann habe ich den Satz falsch interpretiert... aber egal, wollte auch nur Hoffnung machen, dass da noch was kommen kann! -
Moin zusammen
@Bernd
Ja, über diesen Umweg, welcher aber nicht sonderlich schön ausschaut bin ich gleichfalls gegangen… erinnere mich aber auch noch daran, dass mit diesem andere Schwierigkeiten aufkamen, wenn man die erstellten Arbeiten/Texte in andere Formate speichert um diese mit anderen Programmen bearbeiten zu können.
Ich Danke Euch zumindest für Eure Zeit, in den Erinnerungen zu suchen.
Meine mich nur schwach noch daran zu erinnern, dass ich die Geos.ini manuell modifiziert hatte um dieses Ergebnis zu erzielen, so wie ich dies mit dem Systemfont machte, um ihn als klar und brilliant lesbaren Font bei der Texteingabe nutzen zu können. Hab diese Einstellung leider verloren, weil ich die interne HDD des Toshiba T3100sx formatiert hab, bevor ich diese sichern konnte.
Mir ist klar, dass der generelle Fokus auf dem Emulator und heutigen Systemsn liegt. Ich bin halt zu nastalgisch und arbeite halt eben noch mit nativ alter Hardware und scheitere dann halt an den Hürden der Graphikmodis… jedoch verständlich, wenn man darin keine Zeit mehr versenken will.
16 sowie 256 Farb Modi’s für ältere Modelle sind bei mir halt vorhanden und folglich auch der Wunsch dazu…
Besitze noch einen NEC Multisync mit 1.440x900 sowie halt den GraustufenMonitor mit seiner immensen Auflösung von 2560x2048… nun ja, vielleicht klappt dies ja noch irgendwann einmal.
Tatsächlich stimmt es nicht, dass wir uns nicht für die alte Hardware interessieren. Ursprünglich war die V6 vor allem als stabile Version für Entwickler gedacht, die mit ihr auf modernen Hostsystemen gut entwickeln können sollten, Stichwort neuer Compiler, lizenzfreie Komponenten etc. Daher der Fokus zunächst auf den Emulator.
Auch dank des Einsatzes der Community sind wir in mancher Hinsicht nun aber schon viel weiter, andere Themenbereiche klemmen nach wie vor ein bisschen. Der Fokus für die V6.1 wird dann aber auf dem protected mode und damit auch wieder mehr auf dem echten DOS / echter Hardware und auf der Userseite liegen.Tatsächlich gibt es auch einen Unterzweig von V6, den Falk speziell auf 16-bit Kompatibilität (XT/286) getrimmt hat, um die diesbezüglichen Abhängigkeiten klar zu kriegn, die sich da über die Jahre eingeschlichen haben. Am Ende soll es möglich sein, gezielt auszuwählen, ob man eine Version für XT/286 oder 386 kompilieren will, in real oder protected mode, etc.
Alte Hardware ist also durchaus interessant. Ideal ist, wenn diese noch als Emulation für den Emulator 86box (ein sehr systemnaher Emulator alter Hardware) vorliegt, weil Falk dann etwaige Probleme direkt selbst nachvollziehen kann. -
Also ich kann mich nicht daran erinnern dass GeoWrite diese Funktion unterstützt hat....? Aber das muss nix heißen!
-
-
Probier mal dieses Bild