Büro-Vorlagen mit Standardschriften

  • Zitat

    Original von msgeo: Grund meiner Frage war die Überlegung, ob man bestimmte Templates nicht einer qemu-Version beilegen könnte; die müßten dann aber wasserdicht sein. Könnten wir auf dem Treffen drüber reden - solange wird es gewiß dauern.


    Und bis dahin können wir die Muster ja auf der Download-Seite sammeln. Ist die Seite jetzt eigentlich übersichtlicher als vorher? http://www.geos-infobase.de/DOWNLOD2.HTM
    Es fehlt übrigens noch ein Text: 'Was sind Vorlagen und wo werden sie gespeichert?'

    Zitat

    ...; für einen Kernbereich ("Einschalten und benutzen") bräuchte man jedoch DAU-sichere Vorlagen.


    Genau, und die können auch ruhig dementsprechend schlicht aussehen.

  • Zitat

    Original von msgeo
    Achim: Die Disketten des RWS-Büros kann ich Dir mailen, die entsprechenden Hefte müßte ich zum Treffen mitbringen. Wird diesmal hoffentlich klappen.

    Ich meinte Deine Hardwarel-Liste (war doch mehr als nur Drucker, oder?).

    Gruß Martin

    Hallo Martin.

    Renate Schurig:
    Ist nicht so dringend für mich. Die Dokumente die ich benutze habe ich mir sowieso schon alle selber erstellt. Aber wenn Renate zustimmt, dann wäre das doch was für den Download-Bereich der Infobase, am besten mit den Beschreibungen aus den Heften.

    Hardware-Liste:
    Ich habe vor einger Zeit mal zwei Tabellen erstellt. Die eine enthält mehr oder weniger PC/GEOS-Browser-kompatible Internetseiten, die andere eine Auflistung mit Druckern mit Parallelschnittstelle, da diese ja am einfachsten mit PC/GEOS zu nutzen sind.
    Beider LIsten habe ich seit längerer Zeit nicht mehr bearbeitet und/oder aktualisiert. Daher sind sie nur noch mit Vorsicht zu genießen.

    Gruß Achim


    PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

    Einmal editiert, zuletzt von Achim (9. Mai 2008 um 18:26)

  • Zitat

    Original von msgeo

    Erstens: Ja. Zweitens: Meinst Du, daß wir eine entsprechende Anleitung schreiben sollen?

    Gruß Martin


    Hallo zusammen.
    Eine Anleitung, wo die Muster/Vorlagen in BBE gespeichert sind, braucht nicht geschrieben zu werden. Es befindet sich ein entsprechender Passus dazu in meinem Handbuch für Breadbox Ensemble. Falls gewünscht, könnte ich Bernd den Text zur Verfügung stellen.
    A propo Handbuch:
    Vielleicht könntest du, Bernd, an geeigneter Stelle einen Hinweis plazieren, daß es deutsche Handbücher für das deutsche NDO98 Rel. 3.2a und Breadbox Ensemble gibt. Dazu eine deutsche Kurzanleitung für das englische NDO2000. Wer auch immer Interesse daran hat, kann von mir ein Exemplar (oder auch mehr) bekommen. Da ich damit kein Geld verdienen will, aber leider Unkosten für Papier und Druck entstehen, würde ich die Handbücher zum Unkostenpreis abgeben.

    Gruß Achim


    PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

    Einmal editiert, zuletzt von Achim (10. Mai 2008 um 12:09)

  • Zitat

    Original von Achim: Eine Anleitung, wo die Muster/Vorlagen in BBE gespeichert sind, braucht nicht geschrieben zu werden. Es befindet sich ein entsprechender Passus dazu in meinem Handbuch für Breadbox Ensemble. Falls gewünscht, könnte ich Bernd den Text zur Verfügung stellen.


    Ja gerne, Achim.

    Zitat

    A propo Handbuch:
    Vielleicht könntest du, Bernd, an geeigneter Stelle einen Hinweis plazieren, daß es deutsche Handbücher für das deutsche NDO98 Rel. 3.2a und Breadbox Ensemble gibt. Dazu eine deutsche Kurzanleitung für das englische NDO2000.


    Ok, z.B. auf den Hauptseiten der jeweiligen Versionen?

  • Zitat

    Original von BerndM
    Ich habe auf der Seite zu BBX Ensemble mal einen Hinweis auf dein Handbuch eingefügt: http://www.geos-infobase.de/BBX01.HTM

    Die Anzahl der Seiten fehlt mir noch und eine Kontaktmöglichkeit. Vielleicht kann ich deine Mail-Adresse als Grafik einbinden? Ist der Text so ok?


    Hallo Bernd.
    Der Text geht in Ordnung.
    Die Anzahl der Seiten beträgt zur Zeit 321 DIN A4-Seiten. Es werden noch mehr, wenn ich die nächsten Aktualisierungen einbringe. Vorgesehen ist PC/GEOS mit DOSBox und DOSEMU. Wann das aber sein wird, steht in den Sternen. Vielleicht schreibt ja jemand, der sich mit DOSBox auskennt, eine Anleitung, die ich dann übernehmen könnte. Er würde dann in dem Handbuch lobend erwähnt. :)
    An DOSEMU bin ich selber dran. Meine Email-Adresse kannst du gerne als Grafik angeben, sie müßte dir bekannt sein.
    NDO2000 und NDO98:
    Die Kurzanleitung für NDO 2000 ist 83 DIN A4-Seiten lang, das Handbuch für NDO98 ist 216 DIN A4-Seiten lang.

    Die Blätter werden beidseitig bedruckt, also ist der Umfang nicht ganz so voluminös, wie es sich vielleicht liest. :8)
    Gratis dazu gibt es jeweils den von Frank Kwirandt geschriebenen GeoCalc-Workshop. :D

    Gruß Achim


    PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

    Einmal editiert, zuletzt von Achim (10. Mai 2008 um 14:08)