Posts by Rainer

    Die Idee von Bernd finde ich prinzipiell total cool. Man müsste dann noch einen Mechanismus implementieren, dass ein Dokument, dass schon URW_SANS (_CRANBROOK , _SUPERB etc) enthält, nicht mit den TTF-Fonts verseucht wird. Ob das geht weiß ich nicht, da stecke ich nicht tief genug drin. Aber wünschenswert wäre so etwas schon.

    Rainer

    P.S. Vielleicht ist so etwas wie ein "Kompatibilitätsmodus" sinnvoll? D.H. man muss Dokumente bewusst "konvertieren" damit TTF Fonts abgespeichert werden. bestimmt ist das sehr aufwändige, es systemweit zu implementieren ...

    In meinen Augen wäre es cool, wenn diese nicht vorhandenen Fonts auch in der Fontliste geführt werden

    Cool wäre es, aber wahrscheinlich auch Hellseherei. Woher soll die Fontanzeige wissen, welche Fonts im Dokument sind? Durchsuchen? Sehr aufwändig! Und dann: woher soll die Fontanzeige wissen, wie der Font wirklich heißt? Diort steht gleube ich, nur die FontID. Bei den Standardfonts mag das gehen (interne - sehr lange - Liste), aber wenn ich "Crackling Fire" oder "Shnagri Ia" verwende, was dann?

    Das Problem, neue Dokumente in alten Umgebungen weiter zu verwenden, ist allerdings eins, dass ernsthaften Überlegungen bedarf.

    Rainer

    Zwischen den Zeile lese ich, dass es eventuell am besten wäre, wenn "URW Sans" nicht mehr gibt, in der Liste aber der gemappte "Nimbus Sans" verfügbar ist, diesen zu selektieren, auch unabhängig das technisch dahinter noch der "URW Sans" im Dokument vermerkt ist.

    Auch wenn ich jetzt an den Tests nicht aktiv beteiligt war, das klingt für mich nach ein er sehr praktikablen/nutzerfreundlichen Lösung.

    Rainer

    Gibt es vielleicht ein Werkzeug mit dem man darstellen kann, welche Dateien von Geos bei einem Programmstart geladen werden? Mir liegt an, das es soetwas gibt oder mal gegeben hat...

    Ja, swat macht das eigentlich. Und ich habe wohl auf die schnelle die Ausgabe missinterpretiert.

    Ansic.geo scheint er gefunden zu haben. Es wundert mich nur, dass er nicht anzeigt, wonach er jetzt sucht.

    Rainer

    P.S. GeoDump sollte dir zeigen, welche Libraries benötigt werden (glaube ich :) =

    Nach dem Anpinnen ist bei mir ein Weiterkommen über die unterstrichenen Buchstaben nicht möglich.

    Man muss wieder die ganze Sequenz durchgehen. Also in GeoWrite für Optionen->Werkzeuge Zeigen -> Funktionsleiste: Alt-O - W - F. Das geht auch, wenn das Menü angepinnt ist. Nur das gepinnte Mneü schließen scheint prinzipiell nicht zu gehen.

    Rainer

    Danke für deinen Versuch, aber es geht ja darum, dass man auch navigieren können muss, wenn die Maus plötzlich nicht zur Verfügung steht.

    Navigieren geht ja über die Navigations-Chars (Unterstrichene Buchstaben), auch wenn das Menü angepinnt ist kann man es erreichen. Anpinnen geht mit der Tastatur mit Leertaste. Nur Schließen habe ich via Tastatur nicht hinbekommen. Ich fürchte fast, das ist ein Problem, dass auf Systemebene gelöst werden muss.

    Rainer

    Ohne dass ich den Browser benutzt habe: Bei Kindersicherung aktivieren würde ich wissen, was mich erwartet, bei Seitenschutz aktivieren würde ich eher an eine Anti-Viren oder Anti-Malware Software denken. Ich mach jetzt immer mal den DAU, der den Browser zum ersten Mal öffnet. ;)

    Nachtrag: ob jemand Kinder an GEOS lässt ist irrelevant, wichtig ist, dass die Funktionen vernünftig heißen, egal ob man sie benutzen will oder für brauchbar hält.

    Warum übersetzt man das dann nicht mit Kindersicherung oder Zugangsbeschränkung o.ä. ? Oder Zeitbeschränkung, falls es darüber funktioniert? Eine aussagekräftigen und inhaltlich selbsterklärenden Namen eben. 8)

    Rainer

    Vielleicht "Drucker-Symbol in der Werkzeugleiste" Wahlweise ohne Bindestrich. Oder "Drucken Symbol in der Werkzeugleiste" Auf das Wort "anzeigen", das hier eigentlich hingehört, würde ich aus ästhetischen Gründen verzichten,

    Ich weiß immer noch nicht, was die Netzsperre tut. Für mich ist es unlogisch in einem Browser den Netzwerkzugang zu sperren ... :/

    Rainer

    Das festgepinnte Menü reagiert auch nicht, wenn ich ihm direkt den Befehl zum Schließen sende.

    Analog reagieren die Menü-Einträge auch nicht, wen ich ihnen den Befehl zum Öffnen sende. Ich hab das jetzt so gelöst, dass ich die Navigation-Char-Sequenz simuliere und an die Application sende.

    Die Menüs sollten nicht in einem eigenen Thread laufen, sonder im ganz normalen UI-Thread. Und selbst wenn, hätte das keien Auswirkugen auf die Kommandos, die man ihnen senden muss.

    Rainer

    Hallo Leute,

    da mir das manuelle Herunterladen und Entpacken des deutsche Targets von Github zu anstrengend war, habe ich ChatGPT beauftragt, ein entsprechendes Script zu schrieben. Das hat auch gleich im dritten oder vierten Versuch geklappt. Als wichtiges Feature gibt es die Option, die GEOS.ini zu sichern und das target vorher zu löschen oder eben nicht, dann werden die Dateien überschrieben (letzteres habe ich aber noch nicht verifiziert). Die Zeile set "TARGET_FOLDER=%USERPROFILE%\Documents\FreeGEOS" kann man bei Bedarf anpassen.

    Linux Freaks können das Script bestimmt leicht anpassen :)

    Rainer

    Ja, ~leiste finde ich auch besser als ~bar. Müsste es nicht auch "Werkzeugleiste anzeigen" usw. heißen statt nur "Werkzeugleiste" ? Sonst fragt sich der DAU: Was bewirkt der Haken?

    Zum Thema Übersetzung des englischen "button" (Print button usw.) bin ich mir persönlich auch sehr uneins. Nur ein weiß ich: Knopf geht in meinen Augen gar nicht.

    So wie ich das verstanden habe, werden die Tastaturereignisse einfach den Focuspfad entlang geschickt. Das wird wohl irgendwelche Vorteile haben.

    Nachtrag: z.B. kannst du so auf Application-Ebene (oder auf jeder andere Focus-Node Ebene) MSG_META_KBD_CHAR überschreiben, ohne das aktuelle Focus-Objekt zu kennen.