Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

1

Samstag, 22. November 2008, 04:07

Meine letzten Worte zu Wikipedia

Zitat

20.05.2008 - 19:48: Meine letzten Worte zu Wikipedia

In über 1000 ! Versionen habe ich einige Jahre HART und FLEISSIG sowie EHRENAMTLICH für Wikipedia an diversen Texten zum Thema PC/GEOS gearbeitet.

Wie auf Wikipedia erlaubt, habe ich meine Texte zuvor auf einer "Baustelle" meiner privaten Seite entworfen.
In der Versionsgeschichte meiner Benutzerseite waren alle diese Textverbesserungen aus vielen Jahren ersichtlich.

Anfang 2008 kam ein mir Unbekannter vorbei und hat sich an meiner privaten Seite zu schaffen gemacht:

"11:15, 28. Apr. 2008 32X (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Alexzop“ gelöscht  (Alter Inhalt: '{{SLA|Geparkter Text ohne Versionsgeschichte. Benutzerinfos können nachher neu erstellt werden, der PC/GEOS-Text dagegen gehört weg (fehlende Versionsgeschichte --> Rechteproblem; ist zudem in der Versionshistory auf PC/GEOS ersic...')

12:42, 3. Jan. 2008 32X (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Alexzop“ gelöscht  (SLA nach Nichtbeachtung durch den Benutzer ausgeführt.) "


Er behauptete, mein Textentwurf hätte keine Versionsgeschichte und beantragte eine Sofortlöschung. In typisch undemokratischem Verfahren versammelten sich dann eine kleine Zahl Wikipedianer und haben meine jahrelange Arbeit (mehr als tausend Stunden Recherche, Schreiben, Verbessern, Diskutieren etc etc etc. !!!) auf meiner rein PERSÖNLICHEN Benutzerseite, die laut Wikipediaregeln für Andere absolut tabu ist - RESTLOS VERNICHTET.

Ich denke, wenn all die Massen an Leute, die ich auf Wikipedia antreffen musste, welche sich vor ihrem Computer wie Psychopaten gebärden, den Mut hätten, auch in den Straßen so aufzutreten, benötigen wir in Deutschland die Freigabe von Waffen zur Selbstverteidigung und in jedem Kaff ein Irrenhaus.

Ich kann nur jeden Menschen davor warnen, jemals auf Wikipedia zu schreiben. Hinter jedem Beitrag stecken kaputte und kaputtgemachte Seelen. Wikipedia ist ein geistiger Fleischwolf. Es ist Textdarwinismus.

Gute Nacht

(Editiert am: 23.05.2008 14:08 von alexzop)

Zitat

20.05.2008 - 21:11: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Hi!
Du hast doch Deine Artikel und Recherchen auf Deinem eigenen PC entworfen/geschrieben und dann ins Wikipedia rübergebracht oder etwa nicht?

Zitat

20.05.2008 - 22:32: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Hallo Alex!

Dir wurde von verschiedenen Leuten hier im Forum mal weniger- und mal deutlicher klar gemacht, daß deine Beiträge (so viel Arbeit wie auch drinstecken mag) nicht für Wikipedia geeignet sind.
Dazu sind sie nicht objektiv genug, viel zu lang, und manche Bemerkungen entstammen Mutmaßungen aufgrund von Gerüchten oder Halbwahrheiten die in einer Enzyklopädie nichts - aber auch absolut nichts - zu suchen haben.
Es wurden dir verschiedentlich Alternativvorschläge gemacht, weil auch teilweise gute Sachen drin sind.

Nach meiner Meinung wolltest du Wikipedia für deine eigenen Zwecke mißbrauchen.

Eine Gemeinschaft kann nur dauerhaft existieren, wenn alle Mitglieder sich an die festgesetzten Regeln halten. Man schließt sich selber aus, wenn man versucht die Regeln nach dem eigenen Empfinden umzuinterpredieren.
Das gilt bei Wikipedia genauso wie in Foren wie diesem hier oder anderen Gemeinschaften.

Du kannst gerne deine Arbeit auf deiner eigenen Homepage veröffentlichen, oder vielleicht bietet Bernd dir auch an, deine Arbeit hier zu veröffentlichen.

- Das wäre die passendere Plattform als eine Online-Enzyklopädie.

Gruß Frank

Zitat

21.05.2008 - 10:37: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Hi Alex,
Frank hat noch mal schön beschrieben, was vielleicht das grundsätzlich Problem zwischen Wikipedia und dir ist;-) Da gehe ich jetzt nicht weiter drauf ein.


alexzop:
Ich denke, wenn all die Massen an Leute die ich auf Wikipedia antreffen musste, welche sich vor ihrem Computer oder in ihrem Schei...haus wie Psychopaten gebärden, den Mut hätten, auch in den Straßen so aufzutreten, benötigen wir in Deutschland die Freigabe von Waffen zur Selbstverteidigung und in jedem Kaff ein Irrenhaus.

Du rufst jetzt nicht zur Selbstjustiz auf, weil auf Wikipedia ein Text von dir gelöscht wurde, oder? In den USA gibt es ja privaten Waffenbesitz und das Recht auf Waffengewalt 'zur Selbstverteidigung' - hat zu nix geführt, ausser das wohl kaum irgendwo in einer Demokratie mehr Menschen erschossen werden. Irrenhäuser, in denen Andersdenkende verschwunden sind, gab und gibt es auch - hauptsächlich in totalitären Systemen.


Ich kann nur jeden Menschen davor warnen, jemals auf Wikipedia zu schreiben. Hinter jedem Beitrag stecken kaputte und kaputtgemachte Seelen. Wikipedia ist ein geistiger Fleischwolf. Es ist Textdarwinismus.

Das ist deine persönliche Empfindung und eine gewagte Behauptung. Die große Mehrheit der Schreiber haben wahrscheinlich genau gegenteilige Erfahrungen gemacht.

Was genau meinst du mit Textdarwinismus? Die Evolutionstheorie ist doch nichts grundsätzlich negatives.

Zitat

22.05.2008 - 22:43: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Na, da muss ich leider Alex teilweise recht geben!

Auch ich habe auf einer wichtigen GEOS-Seite schon in mühevoller Arbeit Sachen beigefügt, die auch wichtig waren. Wie eben das neue Wissen um The Softworks und die GEOS-Aktie usw. und einen Tag später war alles wieder weg!

Aber ich versuche gewaltfrei zu leben und bin absolut gegen Waffen. Würde ein Staat wie die USA, die in ihrer über 200jährigen Geschichte schon an etwa 230 Kriegen beteiligt war, ihre Waffen verschwinden lassen, dann würde es viele Verletzte, Tote usw. erst garnicht geben.

Auch ein "Herbeibomben von Demokratie" - wie 2x im Irak erfolglos geschehen - ist unmenschlich und Blödsinn!

Aber das Land, wo in den Famillien die meisetn erschossen werden ist: DIE SCHWEIZ!

EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

2

Samstag, 22. November 2008, 04:09

Teil 2

Zitat

22.05.2008 - 23:12: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia


EPA:
Würde ein Staat wie die USA, die in ihrer über 200jährigen Geschichte schon an etwa 230 Kriegen beteiligt war, ihre Waffen verschwinden lassen, dann würde es viele Verletzte, Tote usw. erst garnicht geben.

Oben ging es eher um die private Bewaffnung 'zur Selbstverteidigung'. Kriege und ihre Ursachen sind eigentlich noch mal ein anderes (komplexes) Thema.


Aber das Land, wo in den Famillien die meisetn erschossen werden ist: DIE SCHWEIZ!

Haben die nicht in jedem Haushalt ein Gewehr (für den kriegerischen Ernstfall). Das würde dann auch wieder darauf hindeuten, dass die leichte Verfügbarkeit von Waffen quasi automatisch zu mehr Toten führt.

(Editiert am: 22.05.2008 23:24 von BerndM)

Zitat

23.05.2008 - 11:43: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Hallo Frank


Frank9652:

Dir wurde von verschiedenen Leuten hier im Forum mal weniger- und mal deutlicher klar gemacht, daß deine Beiträge (so viel Arbeit wie auch drinstecken mag) nicht für Wikipedia geeignet sind.


Entscheidend ist, dass diese wenigen Leute ihre Meinung hierzu kaum im Detail begründet haben.

Meine Obige Aussage bezieht sich jedoch nicht auf die damaligen Vorkommnisse. Ich berichte vom aktuellen Vorfall der Löschung des Inhalts meiner Benutzerseite - einem klaren Verstoß gegen Wikipedias eigene Regeln.


Dazu sind sie nicht objektiv genug, viel zu lang, und manche Bemerkungen entstammen Mutmaßungen aufgrund von Gerüchten oder Halbwahrheiten die in einer Enzyklopädie nichts - aber auch absolut nichts - zu suchen haben.


Du irrst Dich. Der Beitrag war und ist zu 100% in allen Aussagen durch Quellen belegt. Er war auch nicht zu lang. Im Gegenteil habe ich über mehrere Monate mit lieben Helfern diverse Bindewörter und Sätze ohne direkte Aussage herausgearbeitet. Ziel war es, in jedem Satz ein Maximum an Information zu bringen. Dies war auch gelungen. In meinem Beitrag befinden sich auch keinerlei entscheidende Halbwahrheiten oder Gerüchte, da er komplett auf Originalaussagen der zitierten Beteiligten, Quellen in anerkannten Fachbüchern, anerkannten Fachzeitschriften und Wirtschaftsmagazinen, Zitate anerkannter Journalisten, den PC/GEOS-FAQ und den 3 weltweit anerkanntesten unabhängigen PC/GEOS Homepages beruht.
Leider wurde mir auf Wikipedia nicht die Zeit gegeben, den Beitrag zu vollenden. Als ich begann, alle Aussagen belegende Quellenangaben hinzuzufügen, wurde damit begonnen, die Arbeit von mir und sicher 100 weiteren konstruktiven Personen zu zerstören.

In diesem Zusammenhang möchte ich EPA danken. Auf seinem Weg, die Geschichte und Zusammenhänge, die Personen und Verwirrungen der PC/GEOS Geschichte zu erforschen, stößt er auf die selben und weitere Quellen, und bestätigt viele meiner, bis Dato angefeindeten Aussagen.


Nach meiner Meinung wolltest du Wikipedia für deine eigenen Zwecke mißbrauchen.

Das ist eine sehr bösartige Unterstellung. Geh mal im Forum ganz weit zurück. Dort kannst Du vielleicht lesen, wieso ich mir soviel Mühe machte, Infos zu PC/GEOS ins Wikipedia zu bringen. Ich glaube, es steht auch im Archiv 1 der Diskussionsseite des PC/GEOS Artikel im Wikipedia zum nachlesen.


Eine Gemeinschaft kann nur dauerhaft existieren, wenn alle Mitglieder sich an die festgesetzten Regeln halten. Man schließt sich selber aus, wenn man versucht die Regeln nach dem eigenen Empfinden umzuinterpredieren.

Das ist ja eine nette Aussage, lieber Frank. Aber mit der Realität bei den Vorgängen um den PC/GEOS Artikel auf Wikipedia hat sie rein gar nichts zu tun. Während des Schreibens des PC/GEOS Beitrags (und einiger Anderer) habe ich mich nämlich stets extrem bemüht, den Wikipedia Regeln und geforderter Qualität immer noch besser zu entsprechen. Bekämpft wurde der PC/GEOS Artikel in all der Zeit auch nicht aus solchen Gründen, sondern mit immer dem selben Argument/Zielrichtung: "PC/GEOS ist unrelevant. Und weil es so unrelevant ist, kürzen wir den Text eben auf eine der geringen Relevanz angemessene Grenze zusammen und entnehmen dem Text zudem viele der neutralen Aussagen/Quellen, die eine Relevanz beweisen. Ausserdem fügen wir Unwahrheiten und Ungenauigkeiten hinzu, welche die Unrelevanz von PC/GEOS "aufzeigen". Nachdem wir den Artikel also zerstückelt und mit Unwahrheiten umgeschrieben haben, beantragen wir die Schnelllöschung, des von alexzop so missraten entworfenen Artikels".


Du kannst gerne deine Arbeit auf deiner eigenen Homepage veröffentlichen


Nun, ich war von der Idee Wikipedias begeistert. Und es gibt ja nicht nur Kritiker meiner Arbeit, wie hier in Deutschland. Meine Aussagen auf Wikipedia werden inzwischen bereits in 2 englischsprachigen Fachbüchern mit meinem Pseudo "alexzop" zitiert. Außerdem kommen Teile des PEN/GEOS Abschnitt in diversen Fach.PDFs vor.

Gute Nacht

Zitat

23.05.2008 - 12:09: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Hallo Geohollie


geohollie:
Hi!
Du hast doch Deine Artikel und Recherchen auf Deinem eigenen PC entworfen/geschrieben und dann ins Wikipedia rübergebracht oder etwa nicht?


Natürlich habe ich die letzte Version und einige Frühere als Text auf meiner Festplatte. Die Benutzerseite hat mir aber die Möglichkeit geboten, meinen Text mit einigen weiteren konstruktiven Personen zusammen zu verbessern. Das Wichtigste war aber, dass zwei konstruktive Personen meinen Beitrag ins Englische übersetzen. Wenn Du die englischsprachige Ausgabe von Wikipedia liest, kannst Du beim GEOS-16Bit Artikel schnell erkennen, dass er auf meinem deutschen Artikelgerüst basiert. Einige konstruktive Leute wollen aus dem englischsprachigen PC/GEOS Artikel einen Reverenzartikel (auch für den deutschen Beitrag) machen und haben meinen Originalartikel als Vorlage genommen. Inzwischen liegt mein aktueller Originalartikel auf einer fremden Benutzerseite.

Zitat: "Uebersetzung Ich werde gern dir mit der Uebersetzung deines Artikels helfen. Er schient bei mir sehr interessant zu sein und koentte vielleicht ein "Feature Article" auf der Englischen werden. Aber wir sollen nicht mit Babelfish anfangen! Stell den Artikel auf Deutsch auf einer Benutzerseite und wir koennen zusammen arbeiten. Gruesse, Tfine80 08:08, 18. Sep 2005 (CEST)
---AlexZOP 20:05, 3. Okt 2005 (CEST) Hi Tfine80! Schau mal auf meine Benutzerseite: [1]"

Es ist auf Wikipedia schlicht verboten, den Inhalt fremder Benutzerseiten ungefragt zu ändern oder gar zu löschen. Bei mir hat jemand nicht nur den Inhalt gelöscht, sondern die gesamten früheren Versionen (eine entscheidende Wikipediatechnik) meiner Benutzerseite. Das hat nichts mehr mit "ich bin anderer Meinung wie Du" zu tun. Ich habe meine Benutzerseite auch nie für Wikipediafremde Zwecke missbraucht. Sie diente vorallem zur Diskussion mit mir, einer kurzen Vorstellung meiner Person und der Textbaustelle.
http://de.wikipedia.org/wiki/H ilfe:Benutzernamensraum

Um mal all die anderen konstruktiven CoAutoren ins Boot zu holen:
Die viele Arbeit und die hohe Qualität unseres Artikels wäre völlig "für die Katz" gewesen, wenn Sie auf einer unbekannten privaten Homepage vergammelt. Wir haben ihn für Wikipedia geschrieben und genau für diesen Zweck haben wir uns soviel Mühe damit und mit der Auseinandersetzung und Beachtung anderer Meinungen und Informationen gemacht.

Tschau

(Editiert am: 23.05.2008 13:45 von alexzop)

EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

3

Samstag, 22. November 2008, 04:10

Teil 3

Zitat

23.05.2008 - 12:26: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Hallo

BerndM:
Hi Alex,
Frank hat noch mal schön beschrieben, was vielleicht das grundsätzlich Problem zwischen Wikipedia und dir ist;-)


Frank "kapiert gar nichts". Bevor er solche Aussagen macht, sollte er die GESAMTE Entwicklungsgeschichte der PC/GEOS Artikel (wer was daran geändert, verbessert hat) und begleitend die gesamte Diskussion dazu lesen.
Dann sollte es sich mit meinen Quellen beschäftigen. Ansonsten ist es nur unwissendes Gerede.

Z.B. nur für den Text PC/GEOS:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?titl…&action=history
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:…_bis_24.07.2005 Richtig ist:/Diskussion: PC/> Forumfehler! http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:PC/GEOS/Archiv dito > Forumfehler!

alexzop:
Ich denke, wenn all die Massen an Leute die ich auf Wikipedia antreffen musste, welche sich vor ihrem Computer oder in ihrem Schei...haus wie Psychopaten gebärden, den Mut hätten, auch in den Straßen so aufzutreten, benötigen wir in Deutschland die Freigabe von Waffen zur Selbstverteidigung und in jedem Kaff ein Irrenhaus.

Du rufst jetzt nicht zur Selbstjustiz auf...?

Wenn die vielen Leute, welche sich auf Wikipedia wie psychopatische höhnische allesverachtende Zerstörer gebärden, auch in den Straßen so aufzutreten würden, benötigen wir in Deutschland die Freigabe von Waffen zur Selbstverteidigung und in jedem Kaff ein Irrenhaus für diese Leute.

, weil auf Wikipedia ein Text von dir gelöscht wurde, oder?

Entschuldige, aber ich denke, Du hast KEINE Ahnung was auf der Verfasserebene auf Wikipedia abgeht. Lies als leichten Einstieg einfach mal die Diskussionsseiten für Löschkandidaten.

Ich kann nur jeden Menschen davor warnen, jemals auf Wikipedia zu schreiben. Hinter jedem Beitrag stecken kaputte und kaputtgemachte Seelen. Wikipedia ist ein geistiger Fleischwolf. Es ist Textdarwinismus.

Das ist deine persönliche Empfindung und eine gewagte Behauptung. Die große Mehrheit der Schreiber haben wahrscheinlich genau gegenteilige Erfahrungen gemacht.

Egal was Du hier sagst:
Ich habe Wikipedia als motivierter und engagierter Autor erlebt.
Ich kann nur jeden Menschen davor warnen, jemals auf Wikipedia zu schreiben. Hinter jedem Beitrag stecken kaputte und kaputtgemachte Seelen. Wikipedia ist ein geistiger Fleischwolf. Es ist Textdarwinismus.


Tschau

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:A…%BCber_Software

(Editiert am: 23.05.2008 13:44 von alexzop)

Zitat

23.05.2008 - 13:15: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Hi Alex,

alexzop:

Zitat

Frank "kapiert gar nichts". Bevor er solche Aussagen macht, sollte er die GESAMTE Entwicklungsgeschichte der PC/GEOS Artikel (wer was daran geändert, verbessert hat) und begleitend die gesamte Diskussion dazu lesen. Dann sollte es sich mit meinen Quellen beschäftigen. Ansonsten ist es nur unwissendes Gerede.


Frank kann durchaus seine Beurteilung abgeben, da er einerseits den Wiki-Text kennt und andererseits deine diesbezüglichen Kommentare.


Wenn die vielen Leute, welche sich auf Wikipedia wie psychopatische höhnische allesverachtende Zerstörer gebärden, auch in den Straßen so aufzutreten würden, benötigen wir in Deutschland die Freigabe von Waffen zur Selbstverteidigung und in jedem Kaff ein Irrenhaus für diese Leute.

Eine bestimmte Art Artikel zu verfassen ruft wahrscheinlich eine bestimmt Art von Reaktionen auf Wikipedia hervor. Es geht eben vielleicht nicht nur darum, ob jede Einzelheit eines Artikels 100% korrekt recherchiert ist, sondern auch darum, ob jede dieser Einzelheiten tatsächlich notwendig ist, um das beschriebene Thema ausreichend darzustellen. Da scheint es unterschiedliche Auffassungen zwischen dir und den Wikipedia-Leuten zu geben.

Entschuldige, aber ich denke, Du hast KEINE Ahnung was auf der Verfasserebene auf Wikipedia abgeht. Lies als leichten Einstieg einfach mal die Diskussionsseiten für Löschkandidaten.

Als du begonnen hast, hier über deinen Zwist mit Wikipedia zu berichten, habe ich eine Zeitlang die Diskussion zu deinem Artikel auf Wikipedia mitgelesen. Ich habe also eine ungefähre Vorstellung.


Egal was Du hier sagst: Ich habe Wikipedia von Innen erlebt. Ich kann nur jeden Menschen davor warnen, jemals auf Wikipedia zu schreiben. Hinter jedem Beitrag stecken kaputte und kaputtgemachte Seelen. Wikipedia ist ein geistiger Fleischwolf. Es ist Textdarwinismus.

Wiederholungen machen diese Behauptung nicht unbedingt wahrer. Ausserdem bin ich immer noch auf deine Erklärung gespannt, was genau du mit 'Textdarwinismus' meinst. Was Darwinismus bedeutet und wie das Wort manchmal eingesetzt wird, kann man übrigens (u.a.) auf Wikipedia nachlesen;-)

Zitat

23.05.2008 - 13:23: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

alexzop:
Meine Aussagen auf Wikipedia werden inzwischen bereits in 2 englischsprachigen Fachbüchern mit meinem Pseudo "alexzop" zitiert. Außerdem kommen Teile des PEN/GEOS Abschnitt in diversen Fach.PDFs vor.

Das zeigt auch sehr schön, welche Verantwortung man als Autor hat.

Zitat

23.05.2008 - 14:06: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Na klar

BerndM:
alexzop:
Frank "kapiert gar nichts". ...

Frank kann durchaus seine Beurteilung abgeben...

Echt? Frank hat in der Versionsgeschichte alle Veränderungen (auch in Bezug auf die Diskussionen) gegenübergestellt und mich dadurch beurteilt?

Es geht eben vielleicht nicht nur darum, ob jede Einzelheit eines Artikels 100% korrekt recherchiert ist,

Doch, genau darum geht es. Aber den destruktiven Leuten auf Wikipedia geht es dann darum, die Quellenangaben, welche dies belegen aus dem Artikel zu entfernen.

...sondern auch darum, ob jede dieser Einzelheiten tatsächlich notwendig ist, um das beschriebene Thema ausreichend darzustellen. Da scheint es unterschiedliche Auffassungen zwischen dir und den Wikipedia-Leuten zu geben.

DIE Wikipedia-Leute gibt es nicht.
Vergleiche bitte meinen PC/GEOS Text mit allen Texten die es zum/um andere Betriebssysteme gibt. Vergleiche vor allem die Abhandlung aller PC/GEOS Themen in einem Text (von mir) mit der Anhandlung von Linux Themen und zähle dort die Texte und Wörter. Vergleiche auch mit MacOS relevanten Texten und deren Wörteranzahl. Vergleiche mit Windowsrelevanten Texten und deren Wörteranzahl.


Entschuldige, aber ich denke, Du hast KEINE Ahnung was auf der Verfasserebene auf Wikipedia abgeht. Lies als leichten Einstieg einfach mal die Diskussionsseiten für Löschkandidaten.

Als du begonnen hast, hier über deinen Zwist mit Wikipedia zu berichten, habe ich eine Zeitlang die Diskussion zu deinem Artikel auf Wikipedia mitgelesen. Ich habe also eine ungefähre Vorstellung.

Der entscheidende Fehler dabei ist, sich nur für diesen "Streitfall" auf Wikipedia zu interessieren. Wenn Du die Diskussionen zu anderen Löschkandidaten liest und die Diskussionen diverser Artikel selbst, wirst Du schnell erkennen, was ich meine.

Ausserdem bin ich immer noch auf deine Erklärung gespannt, was genau du mit 'Textdarwinismus' meinst.

Textfunde aus dem Internet:

"Burn-out
Wikipedia zehrt an den Nerven ("Wikistress"). Manche der erfahreneren User sind aus Engagement Admins geworden, aber viele fühlen sich durch die Streitereien erschöpft und waren immer wieder nahe dran auf zu geben."

"GruppenBildung
Gruppen und Lagerbildung. Wikipedia Nutzer bilden in Absprache Gruppen, die für bestimmte Positionen und Ansichten stehen, also nicht in der Tradition regionaler Usertreffen stehen. Die Gruppenzusammenhänge werden inner- und außerhalb von Wikipedia gepflegt und abgesprochen. Manche der Wikipedia Gruppen propagieren deutlich akzentuierte Standpunkte und Vorgehensweisen für die weitere Nutzung von Wikipedia, wodurch sich andere User provoziert sehen. "

"Sozialdarwinistisches" Prinzip:
Wikipedia beruht auf der Annahme, daß alle Nutzer friedlich und im offenen Diskurs ihr Wissen beitragen, und daß dadurch gehaltvolle und abgewogene Einträge entstehen, die das Wissen der Menschheit sammeln. Dieses Prinzip mag zum Beispiel bei botanischen oder geographischen Themen funktionieren. Sobald die Einträge aber in einen gesellschaftlich umkämpften Bereich hineinreichen, fangen andere Mechanismen zu greifen an. Es erscheint der Eintrag, dessen Thesen bestimmte wikipedia-User am aggressivsten durchzusetzen versuchen. Es "gewinnt" also nicht das bessere Argument, sondern derjenige, der mehr Zeit hat, an der mouse zu sitzen, und das größere Interesse hat, bestimmte Positionen durchzupauken. Am besten im Verbund mit zwei, drei Freunden, die sich ebenfalls als Autoren betätigen. Politische Kraft- und Machtverhältnisse übertragen sich zusätzlich auf Lexikoneinträge.
Wikipedia beruht demnach also auf einem "sozialdarwinistischen"; Prinzip - der Hartnäckigere, "Stärkere" setzt sich durch: Viele Beiträge, vor allem im politischen Bereich, spiegeln weniger objektive Erkenntnis oder Einsicht wider, sondern sie beruhen mehr auf purem Durchsetzungswillen, auf der Besessenheit, den eigenen Standpunkt zu verbreiten. Wer also mehr Mitstreiter hat, mehr Freizeit und mehr Aggressionspotential drückt die Formulierungen durch, die er haben möchte. Dabei bleibt Objektivität oft auf der Strecke. Wird der "edit-war" zu stark, können Administratoren zwar etwas schlichtend eingreifen. Doch, was ist, wenn politische Freunde, die bereits lange Zeit bei wikipedia als Nutzer tätig waren, längst selber zu Administratoren mit weitergehenden Steuerungsbefugnissen "aufgestiegen" sind?"

http://wikipediareview.com/index.php?

Tschau

(Editiert am: 23.05.2008 14:25 von alexzop)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »EPA« (22. November 2008, 04:31)


EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

4

Samstag, 22. November 2008, 04:11

Teil 4

Zitat

23.05.2008 - 17:29: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Hi Alex,
vorweg die Erinnerung, dass du diesen Thread (und weitere ähnlich gelagerte) eröffnet hast und sich dadurch hier erst eine Diskussion zum Thema entwickelt hat. Ich hoffe nicht, dass du nur Beifall erwartet hast.


alexzop:
Frank "kapiert gar nichts". ...

BerndM:
Frank kann durchaus seine Beurteilung abgeben...

alexzop:
Frank hat in der Versionsgeschichte alle Veränderungen (auch in Bezug auf die Diskussionen) gegenübergestellt und mich dadurch beurteilt?

Muss er nicht. Es geht ja letztendlich um den Inhalt und die Form des Artikels, der öffentlich zu lesen ist/war.


DIE Wikipedia-Leute gibt es nicht.

Weiter unten im gleichen posting erwähnst du die Admins - solche Leute meinte ich zum Beispiel. Und natürlich wird es Leute bei Wikipedia geben, die die Regeln festlegen/ändern.


Vergleiche bitte meinen PC/GEOS Text mit allen Texten die es zum/um andere Betriebssysteme gibt.

Mit dem Text über Apple habe ich das tatsächlich vor ein paar Tagen gemacht (als Vorbereitung auf unser absehbares kleines Geplänkel;-)) Als Apple-Fanboy sind mir natürlich Sachen aufgefallen, die ich ausführlicher beschrieben hätte, oder andere Sachen, die komplett fehlen... Aber als normal interessierter User erhält man ausreichende Informationen zu Apple (sogar inkl. einiger kleiner Anekdoten). Die Wörter habe nicht gezählt;-) Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass da aufgrund 'größerer Relevanz' mehr zusammenkommen als zu PC/GEOS... Finde ich OK.


Ausserdem bin ich immer noch auf deine Erklärung gespannt, was genau du mit 'Textdarwinismus' meinst.


Textfunde aus dem Internet:

"Burn-out
Wikipedia zehrt an den Nerven ("Wikistress"). Manche der erfahreneren User sind aus Engagement Admins geworden, aber viele fühlen sich durch die Streitereien erschöpft und waren immer wieder nahe dran auf zu geben."

"GruppenBildung
Gruppen und Lagerbildung. Wikipedia Nutzer bilden in Absprache Gruppen, die für bestimmte Positionen und Ansichten stehen, also nicht in der Tradition regionaler Usertreffen stehen. Die Gruppenzusammenhänge werden inner- und außerhalb von Wikipedia gepflegt und abgesprochen. Manche der Wikipedia Gruppen propagieren deutlich akzentuierte Standpunkte und Vorgehensweisen für die weitere Nutzung von Wikipedia, wodurch sich andere User provoziert sehen. "


"Sozialdarwinistisches " Prinzip:
Wikipedia beruht auf der Annahme, daß alle Nutzer friedlich und im offenen Diskurs ihr Wissen beitragen, und daß dadurch gehaltvolle und abgewogene Einträge entstehen, die das Wissen der Menschheit sammeln. Dieses Prinzip mag zum Beispiel bei botanischen oder geographischen Themen funktionieren. Sobald die Einträge aber in einen gesellschaftlich umkämpften Bereich hineinreichen, fangen andere Mechanismen zu greifen an. Es erscheint der Eintrag, dessen Thesen bestimmte wikipedia-User am aggressivsten durchzusetzen versuchen. Es "gewinnt" also nicht das bessere Argument, sondern derjenige, der mehr Zeit hat, an der mouse zu sitzen, und das größere Interesse hat, bestimmte Positionen durchzupauken. Am besten im Verbund mit zwei, drei Freunden, die sich ebenfalls als Autoren betätigen. Politische Kraft- und Machtverhältnisse übertragen sich zusätzlich auf Lexikoneinträge.
Wikipedia beruht demnach also auf einem "sozialdarwinistischen&qu ot; Prinzip - der Hartnäckigere, "Stärkere" setzt sich durch: Viele Beiträge, vor allem im politischen Bereich, spiegeln weniger objektive Erkenntnis oder Einsicht wider, sondern sie beruhen mehr auf purem Durchsetzungswillen, auf der Besessenheit, den eigenen Standpunkt zu verbreiten. Wer also mehr Mitstreiter hat, mehr Freizeit und mehr Aggressionspotential drückt die Formulierungen durch, die er haben möchte. Dabei bleibt Objektivität oft auf der Strecke. Wird der "edit-war" zu stark, können Administratoren zwar etwas schlichtend eingreifen. Doch, was ist, wenn politische Freunde, die bereits lange Zeit bei wikipedia als Nutzer tätig waren, längst selber zu Administratoren mit weitergehenden Steuerungsbefugnissen "aufgestiegen" sind?"


Das sind doch schöne Beispiele dafür, dass es bei Wikipedia ähnlich wie im richtigen Leben zugeht. Und es sind differenziertere Betrachtungen als deine Verkürzungen 'alle Artikel' und 'Textdarwinismus'.

Einleuchtend ist auch, in welchen Bereichen sich diese 'Edit-Wars' meist abspielen. Allerdings halte ich das Thema PC/GEOS dafür nicht mehr relevant genug. Eher schon, wie der Artikel geschrieben ist, wie er sich in tausend Details verliert - aber damit sind wir wieder am Anfang der Diskussion.

(Editiert am: 23.05.2008 17:43 von BerndM)

Zitat

23.05.2008 - 18:21: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Wenn man z.B. die Millionen verkauften Windows-Kopien den Hunderttausenden verkauften GEOS-Version gegenüberstellt, hat man schon eine erste Schieflage.

Denn die Firma GeoWorks hatte ja bedeutend mehr Einfluss, als jeder GEOS-Artikel erahnen lässt! Wertigkeit oder Wichtigkeit bezieht sich nicht immer nur auf bloße Verkaufszahlen!

- Da waren die vielen C64- und C128-Rechner von Commodore, die mit GEOS 64 ausgeliefert wurden.

- Der Zoomer war ebenso irgendwie Vorreiter oder Konkurrent von Newton, Magic Cap und anderen.

- GEOS als OS in Mobiltelefonen nicht zu vergessen.

Dieser Quell von Innovationen - auch wie z.B. GeoBook, LW-750, GlobalPC usw. - war vorhanden und immerhin war GEOS zwei Jahre Marktführer VOR Microsoft.

Insofern wird von allen "Streichern" und "Kürzern" in einem GEOS-Artikel auf Wikipedia schon auch Wesentliches gelöscht.

Dann kann ich nur zum GEOS Neo-Sozialdarwinismus aufrufen!

Oder das ganze Ausmaß auf Wikipedia PERFEKT zu outen!!

Zitat

23.05.2008 - 23:13: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia


BerndM:
alexzop:
Frank "kapiert gar nichts". ...

Frank kann durchaus seine Beurteilung abgeben...

Echt? Frank hat in der Versionsgeschichte alle Veränderungen (auch in Bezug auf die Diskussionen) gegenübergestellt und mich dadurch beurteilt?


Fazit: Alex kapiert gar nichts. Ok, ich gebe zu, ich kenne den GEOS-Artikel auf Wikipedia auch nicht im Detail - er ist mir einfach zu lang zu lesen (25 Tausend Zeichen!) das sind mal knapp 6 Seiten reiner Text!

Hey, das ist ja schon die eingekürzte Version!

Ich lese auch schon lange deine Kommentare im Forum nicht mehr durch - du bist einfach zu ausschweifend.

Nur ein Zitat von der aktuellen Seite:


Ab 2002 war von dieser Firma PC/GEOS 4.0.2.0 und die Breadbox Ensemble genannte Bürosoftware in englischer Sprache erhältlich. 2005 folgte die Version 4.1.0.0. Beide Versionen wurden direkt von Breadbox nicht an Einzelpersonen abgegeben. Sie konnte ausschließlich in mehrfacher Stückzahl von Bildungseinrichtungen und ähnlichen Organisationen erworben werden. Die Version 4.1.0.0 war jedoch ab 2005 über den Vertriebspartner sun2000 als E-Mail-Anhang auch für Einzelkunden erhältlich.

Wen interessiert das in einer Enzyklopädie? Wie würdest du schimpfen, wenn jede neue N.0.x Version von Windows auf der Microsoft-Wiki-Seite erwähnt würde? Im Lexikon steht auch nicht jedes Dorf, in dem Lenin mal eine Rede gehalten hat.

Hast du jetzt verstanden, wo das Problem mit deinen Wiki-Seiten liegt?

Um es deutlich zu sagen, ich will deine Recherchen nicht schmälern, ich habe großen Respekt davor, was du so alles rausbekommen hast - egal, ob ich es interessant finde oder nicht. Aber eine Wiki-Seite ist eben nicht der richtige Platz dafür.

Gruß
Rainer

P.S. Ob das Löschen deiner Nutzer-Seiten regelkonform ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen - aber wenn ich Wikipedia managen würde, würde ich mir eine Klausel vorbehalten, die das Löschen nerviger Autoren zulässt. Sonst ufert das System aus.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EPA« (22. November 2008, 04:32)


EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

5

Samstag, 22. November 2008, 04:18

Teil 5

Zitat

25.05.2008 - 03:07: Schluß jetzt mit diesem unproduktivem Rumgenörgele!

Wenn Clowns sich streiten, fallen Tränen ins lachende Publikum. Für Gestern, wird es sowieso kein Morgen geben. Vielleicht für unsere Erinnerungen. Bis wir vergessen. Sind.

Ein Raum ist immer so, wie man ihn sich vorstellt. Problematisch wird es, sobald sich eine zweite Meinung nähert. (Eigenzitat).

Einen fremden Knaller hab ich noch gefunden:
mitglied.lycos.de/pfarrpfeifer/rwp.html O:->
[URL]www.geocities.com/reinhard_pfarrpfeifer/index2.html?200825 OO:->>
31386.dynamicboard.de/f2-Reinh ards-elektrisches-Forum.html OO:->>>[/URL]

Gute Nacht und bleibt redlich...

...einen hab ich noch: http://netzwacht.ws/seiten000/ index1.php

(Editiert am: 25.05.2008 13:49 von alexzop)

Zitat

25.05.2008 - 11:12: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Ich finde deinen Artikel auf Wikipedia trotz des ganzen Ärgers drumherum trotzdem OK. Und er steht momentan auf Google-Platz eins, wenn man PC/GEOS eingibt...

------------------------------ ------------------------------ ----
Hey, und die Pfarrpfeifer-Seite habe ich sofort zu meiner Startseite gemacht;-)

(Editiert am: 25.05.2008 11:22 von BerndM)

Zitat

25.05.2008 - 11:12: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Diese Seiten sind der Hammer! Da ich aber die ganze Nacht am PC durchgearbeitet habe, bin ich nicht mehr so recht fit. Klärt mich auf: Das was dort steht ist doch wohl alles nicht ernst gemeint - oder doch?

Da gehe ich doch lieber in mein Weltverschwörungsforum und diskutiere über Teslas Erfindungen, den Teufel und anderes...

Dort geht es teils gesitteter zu, als in diesem rosa Keuschheitsforum !!

Zitat

25.05.2008 - 12:26: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Hallo Alex,

die Seiten sind einfach nur Herrlich :-)
Auch zu empfehlen:
http://www.rasputin.de/
z.B.
http://rasputin.de/NoSex/index.html

Noch Fragen?

Gruß
Rainer

Zitat

25.05.2008 - 12:53: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Hallo Bernd.


BerndM:
Ich finde deinen Artikel auf Wikipedia trotz des ganzen Ärgers drumherum trotzdem OK. Und er steht momentan auf Google-Platz eins, wenn man PC/GEOS eingibt...


Bitte Bernd und Alle, laßt es mich erneut klarstellen: Dieser Artikel ist nicht "meiner". Er enthält lediglich noch viele alte Formulierungen und Informationen aus der Zeit meiner Mitarbeit. Die Lorbeeren gebühren daher nicht mir, sondern Anderen.

Hier kommt zu tragen, was Rainer schon im Dezember 2004 hier im Forum geäussert hatte:
"Dem Wiki-Betrag sieht man nicht an, was von dir ist und was nicht."


In der wichtigsten Wikipediafunktion Versionen/Autoren könnt ihr stets nachsehen, wer die Mitarbeiter sind und was geändert wurde: de.wikipedia.org/w/index.php?t itle=PC/GEOS&action=history

Mein eigener letzter Versuch, an dem Artikel mitzuarbeiten stammt vom 30.08.2007. Er war aber nur einige Stunden von Dauer.

Im August 2006 habe ich noch versucht "Anonym" (mit wechselnden IP-Adressen (Call by Call)) mitzuarbeiten.

Meine wohl letzte Mitarbeit an "meinem" Artikel unter eigenem Namen stammt vom 21.04.2007 um 19:44. Sie hatte jedoch nur 11 kurze Minuten Bestand. In dieser Zeit hatte ich die verhängsnissvolle Idee der "in einfachen Worten Box". de.wikipedia.org/w/index.php?t itle=PC/GEOS&oldid=18137272

Die meiner Meinung nach letzte wirklich gute öffentliche Version mit meiner Mitarbeit stammt vom 20.06.2006, um 23:46 . An diesem Tag war ich letzmalig sehr produktiv und habe leider damit Feinde meiner Mitarbeit angezogen, weil der PC/GEOS Artikel durch meine hohe Aktivität im selben Augenblick in diversen Live-Beobachtungsstatistiken nach Oben schoß: de.wikipedia.org/w/index.php?t itle=PC/GEOS&oldid=18106291
Hier sieht man meiner Produktivität am besagten 20.06.2006, dem Tag meiner letzten großen Mitarbeit: de.wikipedia.org/w/index.php?title=PC/GEOS&offset=200606 20223332&action=history

Nach dieser Zeit habe ich meine Version eines möglichen PC/GEOS Wikipedia Eintrag laufend auf meiner eigenen Benutzerseite verbessert. Was damit geschehen ist, habe ich ursprünglich hier geschrieben.

Ich hoffe, das ist damit geklärt.

Tschau

(Editiert am: 25.05.2008 13:55 von alexzop)

Zitat

26.05.2008 - 09:28: RE: Meine letzten Worte zu Wikipedia

Ok, der von dir auf den Weg gebrachte Wikipedia-Artikel.

Wie sieht's eigentlich mit deiner aktuellen Version des Textes aus? Auf der InfoBase wäre sie bestimmt gut aufgehoben.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EPA« (22. November 2008, 04:34)


Thema bewerten