Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 5. Oktober 2008, 11:17

Da waren es nur noch 149

Zitat

12.04.2002 - 15:11: Da waren es nur noch 149

Irgendwo war ich schon stolz, als vor einiger Zeit im Forum jemand nach der Gesamtzahl der Geos User in Europa gefragt hat und in einer Antwort die Zahl 150 auftauchte. Man fühlte sich irgendwie elitär. Aber die Realität war, dass es so schien, dass Geos nicht mehr weiterentwickelt wird und damit musste ich jetzt die Segel streichen und mir nach 12 Jahren Geos-Pur einen WinDoof-Rechner zulegen, da es beruflich einfach notwendig wurde.

Die Information, dass Breadbox alles übernommen hat, kam für mich zu spät und ich bin auch am zweifeln, ob das noch was wird, da ich gestern ein Mail von „Sun2000“ bekommen habe, dass sie alles übernommen hätten und ob ich weiter an „Ensemble“ interessiert bin. Da läuft wohl schon wieder einiges Quer. Ich wünsche auf alle Fälle den verbliebenen Helden weiterhin ein gutes GEOS und wer weiss..... .

Wer allerdings Interesse hat oder jemanden kennt der mit GEOS arbeiten will: Bei mir stehen jetzt 2 IBM PS/2 486SX25 Notebooks und ein zerlegtes für Ersatzteile rum, auf denen MS-DOS 6.22/GeoWorks 2.0 und IBM DOS 7/NewDeal 98 3.2a auf neue Taten warten.

Zitat

15.04.2002 - 01:52: Re: Da waren es nur noch 149

»Irgendwo war ich schon stolz, als vor einiger Zeit im Forum jemand nach der Gesamtzahl der Geos User in Europa gefragt hat und in einer Antwort die Zahl 150 auftauchte. Man fühlte sich irgendwie elitär. Aber die Realität war, dass es so schien, dass Geos nicht mehr weiterentwickelt wird und damit musste ich jetzt die Segel streichen und mir nach 12 Jahren Geos-Pur einen WinDoof-Rechner zulegen, da es beruflich einfach notwendig wurde. Die Information, dass Breadbox alles übernommen hat kam

Hallo Stefan. Was hindert dich daran, NDO bzw. GeoWorks auf dem neuen Rechner weiterhin zu benutzen?

Zitat

15.04.2002 - 11:07: Re: Da waren es nur noch 149

Auf meinem neuen Notebook habe ich Windows 2000 mit dem NTFS-Dateisystem installiert und trotz mehrmaliger Versuche mit den Patchdateien für Win 2000 GEOS nicht zum Laufen gebracht, da es jedesmal schon beim Loader abgestürzt ist.

Zitat

13.05.2002 - 01:22: Re: Da waren es nur noch 149

»Auf meinem neuen Notebook habe ich Windows 2000 mit dem NTFS Dateisystem installiert und trotz mehrmaliger Versuche mit den Patchdateien für Win 2000 GEOS nicht zum Laufen gebracht, da es jedesmal schon beim Loader abgestürzt ist.

Hallo, ich hatte heute die Gelegenheit mit einem Win-Rechner auf dem Win ME 2000 installiert war zu "spielen". Ich habe natuerlich sofort ausprobiert, ob sich Geos auf dem Rechner installieren laesst. Aufgefallen ist mir, dass sich bei der Win-Version beim runterfahren keine Option vorhanden ist, um auf die DOS-Ebene zu gehen. NDO-2000 liess sich ohne Probleme von Windows installieren. NDO-3.2a liess sich nach der Installation erst durch den Eintrag in der GEOS-INI unter System fs = ms4.geo zum laufen bringen. J.-D. Baensch

Thema bewerten