Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 07:33

Omnigo und Sandisk Compactflashcard / Bibel Projekt

Zitat

08.05.2002 - 12:38: Omnigo und Sandisk Compactflashcard / Bibel Projekt

Hallo Leute! Dem Bericht in der letzten GUP bezüglich Speicherkarten von ( ich glaube ) Wolfgang kann ich nicht ganz zustimmen.

Er behauptet da, daß man die Finger von Compact-Flash-Karten lassen soll, weil ORC (Omnigo Remote Control) sie nicht richtig ansprechen kann. Aufgrund der mail von Carlo habe ich mir einen original SanDisk FlashCardAdapter gekauft, und eine entsprechende originale SanDisk Compact Memory Card 48 MB bei ebay ersteigert.

Folgende Erfahrungen konnte ich machen: Die Karte wurde von Omnigo 100 erfolgreich formatiert und erkannt. Die Stammdaten können mit dem "Transfer"-Programm problemlos auf Karte kopiert, und wieder zurücktransferiert werden.

Um Daten auf die FlashCard zu kopieren, benutze ich einen Laptop mit PCMCIA II-Schacht und Win 95. Die Karte wurde problemlos von Win 95 erkannt, und ich kann auf die Daten wie auf ein zusätzliches Laufwerk problemlos mit Windows Explorer kopieren, löschen oder verschieben. Windows NT hingegen benötigt einen speziellen Treiber für die Karte.

Folgende Fakten konnte ich ermitteln: ORC ist ein DOS-Programm, was von Jens Michael Gross zum Daten übertragen auf den Omnigo programmiert wurde. Ich habe mir die Vollversion von Jens-Michael gekauft. S-Ram Karten werden von ORC problemlos über das Datenkabel erkannt. Die Flashkarte wurde von ORC bei mir nicht erkannt. Von daher bleibt mir nur der Weg über den Steckplatz des Laptops übrig, aber der funktioniert einwandfrei. ORC hat generell Probleme beim Daten übertragen, wenn die Batterien weniger als halb voll sind. Ob diese Probleme in verbindung mit der Flashcard stehen, muß ich noch überprüfen.

Eine Lösung wäre, daß man vor dem Daten übertragen mit ORC die Karte aus dem Omnigo entfernt. Ich habe zwar Jens-Michael nicht gefragt, aber er dachte damals bei der Programmierung von ORC bestimmt noch nicht an FlashCards, von daher wird in ORC die entsprechende Schnittstelle fehlen. Eine FlashCard besitzt einen eigenen Controller, der mit auf der Karte integriert ist. Dann macht das auch Sinn was Wolfgang geschrieben hat, dass vielleicht er eine andere Karte hatte, die von ORC zwar erkannt wurde, aber nicht richtig angesprochen wurde. Von daher ist dann klar, daß er Fehlermeldungen bekam.

Mein persönliches Fazit: Wenn man einen Laptop mit PCMCIA II-Schacht benutzt um Daten auf- / oder von der Flashkarte zu transferieren, um sie später im Omnigo zu verwenden, dem kann ich diese Lösung bestens empfehlen. Geos selbst hat überhaupt keine Probleme beim Zugriff der Daten der FlashCard. Ich arbeite jetzt seit ca. 3 Wochen mit der Karte und habe keine Probleme.

Momentan habe ich diesbezüglich folgendes Projekt laufen: Ich konvertiere die ASCII-Bibel in das Bookreader-Format, um die Bibel auch auf dem Omnigo zu haben. Bisher habe ich 23 der 66 Bücher erfolgreich konvertiert und auf die Flashcard übertragen. Die Konvertierung des Neuen Testamentes wird in den nächsten 7 Tagen abgeschlossen sein. Danach geht es an das Alte Testament.

Nebeneffekt: Die ASCII-Bibel benötigt rund 4,7 MB Speicherplatz, da Bindery beim erstellen des Bookreader-Formates die Daten komprimiert, wird die Omnigo-Bibel weniger Platz beanspruchen.

Gruß Frank

Thema bewerten