Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 7. September 2008, 04:30

Geos/NDO was jetzt? 3 Wege...

Zitat

26.03.2002 - 09:06: Geos/NDO was jetzt? 3 Wege...

Zu Geos/NDO:

Waren das Zeiten. Mit einem Commodore 128 mit Geos konnte ich wie mit einem Apple arbeiten - mausbeherrscht, mit einem Superdruck und das alles viel günstiger als die damals tausende von Franken teueren PC's und Apples. Und dann der PC, schon mit Windows darauf, aber ich hatte immer noch Geos 2.0 darüber und schrieb und druckte besser und das Schieben von Dateien machte Freude.

Leider - andere machten sich breit. Für Geos und dann NDO schrieb keine andere Firma ein bedeutendes Programm, weder eine Umsetzung von Office, noch Musikprogramme, noch einen Simulator, um Win Spiele zu spielen. Und der Drucker-Treiber für meinen Canon 600 kam jahrelang nicht - erst als mein Drucker schon unter Altersschwäche litt und ich ihn verschenkte, kam ein Treiber im NDO. Dann die Hoffnung mit Nokia, MyTurn ... schade, dass Nokia weg ist - aber diese Zusammenarbeit brachte doch sicher etwas für die Verbesserung des Codes?

Jedenfalls machte es mir immer noch mehr Freude, unter Geos/NDO zu schreiben, zu malen und die Dateien zu verwalten als unter Windows 98. Wenn ich nur richtig drucken könnte......... 1999 sagte ich mir, ich kann doch meinen Spass haben und kaufte den kleinsten Canon, für den es einen neuen Treiber unter NDO gab und wollte meine privaten Sachen unter NDO erledigen. Aber oweia... Neben Windows wollte es nicht auf Schnittstellen (Modem, Drucker...) zugreifen. Ein Aufstarten vor Windows auch mit Hilfe des kleinen Jupiterprogramms endete mit einem Debakel, dann dauerte es Tage, bis ich den Computer zum Leben erweckte. Ein Aufstarten nur unter DOS ging zwar - dann gab es unter NDO aber zu viele Abstürze, out of memory's, ja sogar regelmässiges sich Verabschieden z.B: bei der Eingabe von E-Mail Adressen.

Warum wurde das System eigentlich ohne ein passendes GratisDOS ausgeliefert, und ohne eine ordentliche Anpassung für den Betrieb neben Windows? Was jetzt?

Es gibt meiner Meinung nach 3 Wege:

1. Weiter , wie bis jetzt. Das heisst, sehr viele Treiber entwickeln, CDR, Spielesimulator (?), Memory Verwaltung verbessern, auf Drittfirmen hoffen. Sehr viel Arbeit, im Moment nur Breadbox dabei, dieser Weg bislang eigentlich gescheitert. All das Gerede von alten Computern, die man aufmöbelt! Wer hat schon wirkliche Freude an Technik von Gestern, dazu ist auf solchen Computern immer irgend ein Windows und anderes gratis darauf - hat man es vergessen? Da war nie viel Geld zu machen.

2. Eine Packung, die neben Windows funktioniert, d.h. die Anschlüsse Modem, Drucker usw. auch wirklich problemlos brauchen kann. Und mit DOS geliefert und darauf abgestimmt. Und sehr viele neue Treiber dazu. Vielleicht machbar, die Vorteile müssten sichtbar sein - bessere Bedienbarkeit, Export und Import aus Office, die wirklich brauchbar funktionieren, wären die unerlässliche Voraussetzung.

3. Als Suite unter Windows. Eine Frechheit für alte Geos Fans, aber??? Keine Sorge mehr für Breadbox mit den Treibern, um so mehr Energie für eine übersichtliche Oberfläche und die bisherige so schöne Dateiverwaltung und für tolle Suite-Programme mit Export und Import aus MSOffice, das Ganze natürlich viel billiger als Office. Nachteil: einige bisherige Programmierer wären frustriert, aber dafür neue Märkte und Möglichkeiten da.

Viel Glück wünscht Peter Mraz

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EPA« (7. September 2008, 04:32)


Thema bewerten