Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 27. August 2008, 02:09

Fragen zu SDK usw.

Zitat

01.03.2002 - 23:53: Fragen zu SDK usw.

Hi
In einem Handbuch zu PC/GEOS 1.2 steht, dass GEOS in ASSembler programmiert wurde. Gilt dies auch noch für NDO?

Wie gut und von wann ist die letzte NDO SDK Version und was beinhaltet sie? Was wird noch benötigt?

Wieso programmieren so viele mit diesem IMHO langsamen newBasic und nicht gleich mit dem SDK?

Auf welchem System läuft das SDK? Auf NDO selbst, oder brauchts ein DOS,WIN,sonstwas dazu???

Tschau

Zitat

02.03.2002 - 00:03: Ah C++ von Borland. Tipp von mir

Ok, C++ von Borland. Da habe ich eventuell einen Tipp, denn wenn ich mich nicht irre, gibts den auf irgend einer Computerzeitung z.zt. (3-2002) als Vollversion auf der CoverCD!! Wenn mir der Zeitungstitel wieder einfällt, melde ich es hier. Das wäre nämlich eine sehr preiswerte Sache an den Compiler von Borland zu kommen!

Tschau

Zitat

03.03.2002 - 14:11: Re: Ah C++ von Borland. Tipp von mir

»Ok, C++ von Borland. » »Da habe ich eventuell einen Tipp, denn wenn ich mich nicht irre, gibts den auf irgend einer Computerzeitung z.zt. (3-2002) als Vollversion auf der CoverCD!! Wenn mir der Zeitungstitel wieder einfällt, melde ich es hier. Das wäre nämlich eine sehr preiswerte Sache an den Compiler von Borland zu kommen!

Ja, das wäre wirkich genial. Es muss aber eine Version sein, wo man die Programme bcc.exe und cpp.exe "von Hand" aufrufen kann. bei einigen ".. für Windows" Versionen geht das wohl nicht. Käme auf einen Versuch an. Nach meinem Wissen kann man dann mit dem auch kostenlosen SDK von Nokia Desktop-Programme entwickeln. Oder täusche ich mich da jetzt? Jirka?

Gruß Rainer

Zitat

04.03.2002 - 19:43: Re: Ah C++ von Borland. Tipp von mir

Hi, »Ja, das wäre wirkich genial. Es muss aber eine Version sein, wo man die Programme bcc.exe und cpp.exe "von Hand" aufrufen kann. bei einigen".. für Windows" Versionen geht das wohl nicht. Käme auf einen Versuch an. Nach meinem Wissen kann man dann mit dem auch kostenlosen SDK von Nokia Desktop-Programme entwickeln. Oder täusche ich mich da jetzt? Jirka?

Ja man kann. Mehr Programmierer währen sehr wünschenswert, allerdings würde ich nicht in C++ Kreisen versuchen, welche für Geos zu interssieren (die sind oft verwöhnt was Klassenlib und IDE angeht). Assembler Leute sind da schon etwas interessanter, aber woher nehmen? Ein freies SDK möglichst incl. Compiler ist aber Vorraussetzung, denn mit Geos-Software lässt sich auf absehbare Zeit nicht genug Geld verdienen (ausser vielleicht BreadBox).

Gruss Jirka

Zitat

04.03.2002 - 22:37: Re: Ah C++ von Borland. Tipp von mir

Hi

Assembler-Leute sind da schon etwas interessanter, aber woher nehmen? Also muss es nicht C++ sein. Man kann auch in ASS für GEOS entwickeln? Entschuldigt meine eventuell dümmlichen Fragen, ich bin halt Laie. ASS-Programmierer, und zwar solche, die sich rein wegen dem "Ruhm" in grosse Projekte hängen, gibts haufenweise in der Demo und Freakszene!

In "der" Szene habe ich Erfahrung im Umgang und Motivation solcher Coder (Habe 6 Jahre am C64 ne Diskserie rausgebracht und viele C64-ASS Programmierer kennengelernt). Sicher würden wir einige PC ASS Coder locken können. Mit dem GeosUserClub sicher nicht, der ist uncool. Es müssen Ranglisten her, Code Wettbewerbe, Offenheit usw... Ruhm und Credits eben. Sehr vielversprechend währen Kontakte nach Tschechien und Polen. Dort sind Europas genialste SzeneCoder! Vielleicht sollten wir einen Kontakt mit dem Arachne Team aufbauen und kämen dann in die Szene rein um GEOS zu spreaden.

Schaut euch nur mal das QubeOS an, ein GUI für DOS, wie GEOS aber TOPmodern, eine Mixtur aus MAC OS X, BeOS und NexT. Solche Coder bräuchten wir für GEOS!!! Ich denke nicht, dass es wirklich schwer ist, solche Leute zu gewinnen. Kommt denen aber bitte nicht mit so nem angestaubten Verein wie dem GUC. Der ist sicher nützlich für Anwender, aber für Szener MegaUncool!!

Szener bilden Gruppen! Das sind wie Musikbands, die über eine gewisse Zeit zusammen an einem Projekt coden. Diese Gruppen messen sich dann in Ranglisten. Mit Sheets kann man abstimmen, ob man ein Demo oder Programm gut findet. Auf Szenetreffen werden Programmierwettbewerbe abgehalten. Ein klein wenig von sowas könnte der GEOS Szene gut tun. Wieso werden wir nicht elitär, wie die MAC-Jünger, das zieht Coder an, die Ruhm wollen und besessen sind. Solche Leute brauchen wir.

Tschau

Zitat

02.03.2002 - 14:12: Re: Fragen zu SDK usw.

Hi,

»In einem Handbuch zu PC/GEOS 1.2 steht, dass GEOS in ASSembler programmiert wurde. Gilt dies auch noch für NDO? »Wie gut und von wann ist die letzte NDO SDK-Version und was beinhaltet sie? »Was wird noch benötigt? »Wieso programmieren so viele mit diesem IMHO langsamen newBasic und nicht gleich mit dem SDK? »Auf welchem System läuft das SDK? Auf NDO selbst, oder brauchts ein DOS,WIN,sonstwas dazu???

Das letzte mir bekannte SDK ist das von MyTurn welche vom Dezember 2000 stammt (dazu gabs dann auch noch ein Update). Für diese SDK war Win NT und Borland C++ 3.1 bis 4.5 Vorraussetzung.

Gruss Jirka

Zitat

03.03.2002 - 14:03: Re: Fragen zu SDK usw.

Hi, ja, der NDO-Kernel ist noch größteils in Assembler programmiert, soweit ich weiß. Das SDK enthält sowohl die Werkzeuge, um in C (nicht C++) GEOS-Programme zu schreiben als auch, um es in Assembler zu tun. Das SDK bringt ein eigene, extrem leistungsfähige Objekte mit, die sich aber mit denen von C++ irgendwie nicht vertragen. Also objektorientierte Programmierung ja, aber nicht in C++. Benötigt wird ausswerdem ein C-Compiler von Borland, entweder Borland C++ 3.1 oder 4.5. eventuell gehen auch andere Compiler, möglicherweise sogar GNU-Compiler, aber da bin ich nicht auf dem laufenden. Dann kann man Programme unter DOS-Umgebung, unter Win oder WinNT entwickeln. Ich persönlich nutze DOS und starte zum Probieren mein Standard-GEOS. Einen zweiten (Target-)Rechner, wie er im SDK gefordert ist, benötigt man nicht unbedingt (meine ersten Programme sind ohne ihn entstanden), er ist aber bei kniffligen Problemen sehr hilfreich. Wenn man WinNT benutzt, kommt man komplett ohne Targetrechner aus.

Aus meiner Sicht liegen die Gründe für das geringe Interesse am SDK in folgendem:

- man braucht zusätzlich Borland C in einer speziellen Version (die es nicht mehr zu kaufen gibt).
- Das SDK ist komplett in englisch.
- Es kommt ohne gedruckte Handbücher daher.
- Man braucht eine relativ intensive Einarbeitung.
- Eine grafische Entwickler-Oberfläche (wie in NewBasic oder Delphi) fehlt.

Das ist eigentlich nicht wirklich schlimm, schreckt aber ab. NewBasic ist daher wesentlich einfacher zu handhaben. Es ist ja auch als Anfängersprache konzipiert, im Gegensatz zum SDK. Wenn man allerdings das Prinzip, nach dem NewBasic-Programme arbeiten, begriffen hat, ist ein Umstieg auf des SDK leichter möglich, als wenn man es "aus dem Stand" versucht. Trotzdem lohnt sich aus meiner Sicht der Einsatz des SDK, weil man damit unendlich viel mehr Möglichkeiten hat.

Gruß Rainer

P.S. Ich, und ich denke auch, die anderen GEOS-Programmierer sind gerne bereit, bei konkreten Programmierfragen weiterzuhelfen. Scheu ist unangebracht ;-)

»In einem Handbuch zu PC/GEOS 1.2 steht, dass GEOS in ASSembler programmiert wurde. Gilt dies auch noch für NDO? »Wie gut und von wann ist die letzte NDO SDK Version und was beinhaltet sie? »Was wird noch benötigt? »Wieso programmieren so viele mit diesem IMHO langsamen newBasic und nicht gleich mit dem SDK? »Auf welchem System läuft das SDK? Auf NDO selbst, oder brauchts ein DOS,WIN,sonstwas dazu??? » » »Tschau

Thema bewerten