Hallo Bernd,
wie Du schon von mir erfahren hast ist ElementaryOS bei mir wieder im "Rennen". Beim Aufräumen habe ich eine Laptop-Festplatte gefunden und wollte nachschauen was da drauf ist. Also eingebaut und den Rechner gestartet. Erwartet hatte ich irgendeine Windows-Version. Aber es erschien welch Wunder ElementaryOs in der 0.3er Version. Da wurde mir klar, wie lange ich schon mit dem eOS "schwanger ging". Tja, und dann hat mich der Ehrgeiz gepackt....
Also habe ich mich einmal länger und intensiver mit dem eOS befasst :-))
Hier das Ergebnis:
Nachdem man das aktuelle eOs 7 installiert hat erst einmal updaten. (Code (Text) Befehle alle in der Konsole.
Code (Text):
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Bei eOS lassen sich normal keine PPA-Quellen einpflegen. Man kann das aber ändern.
PPA freischalten.
Code (Text):
sudo apt-get install software-properties-common
Danach wieder updaten.
Code (Text):
sudo apt-get update
Danach sind auch wesentlich mehr Apps im AppCenter. (Im Suchfenster/-zeile eingeben) Man muss also nicht unbedingt die Flathub Apps nehmen, denn nun sind viele Sachen auch im AppCenter.
Die Software aber nicht nur im AppCenter suchen. Hier wird aber immer noch nicht alles angezeigt. Auch in der Konsole suchen.
Code (Text):
sudo apt searche (Paketname)
zur Installation
sudo apt-get install (Paketname)
Bei eOS sind auch einige Multimedia-Codecs nicht enthalten und DVD playback fehlt.
Das kann man mit den nachfolgenden Befehlen ändern. Da wird eine ganze Menge runtergeladen. Ich würde erst ausprobieren ob die Sachen die man nutzt auch ohne diese Befehle funktionieren.
Code (Text):
sudo apt-get install ubuntu-restricted-extras
sudo apt-get install libavcodec-extra
sudo apt-get install libdvd-pkg
Install TLP (Nur Laptop-Nutzer)
TLP spart Akkuleistung unter Linux, ohne dass der Anwender Detailwissen mitbringen muss.
TLP kommt mit einer Standardkonfiguration, die bereits auf Akkulaufzeit optimiert ist, so dass man es einfach installieren und danach vergessen kann. Anderseits sind die TLP-Einstellungen in hohem Maße anpassbar auf benutzerspezifische Anforderungen.
Hinweis: TLP ist für alle Laptop-Fabrikate geeignet;
Ladeschwellen und Rekalibration des Akkus sind jedoch nur für IBM/Lenovo ThinkPads verfügbar.
Hier ist ein Link zum Lesen:
https://thinkwiki.de/TLP_-_Linux_Stromsparen
Code (Text):
sudo apt install tlp tlp-rdw
Wenn man die untere Leiste im eOS(plank) verändern möchte gibt es verschiedene "themes" im Netz.
Download themes für plank:
https://www.gnome-look.org/browse/cat/273/order/latest/
Die Pakete entpacken nach /.local/share/plank/themes
Danach kann man sie im Laufenden System durch ctrl-Taste drücken und Rechtsklick auf das Dock(plank) dann aus dem Menü "Einstellungen" wählen. Dort lassen sich auch noch andere Apps in die Leiste einpflegen. Man kann aber auch über die Konsole das Menü aktivieren.
Code (Text):
plank --preferences
Es kommt aber vor man möchte ein Programm unbedingt haben, aber es gibt nur ein DEB-Paket. Wie z.B. der Vivaldi-Browser. Er startet schnell und hat auch gleich noch ein Mail-Programm, Kalender und Adressen. Dann kann man diese Pakete versuchen in der Konsole zu installieren. Dabei ist aber zu beachten: Hier Hinweise aus Ubuntuusers
Installiert das PAKET im genannten Pfad:
sudo dpkg -i /PFAD/ZUM/PAKET/PAKET.deb
Hinweis:
dpkg löst Abhängigkeiten der zu installierenden Pakete nicht automatisch auf. Installiert man also ein Paket, das von anderen abhängt, so kommt es zu Fehlermeldungen im Stil von
sudo dpkg -i foo_1.0-0ubuntu1_all.deb
Wähle vormals abgewähltes Paket foo.
(Lese Datenbank ... 42000 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke foo (aus foo_1.0-0ubuntu1_all) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von foo:
foo hängt ab von bare (>= 0.6.1); aber:
Paket bar ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von foo (--install):
Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
foo
Das Paket wird zwar installiert, ist aber aufgrund fehlender Abhängigkeiten noch nicht benutzbar. Mittels
sudo apt-get -f install
lassen sich die fehlenden Abhängigkeiten automatisch nachinstallieren.
So, jetzt können wir die Paketquellen von der Dosemu2 einpflegen:
Code (Text):
sudo add-apt-repository ppa:dosemu2/ppa
sudo apt update
sudo apt-get install dosemu2
Danach sollte das Programm dosemu2 auf dem Rechner/Laptop vorhanden sein. Mit dem Dateimanager dann in den Persönlichen Ordner gehen die crtl.-Taste und h drücken damit die versteckten Ordner/Dateien angezeigt werden. Dort ist auch der Ordner .dosemu zu finden wo das Laufwerk-C liegt und wo dann Geos/Ensemble installiert werden kann. Wie das geht ist ja auf der Infobase beschrieben.
Jens