Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Bario« (30. Dezember 2022, 00:08)
ToDo:
- PCX öffnen
- GIF-Grafiken öffnen/speichern (hier bräuchte ich Hilfe - ich scheitere am LZ77-Algorithmus - eventuell gibt es ja aber eine Library, welche man von R-Basic aus nutzen kann?)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rainer« (25. Januar 2022, 16:48)
Wieso? Wende dich vertrauensvoll an ReadBitmapFromFile. In der Doku sollte auch stehen, welche Fromate es lesen kann. Eigentlich alles, was Gonzo auch kann. GIF und PCX geht auch jeden Fall.
Außerdem kannst du ja mal die Beispiele nach ReadBitmapFromFile durchsuchen (Strg-D).
Was mir aufgefallen ist: Unten rechts kann man die Positionsbezeichnung nicht komplett lesen. Ist ein bischen abgeschnitten..
Ok. Oft wird Transparenz ja durch ein Schachbrettmuster dargestellt. Wenn vorhanden, verwende ich stattdessen gerne diagonal verlaufende Linien. Das sieht nicht so 'unruhig' aus.Steht schon auf dem Zettel. Ich hatte eigentlich vor die Transparenz intern mit einem Muster z.B. Kreuz darzustellen.
Das eigentliche Problem ist aber, dass aktuell nur GIF eine Information über eine transparente Farbe mitliefert. GIF kann ich aber (noch) nicht speichern, deshalb macht die Funktion noch keinen Sinn.
Könntest du dir vorstellen, die originalen (und evtl. angepassten) GEOS-Icons zu verwenden? Johannes hat die alle mal als GIFs gespeichert. Die verwende ich - mit einem Zeichenprogramm auf meinem Hostsystem - meist als Grundlage, um Icons für die R-BASIC-Apps zu zeichnen / anzupassen. Würde ich für dich machen, falls du keine Lust / keine Zeit dafür hast.
Zitat
Für transparente Toolbar-Icons (wie ich sie links auch verwende) eignet sich aktuell nur der GraphicString. Dieser ist von Haus aus transparent - man muss sich beim Zeichnen der Symbolik aufgrund der Aufnahme-Strategie allerdings disziplinieren, da das zeichnen ja aufgenommen wird und nur eine begrenzte Anzahl Schritte/Elemente zur Verfügung stehen.
Für transparente Toolbar-Icons (wie ich sie links auch verwende) eignet sich aktuell nur der GraphicString.
Hallo Bernd,Könntest du dir vorstellen, die originalen (und evtl. angepassten) GEOS-Icons zu verwenden? Johannes hat die alle mal als GIFs gespeichert. Die verwende ich - mit einem Zeichenprogramm auf meinem Hostsystem - meist als Grundlage, um Icons für die R-BASIC-Apps zu zeichnen / anzupassen. Würde ich für dich machen, falls du keine Lust / keine Zeit dafür hast.
Stimmt, eine Windows-Bitmap mit hinterlegten Maske würde ja auch transparent dargestellt. Das könnte ich implementieren. Oder handelt es sich dort um ein ganz anderes/spezielles Dateiformat? Beim testen mit dem Iconeditor kam ich nur bis zum KR-09Das ist ein spezielles Format, dass du von R-BASIC aus in die Picture-List einlesen kannst.
Ich habe da mal was vorbereitet...Hallo Bernd,Könntest du dir vorstellen, die originalen (und evtl. angepassten) GEOS-Icons zu verwenden? Johannes hat die alle mal als GIFs gespeichert. Die verwende ich - mit einem Zeichenprogramm auf meinem Hostsystem - meist als Grundlage, um Icons für die R-BASIC-Apps zu zeichnen / anzupassen. Würde ich für dich machen, falls du keine Lust / keine Zeit dafür hast.
Sehr sehr gern! Das würde dem Programm ein wenig mehr GEOS-look&feel zurückgeben. Wenn du das übernehmen könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Ein transparentes .GIF pro Werkzeug wäre top. Ich binde das ganze dann als Picturelist ein.
Hallo Bernd,Ich habe da mal was vorbereitet...![]()
Zitat von »Rainer«
Das ist ein spezielles Format, dass du von R-BASIC aus in die Picture-List einlesen kannst.
Stimmt, eine Windows-Bitmap mit hinterlegten Maske würde ja auch transparent dargestellt. Das könnte ich implementieren. Oder handelt es sich dort um ein ganz anderes/spezielles Dateiformat? Beim testen mit dem Iconeditor kam ich nur bis zum KR-09![]()
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH