Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

41

Mittwoch, 26. Oktober 2022, 22:22

MacProxy

Hallo Thomas,

hast Du eigentlich schon mal versucht, so einen Proxy-Server wie den hier:

https://github.com/rdmark/macproxy

in Pi/GEOS zu integrieren? Und dann GEOS im Browser mit Proxy-Server zu konfigurieren?
Das sollte doch die Auswahl der erreichbaren Webseiten deutlich erhöhen...
Bye,
MeyerK

42

Donnerstag, 27. Oktober 2022, 23:45

Hallo Konstantin,

ja mit Proxies hab ich schon mehrfach gespielt. Aber die einen sind universell und redern die modernen Inhalte mit einer aktuellen Browserengine vor und liefern das Ergebnis als große Grafik, mit der unser GEOS als RealMode Anwendung leider überfordert ist. Die anderen versuchen die Webinhalte der originalen Seiten zu verschlanken, was aber nur brauchbar funktioniert, wenn die Seiten auch für Blinde optimiert sind und als Pain Text geliefert werden.

Aber da gab's ja mal einen on-line RSS-Reader, der die Grafiken für GEOS reduziert und optimiert hat. Ich war ein großer Fan von dem Teil :D Leider hat der Autor den Service - aus Respekt vor dem Leistungsschutzrecht(?) - vom Netz genommen... Vielleicht findet sich der Code noch irgendwo und wir können in Syhra versuchen, ihn als lokalen Service einzubauen* 8)

Gruß Thomas

*) Die Schwierigkeit dabei wird sein, ihn an die Host PPP-IP zu tackern, damit er unter einer fixen Adresse erreichbar ist. Das wird damit auch nur mit der Modememulation funktionieren.

43

Freitag, 28. Oktober 2022, 15:21

Hallo Thomas,

danke für Deine Einschätzung... wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du den GEOS-Browser also schon mal mit einem Proxy zum Laufen gekriegt, nur war es nicht sehr praktikabel....? Gesetzt den Fall, es gäbe einen Proxy, der gut funktioniert, könnte man den also einbinden...?
Bye,
MeyerK

44

Samstag, 12. November 2022, 14:24

Moin zusammen.

Seit ein paar Tagen bin ich auch im Besitz eines Raspberry Pi 400 und wie es sich für dieses Forum gehört läuft auf dieser Maschine selbstverständlich bereits Pi / GEOS.

An dieser Stelle nochmals einen großen dank an Thomas Haß. Da hst er wirklich einen großen Wurf gelandet.

Einzig, was mich bis dato am Raspi Pi 400 störte ist das extrem kurze Kabel an der mitgelieferten Mouse. Im Schrank lag doch noch eine Bluetooth-Mouse und der Raspi
soll doch ebenfalls Bluetooth können. Jetzt müssen die zwei nur noch miteinander sprechen. Erste Experimente meiner waren nicht mit Erfolg übersäht. Aber wir haben ja
gerade Usertreff und Thomas war in der ZOOM-Siztung gestern auch kurz verfügbar und hat mir den oder die entscheidenden Hinweise gegeben.

Wer also auch seine Bluetooth-Mouse mit dem Pi / GEOS verenden möchte braucht nicht viel dazu zu tun.

Version 1:
Die ich hier durch exerziert habe, weil mir die Linux-Shell einfach vertrauter ist. Schliesslich wird ja hier am laufenden Linux operiert. :-)

Ich gehe mal von einem bereits gestarteten Pi / GEOS aus...
Geos herunterfahren, jetzt sind wir im DOS-Prompt. Das reicht noch nicht. :-)
mit STRG + F9 in die Raspi-Config wechseln. Auch das reicht noch nicht, wir brauchen eine (ROOT) Shell. Also eineEingabeaufforderung mit
Root- bzw. Adminrechten.
Mit der Tastenkombination Alt + F2 wird in eine Shell ( Kommandozeile oder auch Prompt ) gewechselt.
Der Benutzername der dort abgefragt wird lautet pi.
Das nötige Passwort habt ihr bei der Einrichtung / dem ersten Start im Abschnitt System Raspian Systemeinstellungen im Unterabschnitt S3 angegeben.

Falls nicht?
Macht das vorher einfach. Es kann nie schaden wenigstens die einfachsten Sicherungsmassnahmen zu ergreifen. Ob es ohne vergebenes Passwort
klappt habe ich auch nicht angetestet. Ich hatte da jedenfalls vorher bereits ein Passwort vergeben. Nachdem Das System Euer Passwort akzeptiert
hat können wir zur Tat schreiten.
Gemäss der folgend verlinkten Anleitung:

Bluetooth-Einrichten mit bluetoothctl rufen wir

Quellcode

1
bluetoothctl
auf und Schalten mit

Quellcode

1
pairable on
den Kopplungsmodus ein. Jetzt wäre ein toller Zeitpunkt die Mouse ebenfalls in den Pairingmodus zu bringen. Wie das geht steht in
der Anleitung zu Eurer Mouse. Danach wird mit

Quellcode

1
scan on
nach koppelbaren Geräten geschaut. Wenn das Gerät entdeckt wurde schaltet Ihr mit

Quellcode

1
scan off
das wieder aus. Es folgt das Einschalten des Programmteils, einem Agenten, der sich um das behandeln neuer Geräte kümmert

Quellcode

1
agent on
Der eiegentlich Koppelvorgang folgt dann mit

Quellcode

1
 pair xx:xx:xx
die Zeichenfolge für xx:xx:xx tippt Ihr aus dem Ergebnis des vorherigen Scan nach Geräten genauso ab, wie sie in der Zeile Eures Gerätes
zu lesen ist. Buchstaben und Ziffern durch Doppelpunkte getrennt. das ist der technische Name euers Geräts. Diesen Wert brauchen wir noch ein
paarmal, also überall wo xx:xx:xx steht gehört der Name eures Gerätes wie zuvor beschrieben rein. Es sollte eine Meldung kommen ähnlich:

Quellcode

1
pairing successful
. Im folgenden sagen wir dem Rapsi mit

Quellcode

1
trust xx:xx:xx
das wir dem Gerät vertrauen und sagen dem Raspi mit

Quellcode

1
connect xx:xx:xx
dass wir das Gerät dann auch wirklich verwenden wollen. Hiernach sollte wieder eine Meldung:

Quellcode

1
connection successful
Das Gerät kann nun verwendet werden Mit

Quellcode

1
exit
beenden wir das ganze und starten den Pi neu, Jetzt mit funktionierender Bluetooth-Mouse.

Version 2:

Habe ich allerdings nicht angetestet, bzw. ich habe nach Abschluss von Version 1 mal kurz in GeoComm einen Blick geworfen.
Also Geos ist wie oben gestartet. Jetzt öffen wir GeoComm und können dort direkt mit dem Befehl

Quellcode

1
bluetoothctl
starten. Zumindest bekam ich direkt nach dem Start auf das Absetzen des Kommandos eine Reaktion die besagt, das ein Agent registriert ist und eine Designer Mouse da ist.

Quellcode

1
2
3
bl uetoothctl
Agent register ed
[De signer Mouse] #
Ja, das ist die Ausgabe im GeoComm-Fenster korrekt abgetippt,genauso inklusive der Abstände mitten im Wort.
Jedenfalls ist zu vermuten dass es auf diesem Wege auch klappen könnte, wenn auch ich nicht sagen kann, wo oder an welchen Stellen GeoComm da
unmotiviert Abstände einfügt. Es dürfte zumindest ein klein wenig verwirrend sein, wenn eventuell im Gerätenamen, dem xx:xx:xx, bei der Ausgabe Leerstellen auftauchen,
wenn ich die dann mittippe...... Dürfte das wenig erfolgreich enden.
Siehe Oben, ich habs mit der Linuxshell gemacht und freue mich, dass mir das zu kurze Orginalmousekabel nicht mehr im Weg ist.

Habt Spass damit.

Viele Grüße Klaus / Locke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lockesoft« (8. Mai 2023, 17:18) aus folgendem Grund: Tippfehler bei einem Codeschnippsel ausgebessert. Es muss natürlich "trust xx:xx:xx" heissen und nicht "thrust"


45

Donnerstag, 11. Mai 2023, 17:02

Nachtrag 1:
Ich habe oben geschrieben:

Zitat

Der Benutzername der dort abgefragt wird lautet pi.
Das nötige Passwort habt ihr bei der Einrichtung / dem ersten Start im Abschnitt System Raspian Systemeinstellungen im Unterabschnitt S3 angegeben.

Falls nicht?
Macht das vorher einfach. Es kann nie schaden wenigstens die einfachsten Sicherungsmassnahmen zu ergreifen. Ob es ohne vergebenes Passwort
klappt habe ich auch nicht angetestet.


Nachdem ich heute eine andere / weitere Karte mit PiGeos befüllt habe und dort die Einrichtung durchlief habe ich bei der Gelegenheit die Frage nach
"geht es auch Ohne Passwort" angetestet. Die leere Angabe bei der Passwortabfrage wird als Fehler moniert. Das Ergebnis ist also ein klares NEIN.

Nachtrag 2:
Ihr könnt Euch das mehrfache / Wiederholte Abtippen der Gerätekennung erheblich vereinfachen. Nach dem Ihr die Kennung das erste Mal
eingetippt habt reicht es die ersten beiden Zeichen einzutippen und dann auf die Tabulatortaste zu drücken die Shell ergänzt dann den Rest für Euch.

Habt weiter Spass damit

Viele Grüße Klaus / Locke

46

Freitag, 12. Mai 2023, 00:20

noch ein kleiner Nachtrag: :-)

Beim Installieren sind mir zwei kleine Fipptehler aufgefallen.

Numero Uno, war der, der glaube ich bei den Machern der Dosbox begründet war...
Die Bezeichnung "GR" für die deutsche Sprache.
Zu finden im Abschnitt Basic / Basiskonfiguration
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass da "de" besser passen würde. :D

Der zweite ist ein Buchstabendreher in der Auswahlliste der Geosversionen, die man installieren könnte.
In der mit 4 bezeichneten Zeile (ich liebe Zählen nach Programmiererart :) ,hier wird oft mit Null als erstem Wert begonnen :) )
heisst es " Geowroks Publish 2.01" "GeoWorks Publish" ist da sicher gemeint.

Sorry, weil ich da jetzt nochmals reingeguckt habe um die Stellen sicher zu benennen ist noch eine Kleinigkeit aufgefallen. Das heisst eigentlich
sind es auch wieder zwei Kleinigkeiten.
Das eine ist die Nummerierung der Liste der Versionen, was eigentlich wirklich egal ist. die "normale Welt zählt hier zu Lande aber nunmal ab 1
und nicht wie die Programmierer ab Null. Siehe oben, nicht wirklich ein Fehler.

Und als letztes für diesen Post:
Im Hauptmenu des Konfigurationstools fehlt im Eintrag "Default" Ein "s" im Wort "System", dort steht "Sytem auf Standardeinstellungen zurücksetzen"

Sodele jetzt sollte ich auch meine Zusage vom letzten Jahr an Thomas Ihm die Fipptehler zu melden erfüllt haben.

In diesem Sinne.
Eine schöne Nacht noch

Grüße Klaus / Locke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lockesoft« (10. Juni 2023, 17:31)


47

Sonntag, 14. Mai 2023, 18:54

*Schmunzel* noch ein kleiner Fipptehler..

In der Verwaltung der Geos-Images heisst es beim Löschen von Abbildern / Image-Dateien:

Quellcode

1
2
----Confirmation----
Gewähltes Abbild wirklich löschen? Alle Daten gehen verloGen!


Na sowas unehrliche Daten. *g*

48

Donnerstag, 18. Mai 2023, 18:24

und noch eine Kleinigkeit...
bei der Verwaltung der Geos-images heisst es im Punkt

Quellcode

1
Download image      Abbild aus dem Intenet laden

Es fehlt also bei Internet das r.

Ähnliche Themen

Thema bewerten