Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Johannes Möller« (23. November 2021, 22:48)
Ok, ein bisschen detaillierter wüsste ich es schon gerne... :-) Läuft GEOS in ausreichender Geschwindigkeit, sodass man normal damit arbeiten kann? Geht das wLan? Läuft das Ganze stabil? Welche Displaygrößen werden unterstützt? usw...läuft super. Ich habe den 400er gleich im November 2020 gekauft und ja, es ist ein coller GEOSRechner mit Pi/GEOS.
Das ist gut, stimmt.
Zitat
allem, weil man auch problemlos die SD-Card tauschen kann, wenn man mal was anderes machen möchte...
Ja, kann mich dran erinnern. Bei Raspberrie ist die Situation aber ne andere, es ist ein etablierter Hersteller, ne etablierte Plattform, breite Nutzerbasis... Die einzelnen Modelle unterscheiden sich aber wohl geringfügig, daher meine Frage, ob der 400er ebenfalls "voll GEOS-kompatibel" ist.So etwas Ähnliches gab es schon einmal vor einigen Jahren. Da wollte jemand den Commodore als Tastatur-PC mit aktueller Technik wieder aufleben lassen. Das Projekt scheint aber gestorben zu sein, nie wieder was von gehört.
It think the current image will not work, because my optimized DOSBox is build for ARMv7 only. Furthermore in the default setup some background processes for printing, modem emulation und MIDI support are running in the background. On a singe core system these may not work properly when DOSBox is configured for max. emulation speed. If you are looking for the cheapest Pi suitable for running Pi/GEOS I would go for a Raspberry Pi 3 A+. It's yust 5 € more than the Pi Zero W. And 512 MB of RAM should be ok.do you think it is possible to implement Pi/Geos for the Pi Zero?
Geschwindigkeit: die reine CPU-Emulation entspricht auf dem Pi 400 der eines AMD 486 mit 133 MHz. Der Bildschirmaufbau erfolgt aber deutlich flotter wie und RAM-Zugriffe scheinen schneller zu sein als auf vergleichbarer echter Hardware. Das Kompilieren der akt. Notizen unter R-Basic dauert~18s.Läuft GEOS in ausreichender Geschwindigkeit, sodass man normal damit arbeiten kann? Geht das wLan? Läuft das Ganze stabil? Welche Displaygrößen werden unterstützt?
ich kann Entwarnung geben, die Ursache liegt wohl bei der von mir verwendeten Maus/Keyboard+USB2PS2-Adapter Kombination. Ich habe jetzt auch ein vollwertiges Raspbian mit DeskTop von USB3-Platte am Laufen. Auch in diesem Setup verabschiedet sich die Maus gelegentlich. Es genügt unter X11 aber ein kurzes Abstöpseln des USB-Adapters, um sie wiederzubeleben.Stabilität - ist schon wichtig, hängt aber auch davon ab, wie häufig / selten die Maus tatsächlich einfriert. Haste ganz klassisch mal einen DOS-Maustreiber probiert? Nur um eine von wahrscheinlich tausend Fehlerquellen auszuschließen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GeosShark« (27. Mai 2022, 16:43)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GeosShark« (29. Mai 2022, 14:38)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »GeosShark« (31. Mai 2022, 13:51)
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH