Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »msgeo« (3. April 2019, 23:39)
So wie ich das sehe, werden in dem Skript die Wetterdaten für den dort angegebenen Ort von der Webseite wttr.in ausgelesen. Und diese Webseite stellt die Ortsbezeichnung nur so zur Verfügung.Ja, aber die Ortsbezeichnung - kannst Du da nicht noch etwas machen?![]()
Ich habe mir irgendwann angewöhnt, DOS-Pfade und DOS-Dateinamen grundsätzlich in Großbuchstaben zu schreiben. Der Ursprung liegt vielleicht im GEOS-FTP-Programm, das nur mit großgeschriebenen Dateinamen zurechtkommt. Außerdem war ich der Meinung, dass R-BASIC ebenfalls Großbuchstaben erwartet - eben beim Nachlesen in der Doku hat sich das aber nicht bestätigt.Linux unterscheidet im Betrieb zwischen Groß- und Kleinschreibung. In dem Skript wetter.sh sind alle Pfandangaben kleingeschrieben. Die RBASIC-App Wetter legt bei der Installation in PC/GEOS den Ordner WETTER - also in Großbuchstaben - an. Ebenso alle Dateien, die sich in diesem Ordner befinden. Es ergibt sich also die Notwendigkeit, entweder die Angaben in dem Skript entsprechend zu ändern, oder die Ordner- und die Dateinamen.
...und ich dachte, das wäre ein Scherz.So wie ich das sehe, werden in dem Skript die Wetterdaten für den dort angegebenen Ort von der Webseite wttr.in ausgelesen. Und diese Webseite stellt die Ortsbezeichnung nur so zur Verfügung.Ja, aber die Ortsbezeichnung - kannst Du da nicht noch etwas machen?![]()
![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »msgeo« (4. April 2019, 15:05)
Prima Lösung, Martin.Noch eine kleine Zusatzzeile für das Skript:
nach [curl wttr.in/Berlin?format="%t+%w+%h" > /home/user/.dosemu/drive_c/BBE/userdata/wetter/wetter.txt] unter Umständen noch
sed -i 's/^/ /' /home/user/.dosemu/drive_c/BBE/userdata/wetter/wetter.txt
Aus folgendem Grund: Bernds Programm benutzt für die Tray-Ansicht den Inhalt der Datei "wetter.txt" im \USERDATA\Wetter-Verzeichnis. Bei mir zumindest paßt deren Inhalt (Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit) nicht vollständig in das kleine Fenster. Also habe ich die Windgeschwindigkeit herausgenommen ("format='%t+%h'" statt "format='%t+%w+%h'"). Danach hing die gekürzte Textanzeige unmittelbar neben dem Programmicon im Tray, und nach rechts war noch jede Menge Platz - was nicht so gut aussah. Der angegebene sed-Befehl fügt zwei Leerzeichen am Anfang des Textes ein.
Ja, aber es gibt zwei unterschiedliche Versionen...Klappt das auch auf dem Mac, habt Ihr "sed"?Prima Lösung, Martin.
Mit etwas Ausprobieren sollte also das gleiche Ergebnis zu erreichen sein.
Zitat
macOS uses the BSD version of sed, which differs in many respects from the GNU sed version that comes with Linux distros.
Mit Minden oder mit Bad Oeynhausen klappt es; Hüllhorst ist wohl zu klein.So wie ich das sehe, werden in dem Skript die Wetterdaten für den dort angegebenen Ort von der Webseite wttr.in ausgelesen. Und diese Webseite stellt die Ortsbezeichnung nur so zur Verfügung.Ja, aber die Ortsbezeichnung - kannst Du da nicht noch etwas machen?![]()
![]()
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH