Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

41

Samstag, 10. September 2016, 12:34

Well, I think sometimes it is a disadvantage to use smaller distributions; I got similar Problems with Puppy Linux, although it is a good software for netbooks as well.

42

Montag, 12. September 2016, 07:50

Hello Bolle and everybody!

First, I have solved the problems, I presumed some things, which was impossible to do. The "crash" was Exitemu command combined with the ALSA error message. My incompetence? Well, I figured it all out ;)

I have managed to start Ensemble, and now I need to start all the work to tweak it.

The error message from the ALSA driver is a bug or a misconfiguration of LInux/Ubuntu. I got a lot of hits in Google when I managed to set the search the right way. I get the message as there is no real Midi in my netbook. Bolle, I also found our Yahoo mail discussion from 2011, and I got the same ALSA error message back then. So, sorry for my short memory ;) I will use the mail discussion as my reference.

What I recall the DOSEmu installation is set to work in a Linux window?

Will there be any similar installer for DOSEmu2, with a compiled library? That will be good for me:)

Thanks, Wolfgang, Martin and Bolle for your support!

Hans
Hello Hans

Nice to hear your could get BBE to start on DOSEMU.

Regarding ALSA, there has been a discusion on GIT of DOSEMU2 about logging. As I understood, ALSA does the logging a little bit different and they couldn't hide it easely.

DOSEMU(2) can run with direct VGA or pure frame buffer too, so it doesn't need strictly an X or SDL window. But you may need to tweek the configuration script. The options are all documented in "/etc/dosemu/dosemu.conf". I use a file "dosemurc" with the options I wan't to have changed and then start the DOSEM2 with it:

Quellcode

1
/usr/local/bin/dosemu.bin -f <PATH_TO_DOSEMURC>/dosemurc


You can even switch to full screen and back with "Ctrl-Alt-F". You have to try it to see if it works well.

Will see how DOSEMU2 evolves further and if I find time, I could try to build a statically linked binary of it.

Andreas

43

Montag, 14. November 2016, 14:17

PC/GEOS in dosemu2

Hallo zusammen.
Mit einem von Uli zusammengestellten Paket ist es mir auf dem Treffen bei Johannes gelungen, dosemu2 in meinem 64bit-Linux Mint zu installieren und dort BBE4.13 in Betrieb zu nehmen. :D
Allerdings waren mit meinem DELL Latitude E6320 mit 13,3 "-Bildschirm nur Auflösungen mit max. 600 in der Y-Achse möglich. :(
Hier zuhause mit einem größeren Bildschirm am Laptop (19", max Auflösung 1440x900) habe ich jetzt eine Auflösung von 1280x768 einstellen können. Damit läßt sich arbeiten. :thumbsup:
Alles über 768 in der Y-Achse bereitet hier Probleme in der Darstellung auf dem Bildschirm.
Update:
Habe eine komplette Neuinstallation mit Linux Mint 18 XFCE 64 bit durchgeführt und dort die von Uli erstellte dosemu2.deb installiert. Ich habe aber keine hdimages in der dosemu.conf eingerichtet, sondern diesen Konfigurationspunkt unverändert gelassen. Ansonsten habe ich lediglich die CPU-Einstellung auf "kvm" geändert.
Mit dieser Konfiguration startet die dosemu2 mit FreeDOS und weit über 800 KB DOS-Speicher im Bereich unter 1 MB. Zugriff auf den Linux-Homeorder ist möglich. BBE 4.13 läuft schnell und stabil, ich konnte auch größere Auflösungen über 1280x600 ohne Darstellungsfehler einstellen.
Werde jetzt noch ein wenig testen und wenn sich keine groben Fehler ergeben, dann kann 64 bit kommen. :D
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Achim« (16. November 2016, 11:12)


44

Donnerstag, 2. Februar 2017, 12:43

Update 20170202

Hallo zusammen

Habe den ersten Eintrag aktualisiert. Neu ist mein Startskript drin und die Verwendung einer lokalen Konfigurations-Datei.

Gruss
Andreas

45

Freitag, 3. Februar 2017, 09:05

Habe gerade mal einen kurzen Vergleich von Ubuntu 16.04 in den beiden Versionen 32- und 64-bit gemacht. Auf einem Intel i5 Rechner mit DOSEmu2 und KVM kommt Speed unter 64-bit auf ca. 15000, unter 32-bit aber nur auf 12800... Muss das mal bei Gelegenheit mit mehreren Läufen verifizieren.

46

Dienstag, 7. Februar 2017, 10:14

Ich bin daran, eine Übersicht der unterstützten Grafik-Modi unter DOSEmu2 zu machen. Dies zusammen mit der Info, ob und welche Probleme damit auftreten.

Festgestellte Probleme sind bis jetzt:
  • Modus funktioniert gar nicht und/oder erzeugt einen Crash (Hercules und ein paar andere)
  • Mouse hinterlässt z.T. weisse Pixel (die meisten VESA-Modi)
  • Falsche Farbdarstellung (800x600 mit 256 Farben)
  • Grafikfehler verschobene Rahmen (einige "krumme" VESA-Modi)

Gefixt wurde aktuell der VESA-Modus 1280x1024 mit 64k Farben. Die 24-bit VESA-Modi (TrueColor) funktionieren mit einem Patch. Mal schauen, ob mein Pull-Request angenommen wird.

Update folgt...

47

Dienstag, 7. Februar 2017, 11:24

Die 24bit VESA Modi funktionieren nun auch wieder (Patch wurde aufgenommen).

48

Donnerstag, 9. März 2017, 12:58

Test mit 64-bit Linux

Hallo zusammen

Wer ein 64-bittiges Linux verwendet und ein wenig Zeit hat, könnte folgende Version von DOSEMU2 testen:

http://geodb.org/src/dosemu2-20170309.zip

Ich habe diese Version auf meinem Ubuntu 16.04 64-bit Rechner kompiliert. Die Dateien müssen von Hand installiert werden. Vorher aber die originalen Dateien weg sichern oder umbenennen.

Es geht mir vor allem darum, ob Ihr damit die Maus-Artefakte noch habt oder nicht.

Danke für ein Feedback und hoffentlich geht kein Rechner damit ins Nirwana...

Gruss
Andreas

49

Freitag, 10. März 2017, 16:39

Hallo Andreas,

ich habe das dosemu2 Paket von der dosemu2 Seite bei mir installiert. Aus Deinem Zip-Archiv konnte ich bis auf zwei Dateien alle zuordnen.
Die *.so im /usr/lib/dosemu
dosdebug, dosemu, dosemu.bin und mkfatimage16 im /usr/bin

Die Dateien dosemu.map und mkhdimage existieren bei mir nicht. In welchem Verzeichnis sind die bei Dir installiert?

Jens
- geos-tiger -

50

Freitag, 10. März 2017, 20:37

Hallo Jens

Bei mir ist 'mkhdimage' und die 'dosemu.map' auch nicht installiert. Meines Wissens braucht es diese auch nicht. Die Erstere ist wie der Name schon sagt dafür da, leere Image-Dateien zur Verwendung als virtuelle HD zu erstellen (für GEOS 1.x interessant). Die zweite ist meines Erachtens für das Debugging der 'dosemu.bin' da.

Hast Du mit dieser Version noch Maus-Artefakte in hohen Auflösungen ?

Gruss
Andreas

51

Samstag, 11. März 2017, 17:34

So, seit dem Commit-Stand

https://github.com/stsp/dosemu2/commit/a…631c011380693b9

sollten die Maus-Artefakte der Vergangenheit angehoeren...

Der Umfang der Aenderungen ist zwar massiv groesser als die beiden vorgeschlagenen Zeilen, aber wenn dadurch der gesammte Code besser wird, dann ist das gut so.

Von dem her empfehle ich allen Linux-Benutzern, die aktuellste DOSEmu2 (devel) Version.

52

Mittwoch, 15. März 2017, 10:10

Hallo Andreas.
Versuche gerade, deine neueste Empfehlung umzusetzen. Ich gehe dazu nach deiner Beschreibung am Anfang dieses Beitrags vor. Unter Punkt 5 gibt es die Zeile "git clone https://github...".
Ich kann diese Zeile nicht ausführen, da ich dort einen Usernamen und ein Paßwort eingeben muß. Stellt sich die Frage: Was muß da angegeben werden? ?(
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

53

Mittwoch, 15. März 2017, 13:35

Hallo Achim

Da muss etwas falsch laufen. Benutzer / PW ist nicht erforderlich.

Grundsätzlich:

- Ist GIT sauber installiert und hat keine faulen Optionen gesetzt ? Gib doch mal "git config --list" in der Konsole ein
- Ich nehme mal an, dass Du keinen Web-Proxy im Einsatz hast oder die Firewall / Antivirus bei Dir etwas blockiert
- Wie erwähnt ist es wichtig, den Punkt am Ende des Befehls auch anzugeben

Quellcode

1
git clone https://github.com/stsp/dosemu2.git .

- Du musst natürlich im Arbeitsverzeichnis, welches Du verwendest, Schreib-Rechte haben

Gruss
Andreas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bolle732« (15. März 2017, 14:51)


54

Mittwoch, 15. März 2017, 13:39

Hallo Andreas,
Hallo Jens

Bei mir ist 'mkhdimage' und die 'dosemu.map' auch nicht installiert. Meines Wissens braucht es diese auch nicht. Die Erstere ist wie der Name schon sagt dafür da, leere Image-Dateien zur Verwendung als virtuelle HD zu erstellen (für GEOS 1.x interessant). Die zweite ist meines Erachtens für das Debugging der 'dosemu.bin' da.

Hast Du mit dieser Version noch Maus-Artefakte in hohen Auflösungen ?

Gruss
Andreas
es hat leider etwas länger gedauert, bis ich jetzt mal das Ganze umsetzen konnte. Leider liess sich nach dem Kopieren der Dateien die Dosemu nicht mehr starten. Das dosemu2-deb Paket scheint andere Verzeichnisse zu nutzen gegenüber Deiner Installation. In der Konsole bekam ich beim Start folgende Fehlermeldung:

ERROR: X support not compiled in or not found:
ERROR: /usr/local/lib/dosemu/libplugin_X.so: Kann die Shared-Object-Datei nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ERROR: sdl support not compiled in or not found:
ERROR: /usr/local/lib/dosemu/libplugin_sdl.so: Kann die Shared-Object-Datei nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ERROR: sdl support not compiled in or not found:
ERROR: /usr/local/lib/dosemu/libplugin_sdl.so: Kann die Shared-Object-Datei nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ERROR: console support not compiled in or not found:
ERROR: /usr/local/lib/dosemu/libplugin_console.so: Kann die Shared-Object-Datei nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ERROR: term support not compiled in or not found:
ERROR: /usr/local/lib/dosemu/libplugin_term.so: Kann die Shared-Object-Datei nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ERROR: Terminal (S-Lang library) support not compiled in.
Install slang-devel and recompile, use xdosemu or console dosemu (needs root) instead.

Ich werde jetzt mal schauen, ob die Dosemu-Entwickler mal ein neueres Deb-Paket zu Verfügung stellen.

Jens
- geos-tiger -

55

Mittwoch, 15. März 2017, 15:28

Hallo Jens

Sind die entsprechenden ".so"-Dateien aus dem ZIP auch im Verzeichnis "/usr/local/lib/dosemu/" vorhanden ? Welche Berechtigungen haben diese ?

Gruss
Andreas

56

Mittwoch, 15. März 2017, 18:31

Hallo Andreas,

bei mir liegen die Dateien alle in /usr/lib/dosemu und /usr/bin/. Das Verzeichnis /usr/local/lib/ enthält bei mir nur zwei Ordner python2.7 und python3.5 . Das Verzeichnis /usr/local/lib/ ist bei mir absolut leer. Ich werde mal die Dateien dahin kopieren und noch einen Versuch starten. Bei allen Dateien habe ich Lese- und Schreibrechte.

Jens
- geos-tiger -

57

Mittwoch, 15. März 2017, 20:53

Hallo Andreas,

so, ich habe die Dateien jetzt einfach mal nach "/usr/local/lib/dosemu" und "/usr/local/bin" verschoben. Die Dosemu startet. Die Pixelfehler sind verschwunden. Leider sind jetzt aber die "Icons" wieder zermatscht und die Programme starten im Vollbild-Modus und sind auch nicht mehr angepasst. (1280 x 854) Bei den anderen Auflösungen (1280 x 768, 1280 x 800, 1280 x 900, 1360 x 768 usw.) ist es teilweise noch schlimmer. Bei der Auflösung "1360 x 768" ist die dosemu mehrmals abgestürzt wenn ich in Ensemble ein ganzes Fenster verschoben habe. Wie gesagt, ich habe einfach die Dateien in die anderen Verzeichnisse geschoben. Es kann ohne weiteres sein, dass aus der Deb-Paket Installation noch irgend etwas inkompatibel ist.

Jens
- geos-tiger -

58

Mittwoch, 15. März 2017, 21:49

Hallo Jens

Das mit den Icons habe ich bei einigen wenigen Aufloesungen auch. Die 1366er Aufloesung ist bei mir um 45 Grad gestaucht.

Interessanterweise habe ich auf dem Arbeits-NB keine Problem in der 1280x854er Aufloesung, Hier auf dem privaten habe ich aber keine sauberen Fensterraender. Habe den State auch schon einmal zurueckgesetzt und den Treiber-Cache geloescht.

Frage mich hier auch, was der Grund sein kann.

Gruss
Andreas

59

Mittwoch, 15. März 2017, 22:11

Hallo Jens

Eventuell koennte man noch die neueste "dosemu.conf" aus dem GIT holen und im "/etc/dosemu" ablegen.

Ich habe jetzt die 1280x854er sauber am Laufen. Dafuer funzt nun die 1280x800er nicht mehr (keine Raender). Hatte dazu die Aufloesungen in der "dosemurc" abge- / veraendert. Kann leider das Ganze nicht mehr richtig nachvollziehen. Muesste wieder tiefer im DOSEMU Quelltext graben um zu sehen, was da bei der VESA-Emulation nicht geht. Aber zumindest ist es nun synchron mit meiner urspruenglichen Uebersicht der verschiedenen Aufloesungen unter DOSEMU. Werde diese mal bei Gelegenheit posten.

Aber den Punkte mit den Resten der Mausspur sollte nun behoben sein.

Gruss
Andreas

60

Mittwoch, 15. März 2017, 22:25

Kann das mit den falschen Raendern nun nachvollziehen.

Mit folgender Zeile funzt die 1280x854:

Quellcode

1
$_X_vesamode = "1280,800 1280,854"


Mit dieser nicht:

Quellcode

1
$_X_vesamode = "1280,854"

Ähnliche Themen

Thema bewerten