Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 11. Dezember 2015, 09:14

GEOS im Emulator - emulierte Modems?

Hallo!

Bislang kommt man mit Geos im Emulator eigentlich nur über eine emulierte Netzwerkkarte ins Internet. Dazu muss man Dos-Treiber installieren (die RAM verbrauchen), Geos-Treiber hinzukopieren (etherodi.geo und so)...
...aber kann der Emulator (VirtualBox, Qemu, DosEmu,...) nicht einfach ein Modem emulieren (samt Telefonleitung zu einem PPP-Server)?! Dann könnte man mit dem normalen Modemzugang von Geos arbeiten...
Vorteile: mehr freier Speicher, weniger Aufwand, ...
Nachteile: man muss sich immer erst einwählen und hätte maximal 56k...

Gibt es so etwas schon bei irgendeinem Emulator?

Jörg
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

2

Freitag, 11. Dezember 2015, 09:39

Hier scheint es so etwas zu geben (wenn auch mit slirp, das scheinbar nur unter Linux läuft ):
https://github.com/nandhp/atduck

Hier ein Windows-Programm: http://com0com.sourceforge.net/ - muss scheinbar zusammen mit diesem Programm benutzt werden: http://sourceforge.net/projects/t38modem/

Hmmmm... Einfacher zu konfigurieren wird das scheinbar nicht, da so etwas nur als Zusatz zu den Emulatoren zu geben scheint...
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

3

Sonntag, 13. Dezember 2015, 11:44

TAP

Hallo Jörg.
Wenn du mit BBE unter Linux in der DOSEMU arbeitest, dann kannst du über die Linux-Internetverbindung auch mit BBE ins Internet. Andreas hat dazu einen TAP-Adapter geschrieben, der die Linux-Internetverbindung für BBE verfügbar macht. Wenn du diesen Adapter (das ist ein ausführbares Script) vor BBE startest (er muß ein paar Daten in die geos.ini schreiben, bevor BBE gestartet wird), dann klappt das ganz hervorragend.
Von SLIRP hat Andreas vor einiger Zeit auch schon gesprochen, hat dieses aber noch nicht umsetzen können.
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

4

Sonntag, 13. Dezember 2015, 16:57

Nur kleine Präzisierung:
Den TAP-Adapter selbst habe ich nicht geschrieben, aber das Skript, welches einen TAP-Adpater erstellt, um diesen der DOSEMU und schliesslich GEOS verfügbar zu machen...

Einen TAP-Adpater gibt es unter fast allen OSes. Bei Windows und Mac wird er z.B. für OpenVPN verwendet.

Gruss
Andreas

5

Sonntag, 13. Dezember 2015, 21:29

Nochmal: es geht mir um einen alternativen Weg, der weniger Speicher verbraucht
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

6

Montag, 14. Dezember 2015, 11:22

Nochmal: es geht mir um einen alternativen Weg, der weniger Speicher verbraucht
Wenig Speicher brauchst du bei dem von mir erwähnten Weg, nämlich keinen. :)
Du mußt in FreeDOS für BBE keinerlei zusätzliche Treiber laden. Ob dir das alternativ genug ist weiß ich natürlich nicht... :huh:
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

7

Montag, 14. Dezember 2015, 11:44


Du mußt in FreeDOS für BBE keinerlei zusätzliche Treiber laden. Ob dir das alternativ genug ist weiß ich natürlich nicht... :huh:


Achso!? Kein LSL.COM? Kein PDETHER.EXE? Wirklich?!
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

8

Montag, 14. Dezember 2015, 13:01

Richtig, nur in der Konfiguration von DOSEMU die Schnittstelle des TAP-Adapters angeben:

# Network device for Packet Driver. For direct NIC access mode, can be
# set to, for example, "eth0". For TAP virtual networking mode, should
# be set either explicitly, like "tap0", to bind to an existing TAP
# device, or left blank for dynamic TAP device allocation. Any setting
# that does not start with "tap", is ignored in TAP mode and respected
# only in direct mode.
# Default: "eth0"
$_netdev = "tap0"

Das Paket-Driver-Interface ist in der DOSEMU integriert.

9

Montag, 14. Dezember 2015, 19:58

Ja, wer lesen kann, scheint wirklich im Vorteil zu sein: "...damit entfällt..." :(
Dann muß ich wohl bei Gelegenheit mein DosEmu anpassen! ;)
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

10

Montag, 14. Dezember 2015, 22:56

Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

11

Montag, 14. Dezember 2015, 23:03

Hallo,

2013 habe ich an dem Script mal etwas geschraubt, damit es mit dem Network-Manager neuerer Distributionen wie Mint zusammenarbeitet: Infos hier. Weiterhin noch den Packet Driver als UniInstaller Paket gebastelt für Umgebungen mit DHCP Server/DSL Router für einen 2-Clicks-Internetzugang mit (am besten jungfräulichem) ENSEMBLE 4.1.3.

Gruß Thomas

Thema bewerten