Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

1

Montag, 30. Juni 2008, 17:39

Psion Revo und NewDeal/DOS

02.07.2001 - 02:00: Psion Revo und NewDeal/DOS

Weiss jemand, ob/wie man ein Backup von einem Psion Revo auf einen alten Rechner anlegen kann, auf dem IBMDOS7 und ND98 wunderbar laufen, aber kein Platz mehr für WIN95/98 ist?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EPA« (30. Juni 2008, 17:52)


EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

2

Montag, 30. Juni 2008, 17:41

Was ist denn ein Psion Revo?




Zitat

[SIZE=3]Psion Revo[/SIZE]

Der Psion Revo ist mit ca. 200 Gramm ein besonders kleiner Vertreter der Tastatur-PDAs.

Er besitzt mit der 36 MHz ARM710T RISC CPU den gleichen Prozessor wie der größere Psion 5 mx (pro), eine Infrarot-Schnittstelle sowie einen Lautsprecher zur Wiedergabe von „monophonen“ Signalen. Das unbeleuchtete Touchscreen-Display hat eine Auflösung von 480 x 160 Pixel mit 16 Graustufen. Der Kontrast ist dank einer eingearbeiteten Reflexfolie sehr gut.

Der Speicher beträgt 8 MB im Standard-Gerät und 16 MB in der „Plus“-Ausführung, die als S3 oder Diamond mako praktisch baugleich in den USA erhältlich war. Diese Speichermenge steht dem Benutzer voll zur Verfügung, da das Betriebssystem in einem eigenen ROM untergebracht ist. Speichererweiterungen in Form von Flashkarten o.ä. sind nicht möglich; ebenso ist der Akku fest eingebaut.

Für das 32-Bit-Betriebssystem EPOC Release 5 gibt es zahllose Programme, bis hin zum satellitengestützten Navigationssystem. Der Anschluss des GPS gestaltet sich allerdings etwas umständlich, da der Revo nur über die Dockingstation eine RS232C-Schnittstelle und IrDA jedoch kein Bluetooth hat.

Der Revo wird wie die meisten Psion-Geräte geklappt, wodurch das Display und die Tastatur gut geschützt sind. Durch die Klapp-Bewegung sind jedoch wie beim 5 MX die internen Verbindungskabel einer Belastung ausgesetzt, die zum Ausfall der Geräte führen können. Ein typischer Effekt ist das Abschalten des Gerätes bei Erzeugung eines Tones. Bei dem erhöhtem Strombedarf sinkt die Spannung wegen der Beschädigung des Verbindungskabels zu stark ab, so dass das Gerät abschaltet. Die Ladeelektronik und die verwendeten NiMH-Akkus waren auch eine Fehlerquelle, die jedoch durch Ladeverhalten, Monitorprogramme (z.B. Chadis) und Akkutausch in den Griff zu bekommen war.


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Psion

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EPA« (30. Juni 2008, 17:43)


Thema bewerten