Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

GeoHollie

Anfänger

  • »GeoHollie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Beruf: EDV Systementwickler (IBM) i.R.

  • Nachricht senden

1

Samstag, 8. September 2012, 20:08

Fonts

Ich habe ein altes GeoDraw Dokument wieder "ausgebuddelt", also mit NDO2000 geöffnet.
Effekt: einige Fonts waren nicht vorhanden.
Was nun?
Jetzt konnte ich mir helfen, indem ich ein altes abgesichertes NDO98
von einer 100MB ZIP Diskette unter DOSEMU zum Laufen brachte
und das Dokument geöffnet habe, um zu sehen, welche Schriften mir unter NDO2000 fehlen.
Das ist mühselig.
Weiß jemand von Euch, ob die benutzten Fonts irgendwo im Dokument aufgeführt werden
(Hex - Editor/Browser ist vorhanden)
Gruß Walter.

2

Sonntag, 9. September 2012, 21:12

Hallo,

ich fürchte, daß die Fonts nur mit ihren IDs im Dokument stehen - und auch immer an den Stellen, an denen im Text ein Schrifttypwechsel stattfindet.

Gruß,
Jörg
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

3

Sonntag, 9. September 2012, 21:41

Ich denke, Jörg hat recht. Du kannst doch alle Fonts aus der alten Version in die neu kopieren. Dabei würde ich aber, nur zur Sicherheit, die schon vorhandenen Dateien nicht überschrieben.

Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

Frank9652

Fortgeschrittener

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 9. September 2012, 22:25

Hallo Walter!

Bei Systemfonts kann man es so machen, wie Rainer vergeschlagen hat.
Es kommt aber darauf an, wie viel Fonts schon auf dem System installiert sind.
Rainer kann das besser erklären... jeder Font belegt Handles (oder so ähnlich), hat man zu viele Fonts installiert, kann dies das System instabil machen (am eigenen Leib erlebt).
Soweit ich es verstanden habe, wird jede installierte Schrift wie ein geöffnetes Dokument behandelt welche Resourcen von Geos frisst.
Sind die in dem verwendeten Dokument keine Systemfonts, dann würde ich noch vorsichtiger sein. Durch Gepfusche in den System-ID's in der Vergangenheit gibt es einzelne Fonts die Geos zum abstürzen bringen.
Ich hatte das damals so getestet, indem ich ein Dokument mit allen Buchstaben (Groß- und Kleinbuchstaben mit Sonderzeichen) zuerst mit einer Systemschrift erstellt hatte.
Anschließend änderte ich alle Buchstaben auf die neue installierte Schrift. Bei manchen Fonts, schmierte dann Geos ab.
Also, bei Nicht-Systemfonts würde ich immer erst nur einen Font installieren, und dann checken ob der o.k. ist.

Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

GeoHollie

Anfänger

  • »GeoHollie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Beruf: EDV Systementwickler (IBM) i.R.

  • Nachricht senden

5

Montag, 10. September 2012, 14:21

Hallo,
vielen Dank für die Tipps.
Dann war ich ja gar nicht so schlecht mit der Methode, in dem alten Dokument einen fehlenden Font
nach dem anderen mit NDO98 zu identifizieren und einzeln nach und nach in NDO2000 zu installieren.

Noch läuft mein NDO2000 rund (in der DOSEMU mit immerhin 630kB (644720 Bytes) freiem Memory).

Nochmals vielen Dank und weiterhin allen viel Spaß mit GeoWorks.
Gruß Walter.

6

Dienstag, 11. September 2012, 11:00

Fonts

Hallo Walter.
Ich habe in meinem GEOS (unter Dosemu) 124 Fonts installiert - und alles läuft. :)
Übrigens... In meinem System habe ich sage und schreibe 813 KB DOS-Speicher unter 1 MB zur Verfügung. :))
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

GeoHollie

Anfänger

  • »GeoHollie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Beruf: EDV Systementwickler (IBM) i.R.

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 11. September 2012, 17:16

Hallo, Achim,

813kB ??? Ganz sicher? Meinen Wert hab ich mit "mem /c" ermittelt. Und es ist der Wert für
"largest executable program size"
Gruß Walter.

8

Freitag, 14. September 2012, 17:45

Hallo Walter.
Der Wert den ich nannte ist der gesamte freie Speicher, also konventioneller und hoher Speicherbereich.
Der größte freie ausführbare Speicher für Programme ist bei mir ebenfalls 630 KB groß.
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

Thema bewerten