Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 28. Februar 2010, 14:58

DSL unter GEOS!?

Zitat

09.01.2003 - 11:53: DSL unter GEOS!?

DSL unter GEOS ?! Die Chance, DSL unter GEOS zu nutzen, steht vielleicht garnicht mal so schlecht. Mir persönlich fehlen jedoch die technischen Voraussetzungen (kein DSL;-)), um die folgenden Überlegungen in der Praxis zu überprüfen.

Lt. einem Artikel in der Zeitschrift ct, Nr. 13 vom 17.06.2002, Seiten 162-169, ist für ADSL-Modems, die über eine Ethernet-Karte mit dem Rechner verbunden sind, keine betriebssystemspezifische Modem-Software notwendig, da diese Modems über genügend eigene Intelligenz verfügen. Es wird lediglich ein Treiber für die Ethernet-Karte benötigt, der das PPPoE-Protokoll (PPP over Ethernet) unterstützt. Das sehr weit verbreitete Modem Teledat 300 LAN (neuer Name, hieß früher wohl anders und wird von Siemens hergestellt), das lange Zeit von T-Online bei der DSL-Bestellung an die User verschenkt wurde, erfüllt genau diese Voraussetzung. Momentaner Verkaufspreis ca. 119,- EUR.

In NDO 98 ist bereits ein ODI-Ethernet-Treiber enthalten. Seit BBX 4.01 wird er offiziell unterstützt. Im Programm Internet-Einwahl kann er ausgewählt und die notwendigen Eintragungen vorgenommen werden. Wenn ich englischsprachige Berichte richtig verstanden habe, werden in den USA Kabelmodems mit GEOS und dem ODI-Ethernet-Treiber benutzt.

Einstellungen

- Bei T-Online besteht der Benutzername aus der Anschlusskennung: 111111111111 der T-Online-Nummer: 05112222222 einer Raute: # der mit führenden Nullen auf vier Stellen verlängerte Mitbenutzernummer: 0001 und dem String: @t-online

Beispiel: 11111111111105112222222#0001@t-online

Weitere manuelle Einstellungen sind ebenfalls einmal notwendig. Die Fragen lauten nun: Unterstützt der GEOS Ethernet-Treiber das benötigte Protokoll PPPoE?

Gibt es GEOS-User, die über einen DSL-Anschluß und das passende Modem mit Ethernet-Karte verfügen? Vielleicht kann jemand von Euch was dazu sagen. Bye.

Bernd

Zitat

09.01.2003 - 23:39: Re: DSL unter GEOS!?

Das wäre genial, ich habe auch von gelesen, ... aber mir fehlen die Möglichkeiten, in PC/GEOS meinen DSL-Zugang über Tscali irgendwo einzutragen. :-( ... Name und Passwort und so . ...

Gruss Johannes

Zitat

10.01.2003 - 00:07: Re: DSL unter GEOS!?

Ich habe jetzt zwar was eintragen können, aber da kommt ein TimeOut. ...

Zitat

10.01.2003 - 00:58: Re: DSL unter GEOS!?

Ich habe jetzt zwar was eintragen können, aber da kommt ein TimeOut. ...

Was dir fehlt, ist der passende PPPoE-Treiber . Wolfgang Bartniki hat mir mal die Internetadressen gemailt, wo es welche zum Herunterladen gibt. Muß ich noch mal nach suchen. Leider habe ich dieses Thema bei mir nicht testen können, da ich kein DSL habe.

Gruß Achim

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EPA« (28. Februar 2010, 14:59)


EPA

Fortgeschrittener

  • »EPA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 205

Beruf: Elektro- und Netzwerktechniker

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 28. Februar 2010, 15:02

Aktuelle DSL-Infos bezüglich GEOS ...

... gibt es hier:

http://www.geos-infobase.de/DSL.HTM

http://www.geos-infobase.de/NEWGEOS/DSL_GEOS.HTM


Und natürlich per Infobase-interner Suchfunktion.


GEOS und DSL via VPC 2007 z.B. läuft prima!



Manfred

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »EPA« (28. Februar 2010, 15:03)


Thema bewerten