Sie sind nicht angemeldet.

Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

1

Samstag, 19. Juni 2021, 23:21

dosbox staging

Hans hatte erwähnt, das es ein neues Dosbox-staging gibt.
Hat das schon jemand getestet?
Das ist wohl der Nachfolger von DosBox 0.74

Falk erwähnte ja letztes Jahr das die Beschränkungen bezüglich Grafikauflösungen an DosBox liegen würde.

Mich würde interessieren, ob es in diesem Zusammenhang vielleicht Verbesserungen beim neuen Dosbox gegeben hat.
Allerdings benutze(n) wir (ich) ja die DosBox-SVN_MB6

Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

2

Sonntag, 20. Juni 2021, 13:48

Spannend!

Die Zeile die mich am meisten anmacht, ist diese:

Raw mouse input Yes (raw_mouse_input=true)

Das würde vielleicht bedeuten, dass auch das Mausrad durchgereicht wird... und dann könnte man endlich den Maustreiber mir Mausrad schreiben/debuggen...
Bye,
MeyerK

3

Sonntag, 20. Juni 2021, 20:26

Danke für den Hinweis :-)

Unter macOS x86 läufts grundsätzlich. Allerdings wird das DOSBox-Fenster nicht zentriert geöffnet (muss noch mit der Maus ausgerichtet werden) und die CPU-Auslastung liegt bei mir bei knapp 100%.

Hier der kurze Infotext zum raw mouse modus aus der Config-Datei:
»Mütze« hat folgendes Bild angehängt:
  • Bildschirmfoto 2021-06-20 um 19.42.15.png
Bernd

4

Mittwoch, 23. Juni 2021, 09:57

Das hat dann wohl nichts mit dem Mausrad zu tun, eher mit Beschleunigung und Ansprechempfindlichkeit... :(
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

hanslse

Fortgeschrittener

Beiträge: 282

Beruf: Systemadministrator

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 23. Juni 2021, 22:03

I have tested it in Ubuntu. I can access internet from inside DOSBox using PPP connected to the modem emulation in DOSBox using Ethernet and/or wifi. I prefer using PPP to the NE2000 emulation, as Ensemble will have more base RAM to play. I am using Tomas Hass configuration published in another posting on Geos Infobase. I have not checked if DOSBox Staging supports printers. lnteresting to read Konstantins finds about raw mouse support.The DOSBox needs to be tested in Windows and Mac. I will test it

Hans

hanslse

Fortgeschrittener

Beiträge: 282

Beruf: Systemadministrator

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 18. Juli 2021, 13:29

I have tested the PS/2 Wheel Mouse Syhra driver. The driver works in DOSBox Staging as a nomal PS/2 driver without wheel function, so the wheel part does not work, but the rest of the driver works as far as I can see.

BR,
Hans

hanslse

Fortgeschrittener

Beiträge: 282

Beruf: Systemadministrator

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 21. Juli 2021, 12:07

I have now done further testing regarding DOSBox Staging and the wheel mouse. I have not managed to make the wheel work. Some articles on the web suggest that the CuteMouse driver with wheel support will work in DOSBox, but the DOSBox Staging is not mentioned, so it might not apply to that version of DOSBox. I have tested it with Geos, and also some of the DOS apps with wheel support suggested in the CuteMouse text file, like GVFM, Arachne web browser and so on. I have not tested it in pure DOS, yet. It seems to me that there are too many steps and softwares to make this work, and that might also be a problem.

BR,
Hans

8

Montag, 2. August 2021, 11:07

Is the source code of the "PS/2 Wheel Mouse Syhra driver" available somewhere?
-Falk

9

Montag, 2. August 2021, 13:32

Is the source code of the "PS/2 Wheel Mouse Syhra driver" available somewhere?
-Falk


Jörg should have it. The problem is that all the DosBox versions out there don't emulate the wheel properly... However, DosBox-X should have the ability to assign wheel movements to keypresses...
Bye,
MeyerK

10

Montag, 2. August 2021, 21:22

While the plan is anyhow to create a customized dosbox to enable advanced integration with GEOS we should consider to do a proper integration of the wheel protocol, so that the wheel is natively supported by GEOS.

11

Dienstag, 3. August 2021, 12:20

Kurzes Update zu Dosbox-X.

Ich habe diese Version von Dosbox gestern mal in der Linux-Umgebung meines Chromebooks installiert, via Flathub. Tatsächlich kann man verschiedene Optionen zur Weitergabe des Mausrades konfigurieren. Standardmäßig wird ein "Drehen am Rad" in Pfeiltaste hoch / runter umgewandelt - und das funktioniert auf Anhieb auch in GEOS, sogar mit dem Touchpad des Chromebooks. Ziemlich cool. Natürlich ersetzt das keinen echten Treiber, aber immerhin. Alternativ könnte man auch PgDown/PgUp belegen. Interessant finde ich, dass es eine Option gibt, die irgendwie "Weitergabe an das Gast-System" lautet. Gut möglich, dass Dosbox-X das Mausrad tatsächlich vollständig emulieren kann. Dann wäre auch ein echter GEOS-Treiber entwickelbar....

Leider flackert die Menüleiste in Dosbox-X und die Geschwindigkeit ist inkonsistent. Da geht aber sicher noch einiges mit der richtigen Konfiguration. Auch die NE2000 Emulation wird prinzipiell unterstützt. Mal gucken, ob ich das Netzwerk aktivieren kann, ohne in die Thomas Haß Liga aufsteigen zu müssen....

Ich bin mir sicher es hat sich hier schon mal jemand mit Dosbox-X beschäftigt, gibt es noch andere Erfahrungen?
Bye,
MeyerK

12

Dienstag, 3. August 2021, 12:28

Gerade habe ich noch diesen sehr interessanten Link aufgetan:

https://retrocomputing.stackexchange.com…t-in-quickbasic

Auszug:

"By the time mice wheels became widely available (starting with the Microsoft IntelliMouse; the Genius EasyScroll was earlier, but we can ignore that here), support for DOS was a secondary concern, and the “standard” DOS drivers and tools never supported them. As a result, there are limited avenues for wheel support in DOS itself, and DOS emulation environments (such as Windows’ NTVDM, or even DOSBox) usually don’t support them.

The only documented API I’m aware of for wheel mice in DOS is that provided by CuteMouse. This works fine with CuteMouse running directly on the hardware, with a PS/2 wheel mouse, or in an environment which will emulate the appropriate PS/2 messages (for example, DOSBox-X with mouse wheel movement remapping disabled, and CuteMouse running)."

Sieht also ganz so aus, als ob Dosbox-X das Mausrad weiterreicht und als ob man dann mit CuteMouse eine Wheel-Api kriegt. Also müsste man einen auf CuteMouse aufsetzenden Maustreiber schreiben können der Mausräder unterstützt.
Bye,
MeyerK

13

Dienstag, 3. August 2021, 19:06

Oder einen der es direkt macht für PS/2, dachte der Syhra-Wheel-Mouse-Driver wäre ein solcher? Eine Executable des solchen gibt es hier ja im Thread zum 2017er Treffen, kannst ja mal probieren :-)

14

Montag, 27. Februar 2023, 12:47

Hallo, nach langer Zeit habe ich mal wieder die DOSBox-Tipps-Seite überarbeitet und einige Infos zu DOSBox-staging (die allgemeine Version) hinzugefügt.

http://www.geos-infobase.de/DOSBOX.HTM
Bernd

15

Montag, 29. Mai 2023, 17:02

Irgendwie ist es unbemerkt an uns vorbei gegangen. :)
Aber seit Januar gibt es bei https://github.com/bluewaysw/pcgeos-basebox/releaseseine neue Version der Basebox / Dosbox-Staging.
Die große Neuerung soll das durchreichen der Internetverbindung des Hostsystems an das Gastsystem sein.
Nachdem ich ich ein paar Abhängigkeiten nachinstalliert hatte,
Sorry, ich hatte erst vor wenigen Tagen meinen Rechner komplett neu aufgesetzt und noch lang nicht alles wieder installiert, was ich so meine zu brauchen,
konnte ich das Ganze testen

NUN. Es macht was es verspricht. :)

In Kombination mit einer ebenfalls bei Github zu findenen neuen Geos-Version lässt sich sozusagen "out of the Box" WebMagik nutzen. Einziger Wermutstopfen:
Die ganze Geschichte scheint arg instabil zu sein. Fast jeder Aufruf einer Website endet in einem KR09 und dem Vorschlag mit "E" das ganze zu beenden
oder neu zu starten. Ich persönlich tappe noch ein wenig im Dunkeln, wo da der Fehler liegen könnte. Ich hatte erst meine etwas hochgesetzte Tempoeinstellung der
Basebox im Verdacht, aber auch in "Langsam" :D also mit der Einstellung "Cycles = Auto" bleibt es beim Absturz.

Andere Bereiche habe ich heute noch nicht weiter angetestet.
Anderes ausser der Internetverbindung wären wohl auch eher etwas für ein Posting speziell zur neuen Geos-Version.

Grüße Klaus / Locke

16

Montag, 29. Mai 2023, 19:06

Ein kleiner Nachtrag:
Hab das Ganze jetzt auch mal beim RasPi 400 probiert :)
Ausgangsbasis eine noch fast frische Installation. Einzig die an anderer Stelle mal erwähnte Bluetoothmouse habe ich aktiviert, was beim
Orginal RaspiOs nebenbei erwähnt entschiedenen weniger aufwändig war. :)

Ok. Hier also die Schritte im Detail:
1.Archiv von Github runterladen.
2.Entpacken und die ausführbare Datei "basebox"aus dem Unterverzeichnis /binrpi64 irgendwo erreichbar (zum Beispiel Im Pfad) hin kopieren.
In meinem Fall habe ich das in mein Benutzerverzeichnis gepackt.
Erster Start....
3. nach einer Fehlermeldung Über "Add / remove Software" im Startmenu das noch fehlende Paket "Network library for Simple DirektMedia Layer 2, libraries"
installieren. Es könnte auch sein, das bei Euch noch andere Pakete fehlen. Das dürfte davon abhängen, was Ihr bereits auf dem RasPi installiert habt.
Die Fehlermeldung sagt Euch welche Dateien vermisst werden. Die Angaben lassen sich dann bei "Add / Remove Software" zum Finden der Pakete benutzen.
Noch ein Start :D Noch ne Fehlermeldung :D
4. Die glshaders-Dateien kopieren
Jetzt vermisst die Basebox noch die sogenannten Shader. Die finden sich im eben entpackten Basebox-Archiv, konkret in

Quellcode

1
/binl64/sources/glshaders/

Ihr könnt den kompletten Ordner /glshaders kopieren oder die gesamten Dateien darin. Das Ziel steht mal wieder in der Fehlermeldung und ist abhängig davon,
wo konkret die Basebox-Conf-datei gespeichert ist. Hier ist das:

Quellcode

1
/Mein_Benutzer_verzeichnis/.config/dosbox/

Die Fehlermeldung sagt etwas im Sinne von " Shader soundso nicht im "gesuchten Pfad" also das was ich eben erwähnte gefunden. Oder es heisst, dass das
der Path....../glshaders nicht gefunden wird. Dann fehlt das komplette Verzeichnis /glshaders an der gesuchten Stelle.
Noch ein Start der Basebox.
Nun sollte die Basebox bereits starten. Hiernach noch die Basebox und das Geos einrichten (Ein Verzeichnis als Laufwerk C mounten und das pcgeos-ensemble_xx
archiv runterladen und ins vorgesehene Verzeichnis kopieren.
5. Neustart und Spass beim spielen haben. :D

Auch hier..... Die Internetnummer scheint arg instabil zu sein. Es gibt auch hier reichlich KR 09 und KR07. Dafür scheint der Download durchaus recht fix von
Statten zu gehen. Zumindest, wenn man auf die Anzeige der Dateiübertragung unten links in der Ecke guckt.Die Fehler scheinen auch erst beim Rendern der
Seite statt zu finden.

Ach so. Die pcgeos-ensemble-Version von Anfang Januar des Jahres 2023 ist die fragliche. Die ganz aktuelle von ca. Mitte Mai hat bei einem kurzen Test nur
"keine Internetverbindung Internetverbindung prüfen" hervorgebracht.

Mein Fazit:
Ein tolles Stück Fortschritt. das kommt meinen Wünschen an ein aktuelles Geos schon ein Riesenstück näher.

In diesem Sinne
Gehabt Euch wohl
Grüße Klaus / Locke

17

Dienstag, 30. Mai 2023, 07:06

Hey Locke!!
sehr Cool, dass Du es ausprobieren konntest und einen Report dazu geschrieben hast! Cool auch, dass es auf den beiden Plattformen funktioniert hat, die Entwicklung erfolgt aktuell noch unter Windows :-)
Interessant an der Lösung ist, das es im Kern auch ein aktuelle HTTPS unterstützt (TLS 1.2).
Aber ja, das Feature ist noch in Entwicklung und hat Bugs die ausgemerzt werden müssen.
Eine Announcement von uns wird es geben, wenn es fertig und allgemein benutzbar ist.
Viele Grüße, Falk
blueway.Softworks

18

Sonntag, 20. August 2023, 19:28

Noch ein kleiner Nachtrag :-)

Nachdem ich die Tage meinen Hauptrechner nach dem Austausch der Systemplatte eh mal neu aufgesetzt habe, musste auch die pcgeos-basebox
nochmal installiert werden. Dabei fielen mir ein paar Kleinigkeiten auf. :)

Im pceos-basebox-Archiv sind im Unterverzeichnis /binl64/resources/translations auch Übersetzungen für die Bildschirmausgaben in den Sprachen:
Deutsch, Englisch (an sich Quatsch, datt iss doch bereits englisch), Spanisch, Französisch Italienisch, Polnisch und Russisch enthalten.

Ebenso finden sich quasi nebenan im Verzeichnis /binl64/ressources/translated-0.79-conf-files übersetzte Versionen der dosbox-staging.conf für die
Sprachen Deutsch, Italienisch und Polnisch.

Am einfachsten kopiert Ihr Nach der Installation / dem ersten Start (damit die Conf-datei angelegt wird) das komplette Verzeichnis /translations in das
Verzeichnis, in dem Eure dobos-staging.conf zu finden ist.
Das ist hier bei meinem Debian12 der versteckte Ordner

Quellcode

1
Mein_Benutzerverzeichnis/.config/dosbox/
in meinem Benutzerverzeichnis.
Jetzt könnt Ihr noch die übersetzte dosbox-staging-xx.conf gegen die orginale dosbox-staging.conf austauschen und im Fortgang die nötigen
Änderungen für den Betrieb Eueres PC-Geos oder anderer DOS-Programme in die Conf-Datei einpflegen.
Ob in der orginalen oder der übersetzten Conf-Datei müsst Ihr noch die Zeile

Quellcode

1
language = de.lng
im Abschmitt [dosbox] ergänzen.
Basebox starten und voila. Die Textausgaben sollten in der Sprache der Wahl sein. :)

Die Texte sollten sich an sich auch anpassen lassen. Mich stört da die Formulierung zum Laufwerk C ein wenig. Ich find die Formulierung:

Quellcode

1
Laufwerk C ist eingebunden als /Mein_Butzerverzeichis/dosbox/
Irgendwie sperrig. Andersrum finde ich klingt es irgendwie besser.

Quellcode

1
Das Verzeichnis /Mein_Benutzerverzeichnis/dosbox ist als Laufwerk C eingebunden

Muss da mal gucken einfach so ausprobiert klappte es nicht. Danach gab es gar keine Texte mehr. :D
Wird wohl an der Zeichencodierung liegen. Muss ich mir bei Gelegenheit mal näher ansehen. :)

In diesem Sinne Ein schönes Wochenende noch.
Viele Grüße Klaus / Locke

Ähnliche Themen

Thema bewerten