![]() |
Quellcode |
1 |
sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential |
Weil ich es nicht selber einschätzen kann: Muss ich mit "Risiken und Nebenwirkungen" rechnen, die einen DAU vor unüberwindliche Probleme stellen?Hi Bernd,
die "FaceTime Cam" in Deinem MBP braucht eine spezielle Firmware. Da E-OS, Mint & Ubuntu & Co. vom "Unterbau" her identisch sind, brauchst Du deswegen nicht auf Mint zu schwenken. Auf GITHUB hat jemand ein Script abegelegt, welches die FW-BLOB Extraktion aus OSX-Updates erledigt und dann versucht, entsprechende Kernelmodule zu bauen:
https://gist.githubusercontent.com/ukn/a…etime-camera.sh
Du brauchst auch Kernelheader und Compiler & Co.:, bevor Du das Skript ausführen kannst.
![]()
Quellcode
1 sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential
Gruß Thomas
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 |
#!/bin/bash set -e export CONFIG_MODULE_SIG=n export CONFIG_MODULE_SIG_ALL=n # For current kernel export KERNELRELEASE=$(cat /proc/version | awk '{print $3}') echo "Installing depencies..." apt -y install linux-headers-$(uname -r) build-essential dkms curl xz-utils git temp_dir=$(mktemp -d) echo "Installing FacetimeHD camera for $KERNELRELEASE" cd $temp_dir git clone https://github.com/patjak/facetimehd-firmware.git git clone https://github.com/patjak/bcwc_pcie.git cd $temp_dir/facetimehd-firmware pwd make make install cd $temp_dir pwd if [ ! -d /usr/src/facetimehd-0.1 ] then cp -R bcwc_pcie /usr/src/facetimehd-0.1 dkms add -m facetimehd -v 0.1 fi dkms build -m facetimehd -v 0.1 dkms install -m facetimehd -v 0.1 rm -rf $temp_dir if [ ! -d "/etc/modules-load.d" ]; then mkdir -p "/etc/modules-load.d" fi cat > "/etc/modules-load.d/facetimehd.conf" << EOL videobuf2-core videobuf2_v4l2 videobuf2-dma-sg facetimehd EOL echo "Install complete! Please reboot your system." |
![]() |
Quellcode |
1 |
chmod +x <script.sh> |
![]() |
Quellcode |
1 |
sudo -i |
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »t.hass« (23. März 2023, 08:00)
- Was ist die Root-Umgebung und wie komme ich wieder aus dem Modus heraus, ohne einfach abzubrechen?
- In welchem Verzeichnis befinde ich mich nach dem Start der Root-Umgebung?
- Warum zeigt "ls" (erster Versuch ohne Parameter) nix an?
- Wie war das mit der Pfadangabe ins User-Verzeichnis, in welchem das Skript liegt?
- Warum wird der Befehl "git" nicht gefunden? Nachinstallieren
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 |
# which curl xzcat cpio git dkms | xargs -n1 apt-file -F search curl: /usr/bin/curl xz-utils: /usr/bin/xzcat git: /usr/bin/git dkms: /usr/sbin/dkms |
Ja, zumindest ansatzweise. Beim Verwenden merke ich aber schnell, dass wohl ein anderes BS Vorbild war... Grundsätzlich ist es jedoch einfacher geworden, als "normaler Desktop-Nutzer" ein Linux in Betrieb zu nehmen. Insbesondere, wenn es hauptsächlich ums surfen und eMail geht. Bei anderen Sachen muss man unter Umständen immer noch bereit sein, Kompromisse einzugehen.Linux Mint im Mac-Look?