Sie sind nicht angemeldet.

121

Dienstag, 14. Februar 2023, 23:21

Das scheint ja auch ein tolles Format zu sein. Das Beispielbild sieht unglaublich klasse aus für lediglich 24 Farben :)
Bernd

122

Mittwoch, 15. Februar 2023, 11:52

[...] Der Wunsch war so stark, daß ich sogar am Omega, obwohl es verlockend seine weichen Rundungen gegenüber den spitzen Ecken des A präsentierte, vorbeigaloppierte und erst kurz vor des Abgrundes Rande stoppte. [...]


Niemals schrieb jemand erotischer über Bildformate ^^ :thumbsup:
Bye,
MeyerK

123

Mittwoch, 15. Februar 2023, 11:54

Das scheint ja auch ein tolles Format zu sein. Das Beispielbild sieht unglaublich klasse aus für lediglich 24 Farben :)



Finde ich auch! Cooles Bild!
Bye,
MeyerK

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

124

Sonntag, 19. März 2023, 15:46

MegaPaint

Nach einer Pause, bedingt durch viel Arbeit und etwas Corona, kann ich heute endlich mal wieder einen Fortschrittsbericht einstellen.
Sukzessive habe ich in den letzten Wochen das Format MegaPaint umgesetzt. Und sogar so komplett wie noch kein anderes.

MegaPaint war eine Graphik-Software, die um 1990 zuerst auf dem Atari und dann auch auf DOS lief. Sie beherrschte nur Schwarz-Weiß-Bilder, hat aber als Besonderheit in der hohen Drucker- und nicht nur in der kleinen Bildschirmauflösung gearbeitet. Sie brachte auch ihre eigene Benutzeroberfläche mit, die mir auch heute noch wegen ihrer Klarheit gefällt. Zudem wurde das Programm in Deutschland erstellt und auch die Formatendung .BLD erinnert daran. Wenn andere Bildformate .PIC und .IMG heißen, dann sollte dies nur recht sein.

Wie weit geht die Unterstützung nun?
  • Die Bildinformationen werden angezeigt.
  • Das Bild selber wird angezeigt.
  • Bilder können in diesem Format gespeichert werden.
    Und genau hier finden sich einige Erweiterungen:
    • Das Einfachste wäre, nur 1-Bit-Bilder zum Speichern im Schwarz-Weiß-Format MegaPaint zuzulassen. Aber das wäre ja was für Anfänger, und wir haben natürlich höhere Ansprüche. Für das Programm und Geos ist das Beste gerade gut genug! Also lassen sich auch Index- und RGB-Bilder speichern! Sofern sie bereits Schwarz-Weiß-Bilder sind,werden sie kommentarlos gesichert. Findet sich jedoch nur ein buntes Pixel, so wird darauf hingewiesen und eine vorherige Schwarz-Weiß-Konvertierung nahegelegt. Alternativ – um dem Nutzer alle Möglichkeiten zu geben – wird das Bild gleich mittels der einfachen, aber schnellen Schwellwertkonvertierung umgewandelt. Und das sei verraten: Da ist schon mehr in Arbeit!
    • Dieses Speichern von Index- und RGB-Bildern in einem Schwarz-Weiß-Format war ja schon für MacPaint geplant. Nun habe ich dies endlich umgesetzt und den zugehörigen Code in eigene Funktionen ausgelagert. Daneben habe ich noch weiteren, beim Speichern öfters benötigten Code generalisiert und auch in Funktionen gepackt. So ist die eigentliche Speichern-Funktion nun viel kompakter. Diese neuen Funktionen werde ich dann bei MacPaint und XBM integrieren, so daß sie von den Neuerungen profitieren.
    • Die Optionen zum Speichern werden nun in einer aufrufbaren Hilfe erklärt! Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Professionalisierung.


Wünsche viel Freude beim Betrachten der Beispiele!
»sebi« hat folgende Bilder angehängt:
  • MegaPaint-Anzeige.png
  • MegaPaint-Sichern.png
  • MegaPaint-Hilfe.png

125

Dienstag, 21. März 2023, 13:20

Für Geos64/Geos128 gab es ja auch reichlich Grafiken - wobei es durchaus schwierig ist, die vom Commodore oder Apple II auf den PC zu bringen. Was waren das für Formate?

126

Dienstag, 21. März 2023, 16:42

Ich fände es toll, wenn das Programm auch .PNG's könnte.... :whistling:
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

127

Mittwoch, 22. März 2023, 14:27

Für Geos64/Geos128 gab es ja auch reichlich Grafiken - wobei es durchaus schwierig ist, die vom Commodore oder Apple II auf den PC zu bringen. Was waren das für Formate?

Auf Commodore-Grafiken (auch abseits von Geos) bin ich auch schon gestoßen. Von denen habe ich aber Abstand genommen, da ich a) mit dem Rechengerät nie zu tun hatte und b) es auch ohne schon erschlagend viele Formate gibt.

Falls jemand aber noch gerne Formate aus dieser Ära dabei hätte, kann er sie gerne anmelden. Muß nur noch schnell das Antragsformular A37 entwerfen ... :D

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

128

Mittwoch, 22. März 2023, 14:45

Ich fände es toll, wenn das Programm auch .PNGs könnte.... :whistling:

Ja, das fände ich auch supertoll :) , ist aber leider nicht so realistisch :( .

Das Problem mit PNG ist, daß es drei Rechenverfahren benötigt:
  • CRC32 und Adler32 für Prüfsummenberechnung
  • zlib für Datenkompression

Die drei haben in Geos so einen Schrödinger-Status: liegen vor und gleichzeitig auch nicht:
  • Gut: Alle drei liegen in Geos als C-Bibliotheken vor.
  • Semigut: Sind alle nicht aus R-Basic ansprechbar und sind zudem wahrscheinlich alte Versionen (insb. die zlib-Bibliothkek erfährt regelmäßig Updates).
  • In R-Basic habe ich schon mal CRC8, CRC16 und CRC32 implementiert. Dazu hatte ich C-Code nach Basic übertragen und dabei nicht ganz verstanden, was der macht. Aber die berechneten Prüfsummen waren richtig 8) !
  • Auf meiner Liste steht schon die Idee, auch noch Adler32 zu implementieren und damit das Speichern unkomprimierter (!) PNGs zu ermöglichen. Die wären zwar ungewöhnlich und praktisch gesehen sowas wie BMPs, aber wäre vom Standard abgedeckt.
  • An eine zlib-Implementierung wage ich mich derzeit nicht heran – obwohl das ein ordentlicher Programmierer wohl schaffen sollte ;( ;( . Das Grundprinzip ist einfach, aber im Detail sieht's total komplex aus.
  • Eine andere Möglichkeit wäre, jemand baut Bibliotheken, um die drei C-Bibliotheken in R-Basic ansprechen zu können. Freiwillige vor :D !
  • Vielleicht wäre es eine Idee für das Novembertreffen, wenn jemand Kundiges, z.B. Rainer oder Uli, einen kleinen Workshop gibt, wie man solche C-Basic-Brücken überhaupt erstellt. Aber dann wäre davor wahrscheinlich noch eine Einführung in die Handhabung des SDKs notwendig ...

Hoffnung stirbt zwar zuletzt, aber leider schwacher Puls.

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

129

Mittwoch, 22. März 2023, 16:25

MacPaint 6

Abschlußarbeiten: Die neuesten Code-Errungenschaften aus der MegaPaint-Speichern-Funktion habe ich nun auf die MacPaint-Speichern-Funktion übertragen und bin deren gesamten Code noch einmal durchgegangen. Beim ausgiebigen Testen konnte ich sogar noch einen Fehler ausmerzen. Nun ist die Funktion topaktuell und sollte endlich, wieder viel später als angedacht, fertig sein.
Dieser wichtige Bildformaturahn wird nun vollständig unterstützt :) .

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

130

Mittwoch, 22. März 2023, 16:49

NEOchrome

Das Spezielle am nun fertiggestellten MacPaint-Format ist ja, daß es eine fixe Größe besitzt. Weist das zu speichernde Bild eine andere Größe auf, muß es im MacPaint-Rahmen positioniert werden. Ist es größer, werden Teile des Bildes abgeschnitten, ist es kleiner, werden freie Bereiche mit der Hintergrundfarbe gefüllt. Diese Funktionalität wollte ich noch gerne an anderer Stelle testen, da eine Mehrfachverwendung oftmals versteckte Implementierungsfehler aufdeckt. Also suchte ich – und fand NEOchrome!

Bei NEOchrome handelt es sich (natürlich!) um ein Atari-Format. Das gleichnamige Malprogramm war ein sehr wichtiges und verbreitetes während der Atari-ST-Zeit. Das Format kommt in drei festen Größen daher. Mich interessierte jetzt nur die Schwarz-Weiß-Variante. Mit 640 x 400 Pixeln ist es im Gegensatz zu MacPaint ein Querformat. Also klonte ich die Speichern-Funktion und paßte sie an das neue Format an. Das ging so problemlos wie erhofft, nur die zu schreibende Atari-Farbpalette verursachte mehr Aufwand.

Und nun lassen sich Schwarz-Weiß-Bilder auch im NEOchrome-Format speichern. Damit hat mein aktuelles Steckenpferd Schwarz-Weiß-Graphik eine weitere Weide gefunden: XBM auf der Unix-Wiese, MacPaint in der Mac-Aue und eben NEOchrome auf der Atari-Alm.

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Thema bewerten