Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 22. September 2022, 22:18

ClassicMsgBox

Beim Aufräumen meiner Webseiten bin ich auf einen alten Text von Rainer gestossen, in dem er die ersten Schritte mit dem R-BASIC ClassicMode beschreibt.
http://www.geopixel.de/RBDOKU/FRSTSTEP.HTM
Beim Aktualisieren des Textes (ich hoffe, das ist OK, Rainer ;-)) habe ich dann Lust bekommen, den ClassicMode selber wieder einmal auszuprobieren.

Herausgekommen ist die kleine App ClassicMsgBox, die demonstriert, wie Sie den ClassicMode in R-BASIC nutzen können. Für etwas Action sorgen die verwendeten Messageboxen, die sich mit jeweils einer Zeile Code in das Programm einbinden lassen. Auf diese Weise erhalten Sie kleine interaktive Fenster, die praktisch ohne Programmieraufwand zur Verfügung stehen.

Die App ist natürlich total sinnfrei, aber das kann ja auch einen gewissen Charme haben...
http://www.geopixel.de/RBPROGS/CLMSGBOX.HTM
Bernd

2

Freitag, 23. September 2022, 11:53

Die ClassicMsgBox-Seite nochmal aktualisiert und weitere Infos hinzugefügt.
Bernd

3

Freitag, 23. September 2022, 20:28

Hallo Bernd,
da hast du ja ein ganz altes Tutorial ausgegraben :-)

Eine Anmerkung:
Du schreibst: "Und hier der Quellcode, der grundsätzlich für das Funktionieren eines R-BASIC Programms notwendig ist. Er muss im Bereich 'UI-Objekte' des R-BASIC Editors eingetragen werden." Und darüber ist das Application-Objekt und ein Primary. Soweit so gut. Die gute Nachricht ist, schreibts du ClassicCode in dein Programm und lässt das UI-Code Fenster leer, so legt R-BASIC die nötigen Objekte selbst an.

Gruß
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

4

Freitag, 23. September 2022, 21:44

Danke für den Hinweise, Rainer, das werde ich ergänzen. Diese Vorgehensweise macht im Normalfall natürlich auch Sinn.


Die Idee zu "ClassicMsgBox" kam mir u.a. auch, weil ich ausprobieren wollte, ob es überhaupt möglich ist, ein R-BASIC Programm ohne sichtbares Programmfenster laufen zu lassen...
Bernd

5

Samstag, 24. September 2022, 17:59

Hallo Bernd,

Die Idee zu "ClassicMsgBox" kam mir u.a. auch, weil ich ausprobieren wollte, ob es überhaupt möglich ist, ein R-BASIC Programm ohne sichtbares Programmfenster laufen zu lassen...


Prinzipiell ist das möglich, du kannst sogar auf die MsgBox und sämtliche UI verzichten. Man braucht nur einen Mechanismus, das Programm wieder zu beenden. Z.B. per Zeitsteuereung oder per EXIT Befehl, wenn es seinen Job erledigt hat. Oder für Forgeschrittene: ein anderes Programm verbindet sich mit ihm und sendet einen Exit-Befehl.

Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

6

Montag, 26. September 2022, 12:06

Vielleicht eignet sich der ClassicMode damit sogar für kleine, skriptartige Apps, die irgendeine Aufgabe im Hintergrund erledigen. Das probiere ich mal aus...
Bernd

Thema bewerten