Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Mit Blosxom kann man vor allem das lästige Einbauen der Navigationselement vermeiden. In dem InfoBase Flavour erledigt diese Aufgabe das "categories" Plugin. Es stellt den aktuellen Verzeichnispfad und ggf. vorhandene Unterverzeichnisse als Menüeinträge dar. Damit läßt sich die bisherige Navigation ganz gut nachbilden. Auf der Startseite ist auch eine statische Grafik und einige Direktlinks auf Dokumente möglich, wenn man das "index" Plugin nutzt (habe ich z.Z. deaktiviert).Blosxom könnte jedenfalls ein 'Blog-System' nach meinem Geschmack sein: Leichtgewichtig und nicht zu kompliziert.
Wirklich interessante Geschichte. :-)Hall Bernd,Mit Blosxom kann man vor allem das lästige Einbauen der Navigationselement vermeiden. In dem InfoBase Flavour erledigt diese Aufgabe das "categories" Plugin. Es stellt den aktuellen Verzeichnispfad und ggf. vorhandene Unterverzeichnisse als Menüeinträge dar. Damit läßt sich die bisherige Navigation ganz gut nachbilden. Auf der Startseite ist auch eine statische Grafik und einige Direktlinks auf Dokumente möglich, wenn man das "index" Plugin nutzt (habe ich z.Z. deaktiviert).Blosxom könnte jedenfalls ein 'Blog-System' nach meinem Geschmack sein: Leichtgewichtig und nicht zu kompliziert.
Im "ThoBiPix"-Flavor experimentiere ich gerade mit Tags. Sie erlaubt es, Artikel mehreren Themen zuzuordnen. Ich weiß nur noch nicht so recht, wo ich die Tag-Cloud hinbaue... Ansonsten habe ich heute eine Galeriefunktion integriert. Die Fotos wurden direkt aus Adobe Lr exportiert und mit dem Pi/GEOS img2geos-Service in GIFs gewandelt. Funktioniert gut und macht wenig Arbeit![]()
Das HTML-Fragment eines Blogeintrags (excl. header/body etc.) zeigt WebMagick problemlos und korrekt in der Edith-Vorschau an.
Prima! Habe ich nicht dran gedacht. Ich alter Mausschubser nutze eher wenige Shortcuts.
Zitat
PS: ich habe "meiner" Edith noch "Strg+S" als Shortcut für's schnelle Speichern beigebracht![]()
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH