Das Problem ist Folgendes: In seiner jetzigen Form läuft das Skript wie ein Dienst, und man braucht sich nicht weiter darum zu kümmern. Natürlich könnte man eine Sprachabfrage einbauen, aber die würde dann jedesmal beim Systemstart aufpoppen, was auf Dauer nervig wäre. Man könnte auch festlegen, daß diese Abfrage bei vorhandenen Spracheinträgen nicht wieder erscheinen soll. Dann allerdings könnte man eine Sprache nicht erneut wählen, sondern müßte ebenso im Skript herumschreiben wie das jetzt schon der Fall ist. Wäre übrigens recht aufwendig (alte Rechtschreibung, sechs), das Ganze. Oder man könnte ein "wetter_config"-Skript schreiben, das bei Bedarf manuell aufgerufen würde. Alles vielzuviel Aufwand. Ich werde den Text in Achims Sinn ändern und im Übrigen nur Hinweise geben, wo die Sprachpräferenzen im Einzelnen einzutragen wären. Das ist ja das Schöne an Skripten, daß sie sich so problemlos umschreiben lassen.Oder man übergibt einen Parameter an das Skript und verzweigt im Skript entsprechend. Ein UI ist nicht zwingend notwendig, um das Problem zu lösen. Ich finde aber auch, dass man das eigentlich per Hand im Skript machen kann, zumal sich die Arbeit auf das aktivieren / auskommentieren weniger Zeilen beschränkt, wenn Martin sie hinzugefügt hat.
OK, war ja auch nur so eine Idee. Und wie das mit Ideen so ist, wenn man wenig bis keine Ahnung hat...... Alles vielzuviel Aufwand. Ich werde den Text in Achims Sinn ändern und im Übrigen nur Hinweise geben, wo die Sprachpräferenzen im Einzelnen einzutragen wären. Das ist ja das Schöne an Skripten, daß sie sich so problemlos umschreiben lassen.![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »msgeo« (14. Mai 2019, 15:43)
![]() |
Quellcode |
1 |
Mein_Geos_pfad/userdata/wetter/Bilddatei.png |
![]() |
Quellcode |
1 |
./Bilddatei.png |
![]() |
Quellcode |
1 2 |
#!/bin/bash #Variable für sie Sprache hier getestet mit Deutsch = de und Englisch = enlng="de" |
![]() |
Quellcode |
1 |
$lng |
![]() |
Quellcode |
1 |
wetter2.sh |
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 |
#!/bin/bash #Variable für sie Sprache hier getestet mit Deutsch = de und Englisch = en lng="de" while true do rm ./Wuppertal_0_lang=$lng.png wget wttr.in/Wuppertal_0_lang=$lng.png convert-im6 Wuppertal_0_lang=$lng.png GIF87:./wttrbild.gif rm ./Wuppertal_0_format="%l:+%t+%w+%h+%C"_lang=$lng.png wget wttr.in/Wuppertal_0_format="%l:+%t+%w+%h+%C"_lang=$lng.png convert-im6 Wuppertal_0_format="%l:+%t+%w+%h+%C"_lang=$lng.png GIF87:./wttrtext.gif #Eine der beiden Optionen (ISUI oder Motif) für die minimierte Ansicht aktivieren. #ISUI (diese Zeile bitte nicht aktivieren): #Verfügbare Optionen: # t = Temperatur # w = Windrichtung und -geschwindigkeit # h = Luftfeuchtigkeit # C = Wetterbedingungen (sonnig, überwiegend bewölkt, stürmisch u.s.w.) #Alle Optionen: #curl -H "Accept-Language: $lng" wttr.in/Wuppertal?format="%t+%w+%h+%C" > ./wetter.txt #In das kleine Feld im Tray passen nach meiner Erfahrung lediglich zwei Wetteranzeigen; ich wähle Temperatur und Luftfeuchtigkeit. #curl -H "Accept-Language: $lng" wttr.in/Wuppertal?format="%t+%h" > ./wetter.txt #Für das Aussehen der minimierten Anwendung im Tray kann es vorteilhaft sein, vor den angezeigten Wetteroptionen mit dem "sed"-Befehl noch ein oder zwei Leerzeichen einzufügen (Platz zwischen dem zweiten und dem dritten Slash). #sed -i 's/^/ /' ./wetter.txt #Motif (diese Zeile bitte nicht aktivieren): #Auf der Motif-Oberfläche kann man sich alle verfügbaren Wetterangaben anzeigen lassen. #mit allen Optionen #curl -H "Accept-Language: $lng" wttr.in/Wuppertal?format="%t+%w+%h+%C" > ./wetter.txt #nur Temperatur und Wetterbedingung #curl -H "Accept-Language: $lng" wttr.in/Wuppertal?format="%t+%C" > ./wetter.txt rm ./worldlight_800.jpg wget http://weltzeit4u.com/daylight/worldlight_800.jpg convert-im6 ./worldlight_800.jpg -dither FloydSteinberg GIF87:./tagnacht.gif rm ./m11.png* sleep 5 wget http://weltzeit4u.com/Mond/moon/m11.png convert-im6 ./m11.png* -dither FloydSteinberg GIF87:./mond.gif sleep 900 done |
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lockesoft« (9. Februar 2022, 14:24)
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 |
#!/bin/bash #Variablen für die Sprache, den Ort und den Pfad. lng="de" loc="Berlin" path="./" while true do rm ${path}${loc}_0_lang=${lng}.png wget wttr.in/${loc}_0_lang=${lng}.png convert-im6 ${loc}_0_lang=${lng}.png GIF87:${path}wttrbild.gif rm ${path}${loc}_0_format="%l:+%t+%w+%h+%C"_lang=${lng}.png wget wttr.in/${loc}_0_format="%l:+%t+%w+%h+%C"_lang=${lng}.png convert-im6 ${loc}_0_format="%l:+%t+%w+%h+%C"_lang=${lng}.png GIF87:${path}wttrtext.gif #Eine der beiden Optionen (ISUI oder Motif) für die minimierte Ansicht aktivieren. #ISUI (diese Zeile bitte nicht aktivieren): #Verfügbare Optionen: # t = Temperatur # w = Windrichtung und -geschwindigkeit # h = Luftfeuchtigkeit # C = Wetterbedingungen (sonnig, überwiegend bewölkt, stürmisch u.s.w.) #Alle Optionen: #curl -H "Accept-Language: ${lng}" wttr.in/${loc}?format="%t+%w+%h+%C" > ${path}wetter.txt #In das kleine Feld im Tray passen nach meiner Erfahrung lediglich zwei Wetteranzeigen; ich wähle Temperatur und Luftfeuchtigkeit. #curl -H "Accept-Language: ${lng}" wttr.in/${loc}?format="%t+%h" > ${path}wetter.txt #Für das Aussehen der minimierten Anwendung im Tray kann es vorteilhaft sein, vor den angezeigten Wetteroptionen mit dem "sed"-Befehl noch ein oder zwei Leerzeichen einzufügen (Platz zwischen dem zweiten und dem dritten Slash). #sed -i 's/^/ /' ${path}wetter.txt #Motif (diese Zeile bitte nicht aktivieren): #Auf der Motif-Oberfläche kann man sich alle verfügbaren Wetterangaben anzeigen lassen. #mit allen Optionen #curl -H "Accept-Language: ${lng}" wttr.in/${loc}?format="%t+%w+%h+%C" > ${path}wetter.txt #nur Temperatur und Wetterbedingung #curl -H "Accept-Language: ${lng}" wttr.in/${loc}?format="%t+%C" > ${path}wetter.txt rm ${path}worldlight_800.jpg wget http://weltzeit4u.com/daylight/worldlight_800.jpg convert-im6 ${path}worldlight_800.jpg -dither FloydSteinberg GIF87:${path}tagnacht.gif rm ${path}m11.png* sleep 5 wget http://weltzeit4u.com/Mond/moon/m11.png convert-im6 ${path}m11.png* -dither FloydSteinberg GIF87:${path}mond.gif sleep 900 done |
![]() |
Quellcode |
1 |
rm ./$loc_0_lang=$lng.png |
![]() |
Quellcode |
1 |
$loc_0_lang= |
![]() |
Quellcode |
1 |
$lng.png |
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lockesoft« (9. Februar 2022, 14:25)
Für die Mondphase gibt es jetzt ebenfalls einen brauchbaren Dienst:
https://www.moongiant.com/phase/today
https://www.linuxjournal.com/content/current-phase-moon
Ich hatte damals lange gesucht, aber nichts gefunden.
Forensoftware: Burning Board® 3.1.7, entwickelt von WoltLab® GmbH