Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Unter Windows sind (oder waren mal) die Hilfetexte einfach komprimierte HTM-Dateien (habe ich mal gelesen, glaube ich ;-)). Vielleicht wäre das ne leichter zu pflegende Alternative. Als Viewer könnte man dann eine vereinfachte Version von Skipper verwenden. Nur so als Idee, weil gerade die ein oder andere Sache "neu gedacht" wird.
Um Rainers R-BASIC-Doku aus GeoWrite nach PDF zu konvertieren, nutze ich unter GEOS schon sehr lange den "HP Color LaserJet (Postscript) to File"-Treiber. Aktuelles macOS und aktuelles Windows unterstützen PS aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht mehr im System. Die Programmierer müssen sich bei Bedarf also um eigene Lösungen kümmern, wodurch evtl. die unterschiedlichen Ergebnisse erklärt sind. Ich habe hier deshalb zusätzlich nen Mac mini mit einem älterem macOS stehen...
Achim hat seine Anleitung für UBUNTU-basierte Linuxe aktualisiert.
Weil das Trackpad meines Notebooks mit dem Mauszeiger in GEOS unter den aktuelleren DOSBox-staging-Versionen nicht richtig funktionierte, bzw. ich keine passende Einstellung in der DOSBox-conf gefunden hatte, bin ich wieder auf DOSBox 0.79.1 zurück gewechselt. Etwa zur gleichen Zeit verschwand bei mir das Hängenbleiben von GEOS beim Beenden. Ich hatte das nicht weiter verfolgt, weil ich eher davon ausgegangen war, dass meine 'R-BASIC-Experimete' dafür verantwortlich waren... Vielleicht lohnt es ...
Verdammt schade. Gute Besserung Wolfgang!
Ich habe am Ende der Seite eine kleine Ergänzung eingefügt und auch ein Vorlage-Dokument hinzugefügt. Vielleicht bringt es was...
Ja, das Programm ist ein bisschen eigen Hier nochmal ein Text, den Rainer mal im Forum gepostet hatte: http://www.geopixel.de/RBDOKU/ICONEDIT.HTM Ich verwende immer ein bereits vorhandenes IconEditor-Dokument, lösche die beiden alten Grafiken, zeichne neue Grafiken und speichere unter neuem Namen. Klappt meistens... Und wenn ich mich richtig erinnere, hat Rainer bei der R-BASIC Doku (?) eine Vorlage beigelegt.
Kleine Änderung bei mir: Statt von Sa. bis So. komme ich diesmal von Fr. bis Sa. Mein Sohn hat mich gestern "überredet", am Sa. Abend zusammen mit ihm den City Night Lauf am Q-Damm zu laufen...
In der Anleitung haben sich leider ein, zwei Fehler eingeschlichen, sodass ich den Beitrag erst einmal wieder entfernt habe. Sobald Achim den Text korrigiert hat, lade ich ihn wieder hoch.
Achim hat seine Anleitung noch einmal ergänzt. Die Infoseite habe ich entsprechend angepasst und das aktualisierte GeoWrite-Dokument hochgeladen.
Hallo Jörg. Grafik-Export - Habe ich lange nicht mehr verwendet, mußte ich vorhin erstmal wieder ausprobieren, wo für mich das 'verwende ich nicht' begründet lag: Der HTML-Export funktioniert - zumindest bei mir - nur, wenn das GeoWrite-Dokument keine Grafiken enthält. Wie es sich mit Textobjekten oder anderen GeoWrite-Spezialformatierungen verhält, habe ich jetzt nicht ausprobiert. Ausserdem macht der Export nicht viel mehr als Absatzumbrüche einzufügen und die Umlaute / Sonderzeichen durch HTM...
Achim hat mir seine aktualisierte Anleitung für die Installation der DOSEmu2 unter Linux zukommen lassen. Sie ist nun bei den Infobase-Tipps zu finden. Zusätzlich kann dort die Anleitung auch als GeoWrite-Dokument heruntergeladen werden. http://www.geos-infobase.de/DOSEMU2.HTM
Heute den Inhalt eines GeoWrite-Dokuments in ein HTML-Dokument übertragen: - Den Text des GeoWrite-Dokuments als .TXT exportiert und als neues GeoWrite-Dokument gleich wieder importiert. So sind die meisten evtl. vorhandenen GeoWrite-typische Formatierungen entfernt. - Mit der Suchen & ersetzen-Funktion evtl. vorhandene Tabulatoren und Seitenumbrüche entfernt. Spitze Klammern und doppelte Anführungszeichen durch die entsprechenden HTML-Ersatzzeichen ersetzt. Unter neuem Namen abgespeichert. Den ...
Hallo Locke, danke für deine Ausdauer und deine Geduld für das Thema ;-) Ich wollte mir die Beschäftigung mit der Aktualisierung des Forums aus den schon genannten Gründen eigentlich komplett abwimmeln, komme aber irgendwie doch nicht drum herum, zumindest die Vorarbeit zu leisten. Vielleicht können wir in (oder nach) Hamburg einen weiteren Anlauf nehmen...
Zitat von »Frank9652« Ich habe am Anfang ziemlich viel Zeit damit verbracht, die Zyklenanzahl zu ändern, und dann mit Stoppuhr nachvollzogen, ob sich dadurch eine Geschwindigkeitssteigerung nachweisen ließ. Ebenfalls off-topic: Ich dachte, mittlerweile würden wir einfach die cycles solange erhöhen, bis die Uhr in GEOS im Vergleich zur Uhr des Host nachzugehen beginnt.
https://gpt4all.io/index.html
Ja, toll gemachte Seite. Erstaunlich, dass Apple noch nicht seine Anwälte losgeschickt hat. Wenn ich mich richtig erinnere, laufen da echte OS-Versionen in Emulatoren.
Zitat EXIT bricht die Programmausführung ab und schließt das Programm. Die Wirkung ist die gleiche als ob der Nutzer den Menüeintrag "Beenden" (oder "Verlassen") aus dem Dateimenü gewählt hat. EXIT kann an beliebiger Stelle im Programm stehen, auch in Schleifen und innerhalb von Unterprogrammen oder Action-Handlern.
Hallo Martin, bei mir wird ein 640x400 Pixel großes Bild angezeigt, das ist schon arg klein. Hier eine Alternative.
Tolle Idee, Jörg. Und richtig gut umgesetzt, finde ich PS: Um den Nichtprogrammierern den Zugriff zu erleichtern, fände ich zusätzlich eine kompilierte Variante praktisch.