Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 348.
Hallo, Sebastian hat kürzlich von einem Problem mit dem Email-Zugriff von seinem 2006er Mac berichtet. Die Anbieter stellen zunehmend veraltete und unsichere Verschlüsselungsverfahren für SSL/TLS gesicherte Verbindungen ab. Damit sperren sie Retro-Systeme aus. In meiner Familie wird ebenfalls noch ein alter iMac zur Verwaltung von Fotos und Videos genutzt, weil sein Nutzer mit IPhoto und iMovie vertraut ist und nicht mehr umlernen möchte. Um von diesem Rechner gelegentlich ein Fotos per Mail ver...
ich habe Arbeitskopien der PC Tools Disketten erstellt und dafür im GEOS Etiketteneditor die Labels nachgebaut: index.php?page=Attachment&attachmentID=1039 und so sieht das Ergebnis aus: index.php?page=Attachment&attachmentID=1040 Gruß Thomas
Hallo, ja die DOSEMU-Installation ist inzwischen wirklich sehr einfach. Unter ElementaryOS 6.1 waren bei mir folgende Kommandos in der Konsole nötig: Quellcode 1 2 3 4 5 sudo apt install software-properties-common sudo add-apt-repository ppa:dosemu2/ppa sudo apt install dosemu2 wget https://github.com/bluewaysw/pcgeos/releases/download/CI-latest-issue-149/pcgeos-ensemble_nc.zip unzip pcgeos-ensemble_nc.zip -d ~/.dosemu/drive_c/ Die Einstellung in der GEOS.INI muss bei mir fs = os2.geo lauten, wi...
Zitat von »Mütze« - Was ist die Root-Umgebung und wie komme ich wieder aus dem Modus heraus, ohne einfach abzubrechen? sudo -i wechselt in den Account des Linux Super-Users 'root' und macht dabei eine neue Sub-Shell auf, die Du mit dem Kommando exit wieder verlassen mußt. Zitat von »Mütze« - In welchem Verzeichnis befinde ich mich nach dem Start der Root-Umgebung? im Heimatverzeichnis des 'root'-Nutzers: /root Zitat von »Mütze« - Warum zeigt "ls" (erster Versuch ohne Parameter) nix an? weil er ...
Hallo Bernd, was schief gehen kann, sind Folgefehler durch nicht funktionierende Kernelmodule (im einfachsten Fall: störende Fehlermeldungen beim Boot). Mögliche Probleme bei Kernelupdates habe ich durch die Verwendung von DKMS versucht zu vermeiden. Was für 'Normalanwender' (vom DAU bist Du denke ich weit entfernt) schwierig werden könnte, ist der Schritt des ersten Boots, wo Du die Verwendung selbst gebauter/signierter Kernelmodule bestätigen mußt. Bitte die Anweisungen während der Installatio...
Hi Bernd, die "FaceTime Cam" in Deinem MBP braucht eine spezielle Firmware. Da E-OS, Mint & Ubuntu & Co. vom "Unterbau" her identisch sind, brauchst Du deswegen nicht auf Mint zu schwenken. Auf GITHUB hat jemand ein Script abegelegt, welches die FW-BLOB Extraktion aus OSX-Updates erledigt und dann versucht, entsprechende Kernelmodule zu bauen: https://gist.githubusercontent.com/ukn/a2f85e3420ae7d0f64db2274a9bc106b/raw/407ad2574928bb8fcfd166d2c88db33f26da670d/99-install-facetime-camera.sh Du brau...
Hallo Frank, falls Du die Daten in Excel laden kannst und Du irgendwo Zugriff auf ein Linux hast (z.B. WSL in Windows), kannst Du sie ale Excel 6.0-97 Datei speichern und wie in pigeos-convert in eine GeoCalc-kompatible CSV-Datei konvertieren: Quellcode 1 xls2csv <quell.xls> | unix2dos | iconv -f UTF-8 -t MAC -s -o <ziel.csv> Die nötigen Kommandos findest Du bei Debian in den Pakten 'catdoc' und 'dos2unix'. Gruß Thomas
Auf dem Treffen in Syhra waren Fonts in großes Thema. Jirka hat die Portierung einer älteren TrueType Engine soweit gebracht, dass mit ihrer Integration in freeGEOS begonnen werden kann. Die Entwickler Jirka, Falk and Marcus haben sich Gedanken über notwendige Schnittstellen gemacht. Die neue Fontengine wird laut Jirka Hinting beherrschen und damit eine bessere Darstellungsqualität bieten, als das bisher (mit konvertierten Fonts) möglich ist. Sebi, Jens und ich haben die nötigen Tools und Dokume...
Hallo Bernd, Ulli und ich haben in Syhra über die das Forenupdate gesprochen. Da außer mir keiner der Beteiligten anwesend war und eine geplante Zoom-Session zum Thema nicht zustande kam, könnte Ulli erst im neuen Jahr dabei sein. Nach meinen Recherchen, sollte man statt GD-Lib die ImageMagick PHP-Extension nutzen, da diese Support für Webpb mitbringt. Wir müssen uns also einmal die PHP-Einstellungen anschauen und ggf. den Support kontaktieren. Wenn wir das gemeinsam machen wollen, können wir da...
Hallo, Zitat von »sebi« würde ich jedoch in Syhra gerne versuchen, die alte, versandete Möglichkeit zum Erstellen von Geos-Schriften wiederzubeleben. Dazu braucht es ja ein Windows 3.1. Hätte da jemand Installationsmedien, die er mitbringen können? Was willst Du nutzen: AllType? Das kann leider keine Hintinginformationen übertragen und eignet sich daher eigentlich nur für Zierschriften. Falls allerdings jemand die MicroLogic "Classic Faces" oder "Display Faces" mit dem MT.EXE Tool auftreiben kon...
Moin, ich habe mal versucht, ein Pi/GEOS Image mit GEOS im GlobalPC Look zu erstellen. Damit es keinen Ärger mit Rechten(?) gibt, das Image als Fortführung meiner ThinClient Bestellei "GPC 3.0" genannt. Gruß Thomas
Hallo Konstantin, ja mit Proxies hab ich schon mehrfach gespielt. Aber die einen sind universell und redern die modernen Inhalte mit einer aktuellen Browserengine vor und liefern das Ergebnis als große Grafik, mit der unser GEOS als RealMode Anwendung leider überfordert ist. Die anderen versuchen die Webinhalte der originalen Seiten zu verschlanken, was aber nur brauchbar funktioniert, wenn die Seiten auch für Blinde optimiert sind und als Pain Text geliefert werden. Aber da gab's ja mal einen o...
Hallo Bernd, Zitat von »Mütze« wird es notgedrungen die Software von WoltLab werden. IMHO ist die Software von WortLab die beste Lösung für uns, weil: damit sehr wahrscheinlich alle bisherigen Inhalte 1:1 migriert werden können - einen harten Bruch mit auch nur teilweisen Verlust (z.B. Anhänge/Bilder) "überlebt" das Forum vielleicht kein weiteres Mal,eine sehr einfache Forensoftware wäre auch wider eingeschränkt, was (Code)Formatierungen und Anhänge betrifft,moderne Browser, Suchmaschinen und D*...
Hallo, es gibt eine neue Beta mit kleinen Änderungen bzw. Neuerungen: ich habe ein Image Repository für vorkonfigurierte Abbilder erstellt, welches die neue Version als Quelle für die Downloads nutzt. Damit lassen die Abbilder unabhängig vom Pi/GEOS pflegen (neue können hinzukommen, veraltete verschwinden)es gibt jetzt einen Ersteinrichtungsassistenten/Wizard, welcher den Download und das Einbinden des ersten GEOS-Abbildes nach der Einrichtung übernimmt.neben einem leicht "gepimpten" Ensemble 4 ...
Moin, ich mag "PC/GEOS" analog zum Git-Repo, die Weltkugel und fand Bernd Reminiszenz an das original von 1993 (wovon bestimmt noch >80% im aktuellen GEOS enthalten sind) eigentlich sehr passend. Daher von mir nochmal eine 100% GeoDraw Version. Gruß Thomas
Hallo Johannes, ich habe heute in der Mühle gebucht, werde Donnerstag abends anreisen und kann so von Freitag bis Samstag dabei sein. Zum Treffen könnte ich: die finale Version von Pi/GEOS vorführen und bei deren Einrichtung helfen,meine Erfahrung beim Bau einer GEOS-kompatiblen Webseite (CMS) mit Interessierten teilenund ggf. beim Update/Migration der Forensoftware helfen. Gruß Thomas
Hallo Jörg, warum so kompliziert? Bei einer Verknüpfung kann man doch unter "Anderes Symbol..." auch ein Icon festlegen (in diesem Fall eines aus der Shell32.dll): index.php?page=Attachment&attachmentID=876
Hallo, da die Windowsnutzer in diesem Thread noch nicht bedacht wurden, zwei PowerShell 1 Kommandos für den Datenaustausch mit Clipper: Quellcode 1 Get-Clipboard | Out-File -FilePath $env:APPDATA\Breadbox\CLP2GEOS.TXT -Encoding utf8 Kopiert den Inhalt der Windows-Zwischenablage in eine Textdatei (im Bsp. in den Pfad des GEOS-Windows-Installers). Quellcode 1 Get-Content $env:APPDATA\Breadbox\CLP2HOST.TXT | Set-Clipboard Liest die Ausgabe von Clipper unter GEOS in die Zwischenablage. Zum Datenaust...
Hallo Bernd, cool, dass Du die Tastenkürzel übernommen hast. Das machte die gute Edith gleich noch etwas smarter Ich habe auch wieder etwas Futter für den GEOS-Browser erstellt und meinem kleinen Retro-Blog ein paar Foto-Galerien hinzugefügt. Ich bin überrascht, dass GEOS auch Seiten mit vielen Bildern ohne murren lädt. Gruß Thomas
Hallo, mal ein kleines Update zu meinen Ergebnissen: - es ist mir gelungen ein "sauberes" DEB-Paket für PCNFSd zu bauen, damit kann man: sich gegenüber dem NFS-Server als Nutzer authentifizierensein HOME-Verzeichnis mounten (mit korrekten Nutzerrechten)auf dem NFS-Server eingerichtete auf LPTx mappen und aus GEOS heraus drucken - es mir leider nicht gelungen die Lw-Mapping unter GEOS nutzbar/sichtbar zu machen (evtl. ist der NFSKERNEL nicht kompatibel mit msnet.geo) Das Ganze ist eine Option mod...