Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Zitat von »geobart« Zitat von »Mütze« Ohne Eingriffe auf der Kommandozeile geht es auch für den gewöhnlichen Desktop-Nutzer noch nicht. Seh ich nicht so. In "kompletten" Distries ( z. B. Mint) braucht man das Terminal genauso häufig wie auf dem Mac. Also ehrlich und wahrhaftig nie
Hallo Jungs, das Druckerproblem hat sich geklärt. Der neue Drucker verabschiedet sich manchmal spontan aus dem Netzwerk und ich habe das vor dem Testen nicht kontrolliert. Das Mistding würde ich wohl nicht noch einmal kaufen.Wenn er online ist, wird er aber sofort von elementary erkannt und er funktioniert auch. Dann habe ich nochmal Mint vom Stick aus auf dem MacBook gestartet. Es erscheinen beim Booten die gleichen Fehlermeldungen wie unter elementary, die ich aber nicht lesen kann, weil sie s...
Ein paar Neuigkeiten zu meinem Linux-Abenteuer: Der Akku meines MacBook von 2015 hat neulich seine Arbeit komplett eingestellt. Außerdem hält Apple das MacBook für ein aktuelles macOS nicht mehr für ausreichend geeignet. Was also tun? Zuerst natürlich den Akku tauschen. Da hatte sich eine recht günstige Möglichkeit ergeben, die auch gut geklappt hat. Dann stellte sich die Frage, ob doch ein aktuelles macOS mit dem " Opencore Legacy Patcher" installiert werden soll. Aber es besteht eben keine Sic...
Ich kenne mich ja weder mit GeoCalc noch mit CSV-Dateien aus, aber besteht das Problem nicht einfach darin, dass GeoCalc wie die meisten anderen GEOS-Programme einen GEOS-Zeichensatz voraussetzt? An einen eigenen Importfilter für z.B. CSV-Dateien aus Windows kann ich mich zumindest nicht erinnern. Ich würde die Datei testweise mit Clipper importieren, denn im Grunde sind CSV-Dateien ja nur TXT-Dateien. Und dann ist da noch die Sache mit den Trennzeichen, die bei CSV-Dateien das Semikolon, das Ko...
Hier ein Video des ComputerClubs (die älteren unter uns kennen noch das Original aus dem Fernsehen). Es geht um die Frage, weshalb man evtl. auf Linux umsteigen möchte und um die Qual der Wahl, welche Linux-Version wohl die richtige für Einsteiger sein könnte. Es werden u.a. elementary OS und Linux Mint kurz vorgestellt - was ich aber vor dem Anschauen des Videos nicht wusste. https://www.youtube.com/watch?v=e3WM5xmioD0
Zitat von »geobart« Okay. Hast du Geos (BBE 4.13) schon in der Dosbox von E OS laufen? DOSBox und GEOS? Das war so ziemlich das erste, was ich unter eOS ausprobiert hatte. Lief sofort, nachdem ich die dosbox-staging.conf ausfindig gemacht und dort den Ordner zum mounten eingetragen hatte. Daraufhin hatte ich auch den Bericht zur DOSBox mal wieder überarbeitet: http://www.geos-infobase.de/DOSBOX.HTM
Hallo Achim, hallo Wolfgang, danke für eure Tipps Über Mint habe ich mich ein bisschen eingelesen, das scheint wirklich eine sehr einsteigerfreundliche Distri zu sein. Elementary OS habe ich mittlerweile aber "richtig liebgewonnen" und komme inzwischen gut damit zurecht. Evtl. vorhandene Nachteile kann ich darum erst einmal in Kauf nehmen.
@Jens: Das muss ich erst noch ein bisschen auf mich wirken lassen. Zitat von »geobart« Zitat von »Mütze« Für den Burschen, der ein gewöhnliches Desktop-System gewohnt ist, ein ziemlicher Kulturschock ;-) ... Dass es soviel im Terminal zu tippen ist, liegt einfach nur daran, dass das von dir ausgesuchte Elementary OS nicht sehr anwenderfreundlich ist. (Was du als "nicht vollgemüllt" bezeichnest, gibt es in den nichtkommerziellen Linux-Distries nicht, anders als in Windows oder bei Apple.) In mein...
Puh. Für langjährige Linux-Nutzer sicher kein Problem und auch "ganz normal". Für den Burschen, der ein gewöhnliches Desktop-System gewohnt ist, ein ziemlicher Kulturschock ;-)
Zitat von »geobart« Zitat von »Mütze« bzw. GEOS dann eben nicht mehr startet. Bisher hat kein Update der Dosemu2 zu diesem Ergebnis bei mir (Linux Mint) geführt. Ok, ich kenne das auch nur vom Hörensagen. Mein Bauchgefühl und meine bisherigen, wenigen Erfahrungen mit Linux gehen allerdings in eine ähnliche Richtung: Ohne Eingriffe auf der Kommandozeile geht es auch für den gewöhnlichen Desktop-Nutzer noch nicht. Aber Linux ist schon nahe dran.
Zitat von »geobart« Das PPA liefert eine für Geos sofort lauffähige Version. Das klingt doch schon mal gut. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann es aber passieren, dass der Entwickler Änderungen / Aktualisierungen vornimmt, die automatisch eingespielt werden (?) und die dann Nacharbeiten für den Anwender bedeuten können, bzw. GEOS dann eben nicht mehr startet. Für mich als schlichter Desktop-Nutzer und Linux-Einsteiger fühlt sich das ungewohnt an.
Zitat von »Achim« Nur die Installation der dosemu oder Installation und Betrieb von Geos mit der dosemu2? Vermutlich Letzteres? "Einmal komplett" fände ich am praktischsten für den interessierten Anwender... Nach dem Lesen von Jens' Beitrags von gestern frage ich mich aus der Sicht eines DAU, ob nicht auch ein Fork der DOSEmu denkbar wäre, der als eine für GEOS funktionierende Version komplett vorkonfiguriert in einem separaten Zweig/Ordner installiert werden könnte? Dann gäbe es z.B. vielleich...
Hallo, nach langer Zeit habe ich mal wieder die DOSBox-Tipps-Seite überarbeitet und einige Infos zu DOSBox-staging (die allgemeine Version) hinzugefügt. http://www.geos-infobase.de/DOSBOX.HTM
Hallo Jungs, ich würde gerne auf der Infobase-Tipps-Seite auch ne Beschreibung zur DOSEmu 2 ablegen. Vielleicht hat jemand von euch DOSEmu 2 Nutzern Zeit und Lust, gelegentlich einen entsprechenden Text zu verfassen. Weil ich mich mit der DOSEmu überhaupt nicht auskenne, kann ich selber aus den Forenbeiträgen leider nix Sinnvolles zusammenstellen...
Ich musste deine Antwort mindestens zweimal lesen, bevor mir der Unterschied zwischen "linke Seite" und "linker Rand" klar wurde... Liegt wohl daran, dass mir persönlich "linke Seite" eher nicht in den Sinn käme - jedenfalls nicht für die Position des Docks ;-)
Toller Bericht, danke Jens. Ergänzend noch der Hinweis, dass bei mir im Dock bereits vier Themes vorinstalliert waren. Hier im Beispiel ist es "Transparent".
Hier ein kurzes Update zu meinem Linux-Abenteuer. Ich habe mal geschaut, welche Sachen sich relativ einfach von macOS nach eOS (elementary OS ;-)) übertragen lassen:Alle Adressen aus "Kontakte" in "Kontakte" (gnome contacts) eingelesen.Alle Lesezeichen aus "Safari" in "Firefox" per HTML-Export/-Import eingelesen.Songs aus iTunes/Musik habe ich nicht probiert, sollte aber gehen, da sie in einer normalen Ordnerstruktur abgelegt sind. Meine separat verwalteten FLAC-Songs sind genauso sortiert wie d...
Das scheint ja auch ein tolles Format zu sein. Das Beispielbild sieht unglaublich klasse aus für lediglich 24 Farben
Hallo Jungs, danke für eure wohlwollenden Antworten. Ehrlich gesagt, war ich mir nicht sicher, ob mein kleiner Erfahrungsbericht angemessen formuliert ist und ob er überhaupt hierher gehört... @Jens - Du hast recht, der eigene App-Store bietet wenige Programme und von denen ist auch nur ein Teil wirklich an das aktuelle elementary OS angepasst. Ich bin aber zum Glück nicht der Typ, der ständig neue Programme installiert, um sie mal auszuprobieren. Und es gibt ja genügend andere Quellen, die eben...