Ghostscript für DOS?

  • Hallo!

    Da Geos PDF-Dateien nur mit dem Umweg über PostScript erzeugen kann, stellt sich natürlich die Frage nach dem Konvertierungstool. Wenn man das in DOS direkt und offline nutzen möchte (egal ob in einer Emulation oder ob auf einem „richtigen“ DOS-Rechner), bleibt einem offensichtlich nur „Ghostscript for DOS“.

    Die Herausforderung: „Ghostscript for DOS“ wird seit einer halben Ewigkeit nicht mehr weiterentwickelt, sondern ist bei der Version 5.10 stehengeblieben:

    http://keesan.freeshell.org/software.htm

    Zum Vergleich: Die Windows/Linux-Versionen sind aktuell bei Version 9.irgendwas. Oder ist es gar schon 10.irgendwas?

    Wenn man keinen 386er hat, muss man ggf. sogar auf die Version 2.61 gehen: =O
    GhostScript for DOS

    Natürlich reicht die 5.10, um die von Geos erzeugten PS-Dateien ins allererste (=älteste) PDF-Format umzuwandeln, das immer noch von den gängigen PDF-Betrachtern unterstützt wird.

    Aber geht es auch mit einer aktuelleren Version? Scheinbar ja. Da man sich auf die Kommandozeilentools beschränkt, kann man offensichtlich „einfach“ eine neuere Win32-Version nutzen:
    How to install Ghostscript

    Hat das jemand schon mal ausprobiert?

    Oder gibt es für DOS mittlerweile bessere Alternativen? (Am coolsten wäre natürlich eine native Geos-App. Aber wenn man sich anschaut, was Ghostscript 5.10 so mit dem RAM macht, dann muss man wohl auf ein 32bit-Geos warten - Sourcen für die letzte 16bit-Version Ghostscript 2.61 habe ich auf die Schnelle nirgendwo gefunden…)

    There are two rules in life:
    1. Never give out all of the information.

    Edited 2 times, last by jpolzfuss (February 27, 2025 at 11:01 AM).

  • Das ist lustig: Ich habe genau gestern beim Aufräumen des DOS-Bereichs in den (Un)tiefen der InfoBase die beiden alten Ghostscript-Versionen gefunden. Nachher füge ich die Links wieder hinzu.

    Grundsätzlich wäre das ne schöne Sache, wenn man die unter GEOS erzeugten PS-Dateien per DOS-Ghostscript in PDF umwandeln könnte...

  • Well, we did this at Breadbox. We put together a concept of Geos working with Ghostscript for DOS, call it Alpha or Beta state? It is not pretty, but it works. The intention was to see if it worked/works to create PDFs in Geos with DOS Ghostscript and what the state was of the PDFs. To our joy the PDFs created was true PDFs, editable in Adobe Acrobat Pro, but as Jörg noticed it is an old PDF format. I printed a color test print of the Geos test print to PDF and edited it in Adobe Acrobat, it was fun and in a sense strange to be able to edit the test print out. The long term idea at Breadbox was to create a Geos wrapper for the DOS Ghostscript, as it probably requires 32-bit.

    I played with it with Johannes at the Geos meeting some years ago. We created an Geos icon for it, too, from an free icon from internet.

    If you like, I can see if I can cobble together a package of it?

  • Moin.

    Ich habe mal ein wenig mit dem GhostScript für DOS herumgespielt. Die Version 2.61 habe ich nicht zu Laufen bekommen, mit der Version 5.10 kann man PDF-Dateien erzeugen, die mit dem PDF-Viewer in Geos geöffnet werden können. Allerdings ist die Darstellung zum Teil mangelhaft, insbesondere bei grafischen Elementen. Öffne ich die selbe Datei mit meinem Linux-Hostsystem, wird alles korrekt dargestellt. Es liegt also - wie gehabt - am PDF-Viewer in Geos. :rolleyes:

    Gruß Achim


    PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

  • Mit HX Runtime kannst Du Win32 Console Anwendungen unter DOS ausführen. Im GPC 2.0 Projekt habe ich das mit Ghostscript so gemacht. Läuft hier auf den ThinCLients auch noch immer so.

    Thomas

    Danke! Der Link von der Uni Tübingen nutzt scheinbar Dos4GW statt HX und eine 8er Version von Ghostscript. Da HX neuer ist und neuere Ghostscript-Versionen zum Laufen zu bringen scheint, werde ich mal damit herumspielen.

    There are two rules in life:
    1. Never give out all of the information.

  • Ich hab vor Jahren mal den Umweg genutzt, Dateien als PCL in Datei zu Drucken und dies mittels eines DOS Programm nach PDF transformiert, was hervorragende Ergebnisse lieferte. Ob es dies in der heutigen Zeit noch gibt, keine Ahnung, war irgendwas mit verypdf oder so

    DOSen-Freund mit NDO Futter

  • Die PCL-haltige Datei dann direkt an den Drucker zu senden wäre die perfekte Lösung, wenn man ein HP (PCL-tauglichen) Drucker hat. Da hätte man z.B. die Probleme mit der Transparenz nicht. Ich hab allerdings keinen Plan, wie man das aktuell unter Windows (USB Drucker, Netzwerkdrucker) anstellen soll.

    Rainer

    Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

  • Es gibt auch noch andere Tools, z.B.:

    PCL2PDF - RICOH Software Information Center

    LBM Systems PCL2PDF Solutions


    PCL to PDF


    Diese Version für Win und MacOS scheint sogar kostenlos zu sein:

    PCL to PDF for Windows and OS X

    Scheinbar basiert diese Variante auf GhostPCL, das es hier gibt: https://ghostscript.com/releases/gpcldnld.html

    There are two rules in life:
    1. Never give out all of the information.