GeoWrite Documente nach Win 7 (unter DOSBOX) konvertieren

  • Hallo,

    Ich habe eben ueber meine Seite eine Anfrage von M. M. aus CH bekommen. Ich selber wuerde ja einzelne Documente ueber Write - exportieren - *.rtf Datei oder mit Wortpord machen. Doch mehrere hundert?

    Lest selber:

    Da kann doch sicher einer Weiterhelfen? Oder?

    schoene Gruesse

    Jens
    -goldy-

    Wer Windows kennt wird GEOS lieben :thumbup:

  • Mit Formatierung? Da ist mir kein Weg bekannt.
    Purer Text ja.
    Aus dem Text dann die Sonderzeichen und Steuerzeichen entfernen - dazu habe ich ein DOS-Programm (Textreplace)
    Kann von HIER bei Bedarf runtergeladen werden. Dateiname TREP200.ZIP
    So kann man wenigstens den puren Text retten.

    Ich hatte da noch ein zweites DOS-Programm, komme aber gerade nicht auf den Namen - muß ich auf dem Libretto nachschauen.
    Bei einem von beiden kann man in einer Konfigurationsdatei vorgeben, welche Zeichen durch welche anderen Zeichen (auch Leerzeichen) ersetzt werden sollen. Ob das nun "Textreplace" war, oder das andere Programm auf dessen Name ich gerade nicht komme, weiß ich gerade nicht.
    Jedenfalls ist es damit möglich verschiedene Zeichen z.B. Umlaute und Steuerzeichen in einem Rutsch zu ersetzen.

    Mit einem zweiten DOS-Programm (EXHOPP) kann man überflüssige Leerzeilen aus einer Datei löschen. - Das Programm hatte extra mal ein Freund von mir für mich geschrieben. Es kann bei Bedarf HIER runtergeladen werden. Dateiname EXHOPP.ZIP

    Wegen dem zweiten Programm schaue ich mal nach, kann aber nicht versprechen dass ich heute dazu kommen werde.

    Gruß Frank

    Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

    Edited once, last by Frank9652 (June 5, 2015 at 9:14 PM).

  • Die aktuelle Vorgehensweise um die Formatierungen in GeoWrite-Dokumenten zu erhalten, ist ja eigentlich das Drucken in eine RAW/PS-Datei und anschließende Konvertieren nach PDF. Das Problem in diesem Fall ist eher die hohe Anzahl der GeoWrite-Dokumente, händisch ist das ne Menge Arbeit.

  • Hallo,

    ich hab die gleiche mail auch bekommen und ihn auf das Forum verlinkt.
    Eine Konverter-Tool unter DOS ist mir nicht bekannt.
    Ich selber habe gute Erfahrungen mit dem RTF-Export aus GeoWrite heraus. HTML schluckt bei 2.0 wohl die Umlaute, wenn ich mich recht entsinne. Aber Grafiken werden in keinem Fall mit exportiert. Das geht wohl nur mit Drucken als PDF. Ob man unter DOSBOX aber einen PDF Drucker angemeldet bekommt, weiss ich nicht. Ansonsten scheint mir der Weg von Bernd gangbar. Mit dem genannten Aufwand.

    Gruß
    Rainer

    Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

  • Hallo,

    Eine Konverter-Tool unter DOS ist mir nicht bekannt.

    unter DOS gibt's ein Tool von Geoworks, unter Windoofs gibt's "WordPort" (von der Firma ASCI oder so). Beide Tools extrahieren aber nur den reinen Text, haben Probleme mit Umlauten, ... .

    Quote

    Das geht
    wohl nur mit Drucken als PDF. Ob man unter DOSBOX aber einen PDF Drucker
    angemeldet bekommt, weiss ich nicht.

    Nicht so ohne weiteres, da man nur mit einem gepatchten DOSBOX drucken kann. Also am einfachsten: Unter Geos in eine PS-Datei "drucken" und die dann unter Windoofs in PDF wandeln. (Die meisten Windoofs-Tools sollten alle 500 Dateien auf einmal verarbeiten können, die anderen lassen sich über die Kommandozeile für alle Dateien aufrufen:

    Code
    for %f in (*.ps) do ps2pdf %f

    (oder so)

    Die Frage wäre, ob man sich bei der Datenmenge nicht ein Script/Batchfile schreibt, das für jede GeoWrite-Datei aus einem Verzeichnis folgendes macht:

    1. Kopieren nach DOCUMENT\AKTUELL.000 (und dabei auch unter Geos den Dateinamen in "Aktuell" ändert)
    2. Starten von Geos (samt DosBox)), das automatisch den Macro-Recorder ausführt, der "Aktuell" in GeoWrite öffnet, dann druckt und dann Geos (samt DosBox) beendet.
    3. Verschieben von "AKTUELL.PS" in ein anderes Verzeichnis, wobei es gleich einen anderen Dateinamen bekommt

    Jörg

    There are two rules in life:
    1. Never give out all of the information.

  • Hallo,

    eine zugegebener Maßen brutale Variante wäre noch SALVAGE.EXE bzw. das an deutsche Umlaute angepasste RETTUNG.EXE, das man auf Franks Seite herunterladen kann: RETTUNG.ZIP. Man erhält damit zwar nur unformatierten Text (mit noch reichlich Müll am Anfang), aber dafür mit Umlauten und man kann die 500 Dokumente mit einer FOR-Schleife in einem Batchskript konvertieren.

    Gruß
    Thomas

    Edited once, last by t.hass (April 12, 2013 at 1:23 PM).

  • Und zum Erzeugen der PS aus den ganze GeoWrite Files könnte mann bestimmt den Macro-Recorder von Marcus gut einsetzten ...


    Standardmäßig wird immer eine "drucken.ps" erstellt. Der Macrorekorder müsste also 499x einen neuen Namen vergeben. Wüsste nicht, das er das kann. ?( Aber ich habe ihn sehr lange nicht mehr benutzt. Jörgs Vorschlag eines Skriptes unter Nutzung des Macrorecorders scheint mir schlüssiger.

    Wolfgang

  • ...eine Konvertierung nach PDF liefert sicher die besten Ergebnisse - keine Frage. Sie setzt aber wegen gefixter pslib und vollwertigem Macro-Recorder Brotbox Ensemble voraus. Das sollte man vielleicht noch erwähnen, da der OP ja von GeoWorks 2.0 spricht...

  • So, ich habe jetzt mal nachgeschaut.
    Das DOS-Programm, in dem man in einer Datei festlegen kann welche Zeichen(ketten) ersetzt werden sollen ist (wie oben von mir beschrieben) Textreplace.

    Ich habe dann nur noch zwei DOS-Programme um Leerzeichen (EXHOPP) und Zeilenumbrüche (WANDLER) zu entfernen.
    -Wie ich oben schon schrieb, die extra für mich geschrieben wurden.
    Wenn jemand Wandler haben möchte, muß er mich direkt kontaktieren, da ich es nicht offiziell anbieten darf.

    Gruß Frank

    Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie