Frage an unsere Emulator-Freaks

  • Hallo Leute!

    Bei den neuen Subnetbooks von Thoshiba könnte ich fast schwach werden.
    -Vorraussetzung wäre natürlich, daß Geos drauf laufen würde.
    -Deshalb meine Frage.

    1). Gibt es einen Emulator unter dem Geos läuft mit Windows 7 als OS?
    2). Gibt es einen Emulator unter dem Geos läuft mit Android als OS?

    Gruß Frank

    Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

  • Zu 1): Leider gibt es DOSEMU nicht als Emulator für Window, sondern nur DOSBOX. DOSBOX ist allerdings nicht akzeptabel, da GEOS in DOSBOX viel zu langsam läuft. Manfred (EPA) hat aber einen Weg aufgezeigt, mit dem GEOS ohne Emulator direkt in Windows laufen kann. Er hat diese Möglichkeit hier im Forum mehrmals beschrieben. Das müßte doch eine Alternative sein.
    Zu 2): Android kenne ich nicht. Da es aber von Google ist und anscheinend erst vor relativ kurzer Zeit entwickelt wurde denke ich, daß es keinen Emulator mit DOS-Basis geben wird.

    Gruß Achim


    PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

  • Hallo Frank,
    das Toshiba-Gerät verwendet einen Arm-Chip: NVidia Tegra , der ist nicht X86-kompatible. Ob es einen X86-Emulator gibt, kann ich nicht sagen, falls ja, wäre er vielleicht zu langsam.

    Wenn du kein Linux/DOSEmu/GEOS-System aufbauen willst, sondern Windows im Hintergrund haben willst, wirst du mit aktuellen Netbooks nicht glücklich werden. DIe dort verbauten Intel Atom-Chips sind die langsamsten X86-Chips, die man kaufen kann... Wenn du da DOSBox laufen lässt, ist DOSBox wirklich langsam (wie Achim gelegentlich schon mal erwähnt hat ;-))

    Geeigneter sind preiswerte 'normale' Notebooks (ab ca. 11,6 Zoll) mit preiswerten, echten Zweikern-X86-Prozessoren - dann klappt's auch mit DOSBox. Kannst du im Laden auch ausprobieren, indem du dort DOSBox einfach vom USB-Stick startest. Dann kannst du selber beurteilen, ob dir die Geschwindigkeit ausreicht. Beispielgerät: Acer Aspire Timeline 1810TZ:
    Chip Zeitschrift-Artikel. Aktuell ca. 470 EUR.

    Ich persönlich finde DOSBox nicht zu langsam, wenn der Emulator auf halbwegs aktueller Hardware eingesetzt wird. Bei mir sind das Intel Core 2 Duo-Prozessoren, so um die 2 GHz-Taktfrequenz. DOSBox lastet bei solch einem Rechner (unter OS X) beide Kerne zu ca. 50% aus.

    Bernd

    Edited once, last by BerndM (July 4, 2010 at 1:50 PM).

  • Also zuahause hab ich seit kurzem Win7 64bit auf dem Rechner, GEOS läuft im Virtual-PC (2007) bis jetzt problemfrei. Als OS im VPC habe ich das DOS von Win98 laufen. VPC 2004 habe ich zuhause gar nie installiert, kann also nicht sagen ob's auch unter Win7 läuft.

  • Hallo Leute!
    Vielen Dank für eure Antworten.

    Habe mir schon (fast) gedacht, daß es keinen Emulator für Android gibt.
    ...und die Antwort von Bernd, daß der Prozessor nicht X86 kompatibel ist, habe ich auch befürchtet.

    ...hat mich nur mal so interessiert.
    Es steht von meiner Seite da nichts aktuelles an.

    Gruß Frank

    Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

  • Quote

    Original von jpolzfuss
    Hallo,
    ... da Android ja nur Linux ist...


    Hallo Jörg.
    Wußte nicht, daß Android ein Linux-Derivat ist. Wenn dem so ist, dann müßte auch DOSEMU laufen. Vielleicht kann man es nicht über die Android-Paketverwaltung installieren, aber manuell müßte es dann gehen. Und wenn das klappt, dann läuft auch GEOS - eigentlich... ?(

    Gruß Achim


    PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

  • Hallo Achim

    DOSEMU würde under Android auch funzen, wenn das Android-Gerät auf einer X86-kompatiblen Platform laufen würde. Alle mir bis jetzt bekannten Geräte haben aber einen ARM-Prozessor, und daher kann DOSEMU nicht funktionieren.

    Gruss
    Andreas

  • Quote

    Original von GeoHollieHallo !
    Kann nicht DOSEMU auch eine X86er CPU emulieren? Irgendwas war da doch....

    Wenn man den unten stehenden Text duchliest, dann könnte man darauf kommen...
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    CPU settings: define the CPU features to DOSEMU.
    ...
    # Usage of cpu emulation: "off" (default on x86),
    # "vm86" only (default on x86-64) or "full" (vm86 and DPMI, experimental!).
    # Use "vm86sim" or "fullsim" to use simulation instead of JIT code generation.
    # $_cpu_emu = "off"
    # if possible use Pentium cycle counter for timing. Default: off
    # $_rdtsc = (off)
    # CPU speed, used in conjunction with the TSC
    # Default 0 = calibrated by dosemu, else given (e.g.166.666)
    # $_cpuspeed = (0)
    # emulated FPU, (off) or (on), default = (on)
    # $_mathco = (on)
    # 0 = all CPU power to DOSEMU; default = 1 = nicest, then higher:more CPU power
    # $_hogthreshold = (0)
    -----------------------------------------------------------------
    Das heißt für mich, daß die CPU-Emulation standardmäßg abgeschaltet ist für x86-Systeme. Für andere müßte man sie dann einschalten können.
    Das Beste wäre, wenn man das mal auf einem Nicht-x86-System testen könnte...:D

    Gruß Achim


    PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

    Edited once, last by Achim (July 9, 2010 at 9:24 PM).

  • Ja, theoretisch. Nur funktioniert das bei mir auf keinem Rechner. Weder Intel/AMD, 32 oder 64 bit.

    Habe gerade heute im Geschäft das Ubuntu von 64 auf 32 bit gewechselt, damit GEOS unter DOSEMU läuft... Die CPU-Emulation(en) funktioniert für GEOS nicht (LOCK-Prefix verursacht eine GPF).

    Andreas

    PS: Klar wäre es schon, wenn es ginge (bezüglich 64 bit), nur bedeutet das natürlich eine Geschwindigkeitseinbusse.

  • Quote

    Original von bolle732
    Ja, theoretisch. Nur funktioniert das bei mir auf keinem Rechner. Weder Intel/AMD, 32 oder 64 bit.

    Das ist schade. :(

    Quote

    Habe gerade heute im Geschäft das Ubuntu von 64 auf 32 bit gewechselt, damit GEOS unter DOSEMU läuft... Die CPU-Emulation(en) funktioniert für GEOS nicht (LOCK-Prefix verursacht eine GPF).

    Das heißt, DOSEMU an sich läuft? Dann kann man ja noch hoffen.:)
    Äh... was heißt LOCK-Prefix und GPF?

    Gruß Achim


    PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

  • Hallo Achim

    GPF = General Processor Fault = Genereller Prozessor Fehler

    Der wird z.B. durch inkorrekte Instruktionen verursacht. In diesem Falle gibt es in der "GEOS.GEO" eine Instruktion, welche einen Fehler in der Prozessor-Emulation von DOSEMU verursacht. Anscheinend stört der sich an einem Befehl, der den LOCK-Prefix hat.

    Der Lock verhindert, dass verschiedene Prozesse mit den im Befehl verwendeten Speicherzellen etwas anstellen könnte, bevor der Befehl fertig ist. Sprich, der Befehl liest einen Wert aus dem Speicher, ändert den und schreibt ihn wieder zurück. Sollte zwischen lesen und schreiben ein anderer Prozess den Wert auch lesen, hat er einen veralteten Wert.

    Ok, ohne Assembler-Wissen ist das evtl. etwas schwierig zu verstehen. Im Internet würde man zwar alle Infos dazu finden, aber man hat nur sehr begrenzte Zeit...

    Andreas

    Edited 2 times, last by bolle732 (July 10, 2010 at 11:46 PM).

  • Quote

    Original von bolle732
    Hallo Achim

    GPF = General Processor Fault = Genereller Prozessor Fehler
    ...
    Ok, ohne Assembler-Wissen ist das evtl. etwas schwierig zu verstehen. Im Internet würde man zwar alle Infos dazu finden, aber man hat nur sehr begrenzte Zeit...


    Nein, nein, das ist schon sehr anschaulich. Ich werde meine Hoffnungen dann doch begraben...;(

    Gruß Achim


    PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

    Edited once, last by Achim (July 12, 2010 at 5:48 PM).

  • Quote

    Original von bolle732

    GPF = General Processor Fault = Genereller Prozessor Fehler

    Der wird z.B. durch inkorrekte Instruktionen verursacht. In diesem Falle gibt es in der "GEOS.GEO" eine Instruktion, welche einen Fehler in der Prozessor-Emulation von DOSEMU verursacht. Anscheinend stört der sich an einem Befehl, der den LOCK-Prefix hat.

    Andreas,

    egal, ob geos.geo oder dosemu "Recht hat", da könnte ev. Falk helfen, wenn ich an den letzten Treff denke.
    Mail ihn doch mal an.

    Wolfgang