Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 31. Juli 2009, 23:49

Netzwerkzugriff unter GEOS Mobil

Hallo liebe GEOS User

Es hat ja nun schon ein paar Leute hier, die GEOS Mobil von Achim und Jens-Dietmar einsetzen. Hier hätte ich nun ein paar Infos zum Netzwerkzugang für GEOS und wäre froh, wenn das ein paar testen könnten.

DOSEMU kann für den Netzwerkzugriff einen sogenannten TAP-Adapter nutzen. Ich habe nun ein erweitertes Skript zusammengestellt, welches mir erlaubt, unter Ubuntu einen solchen TAP-Adapter zu erstellen und die entsprechenden Einstellungen im Linux und GEOS zu machen.

[SIZE=3]!!! ACHTUNG !!![/SIZE]
Das Skript hat noch Alphaqualität. Der Rechner kann eventuell Schwierigkeiten beim Netzwerk bekommen oder die GEOS.INI kann verschossen werden. Ich übernehme kein Haftung für irgenwelche Schäden. Also, im Minimum die GEOS.INI sichern.

Das Skript macht folgendes:

- Überprüft die Umgebung zur Skriptausführung / TAP-Erstellung
- Sucht die aktive Netzwerkkarte, DNS-Server und HTTP-Proxy
- Erstellt den TAP-Adapter und bindet ihn auf die Netzwerkkarte
- Aktiviert das Routing, erstellt die IPtables-Einträge und NAT
- Setzt in der GEOS.INI die Netzwerk-Einstellungen

Zuerst was es braucht:

1. Installierte Linux-Pakete
Es müssen die Pakete "dosemu", "bridge-utils" und "uml-utilities" installiert sein.

2. Editiere dosemu.conf
Folgende Einstellungen sollten vorhanden sein:
$_pktdriver = (on)
$_vnet = "tap"
$_netdev = "tap0"

3. Editiere AUTOEXEC.BAT
Es müssen allfällige Pfade angepasst werden. Meine sieht folgendermassen aus:
@ECHO OFF
PATH C:\BIN;C:\GNU;C:\DOSEMU
ALIAS BBE=D:\ENSEMBLE\LOADER.EXE /LOG
SET HELPPATH=C:\HELP
SET TEMP=C:\TMP
BLASTER
PROMPT $P$G
EMUMOUSE x 8 y 8 a
C:
CD \NET
LSL.COM
LH PDETHER.EXE
D:
CD \ENSEMBLE
RESET.BAT
LOADER.EXE /LOG
EXITEMU

4. Editiere CONFIG.SYS
Es müssen allfällige Pfade angepasst werden. Meine sieht folgendermassen aus:
SWITCHES=/F
DOS=UMB,HIGH
DOSDATA=UMB
LASTDRIVEHIGH=F
FILESHIGH=120
STACKS=0
rem BUFFERSHIGH=30
DEVICEHIGH=C:\DOSEMU\EMS.SYS
rem DEVICEHIGH=C:\DOSEMU\CDROM.SYS
SHELLHIGH=C:\COMMAND.COM /E:512 /P

5. Editiere GEOS.INI:
Dies sind die wichtigsten Einträge:
[tcpip]
driver = TCP/IP Driver
driverType = 0
link = ODI Ethernet Driver
;linkPermName = ppp
linkDomain = EtherODI
port = 2

[accessPoint0002]
name = DOSEMU-TAP BR
netType = 1
default = 1
ipaddr = 192.168.100.100
ipgate = 192.168.100.254
ipmask = 255.255.255.0
dns1 = 164.128.36.54
dns2 = 141.171.216.9
phone = 0
promptSecret = 1
localDialingOptions = 0

6. Editiere TAP-Skript:
VARS_DEFINED=1
U_TAP_USER="<Linux-Benutzer-Name-der-DOSEMU-ausführt>"
U_GEOS_INI="/<Pfad-zur-INI>/geos.ini"

7. TAP-Skript als Root starten:
sudo /<Pfad-zum-Skript>/geos-tap-ctrl.sh start

Wenn am Schluss "tap0" ausgegeben wird, dann sollte es OK sein. Mit "ifconfig" sieht man, ob "br0" und "tap0" existieren. In der "GEOS.INI" sollten die IPs und DNSs gesetzt sein.

Das Skript ist noch ziemlich schweigsam. Bei Problemen gibt aber schon einige Tips aus. Statt mit "start" kann man es mit "help" oder "config" aufrufen. Mit dem Parameter "stop" entfernt es den TAP-Adapter wieder.

8. DOSEMU und GEOS starten:
Ich rufe bei mir DOSEMU mit meiner eigenen Konfigurationsdatei auf:
/usr/bin/dosemu -f /home/andreas/.dosemu/dosemu.conf


TODO / Bekannte Probleme
Es empfiehlt sich immer, vor dem Herunterfahren von Linux den TAP-Adapter zu entfernen, sprich das Skript mit "stop" aufrufen.

Wechselt man z.B. von Kabel auf Funk, dann bekommt das der TAP-Adapter nicht mit. Dementsprechend muss man zuerst stoppen und nach dem Wechsel wieder starten.

Es wird der IP-Adressbereich "192.168.100.x" verwendet. Wer das zu Hause so einsetzt, hat natürlich ein Problem. Dann einfach ein anderes Netz nehmen, statt 100 z.B. 50. Dies kann man im Skript aber schnell anpassen. Eine zukünftige Version wird die bestehende IP überprüfen und auf eine alternative IP gehen.

Das ZIP-Archiv beinhaltet alle nötigen Dateien. Der Ordner NET kommt ins C-Laufwerk von DOSEMU. Die Konfigurationsdateien sind als Beispiel dabei. Das Skript selbst muss natürlich noch ausführbar gemacht werden und wie oben beschrieben angepasst werden.

[SIZE=3]Downloads:[/SIZE]
geos-tap-ctrl-full.zip
geos-tap-ctrl.sh (ersetzt die Version aus oben)
puppy-tun.zip (Puppy Tools)

Probleme, Ideen, Anmerkungen usw. am Besten hier im Forum oder per Mail an mich mit [GEOS] im Betreff.

Update 20090804:
Netzwerkzugriff funktioniert nun auch unter GEOS mobil. Puppy Linux hat es mir nicht leicht gemacht, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, wenn auch ein Langer... Ich werde diesen Eintrag sobald ich kann dementsprechend anpassen.

Update 20090811:
Habe eine neue Version des Skriptes hochgeladen. Unter Puppy Linux muss man die Packete "bridge-utils" und "util-linux" installieren.

Aus dem TAR-Archiv im Download "puppy-tun.zip" die Dateien "llc.ko" und "llc2.ko" nach "/lib/modules/<Version>/kernel/net/llc/" entpacken und die Datei "/lib/modules/<Version>/modules.dep" um die Einträge

/lib/modules/<Version>/kernel/net/llc/llc.ko:
/lib/modules/<Version>/kernel/net/llc/llc2.ko:

ergänzen. Den Platzhalter "<Version>" mit der Kernelversion jeweils ersetzen.

Gruss Andreas

PS: Achim und Jens-Dietmar haben mich mit ihrem GEOS mobil zu diesem Skript inspiriert.

Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »bolle732« (11. August 2009, 18:37)


2

Dienstag, 11. August 2009, 18:39

Aktualisert am 20090811

Achtung:
Musste noch einen temporären Bugfix eingebauen. Aktuelle Version des Skriptes ist Alpha 14 von 23:45 Uhr.

Wenn der Eintrag "dns2" leer ist, ersetzt es die 'GEOS.INI' mit der 'INI.BAK'. Hat mich mehr als 1h gekostet, das herauszufinden. Fing schon an magische Funktionen von DOSEmu zu glauben :-) Im Moment setze ich "dns1 = dns2". Werde das aber in Zukunft versuchen sauber zu machen.

TODO: Text überarbeiten... Bugfixes... Features...

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »bolle732« (11. August 2009, 23:58)


3

Mittwoch, 14. April 2010, 17:38

Aktualisert am 20100414

Habe mich wieder einmal um das Skript gekümmert.

geos-tap-ctrl.sh (ersetzt die Version aus oben)

Die aktuelle Version ist nun "0.27 alpha 2". Bitte zuerst die Hilfe des Skriptes konsultieren (Option "-h" oder "--help" des Skriptes).

Wie bei Alphas so üblich, kann dieses Skript alle möglichen Übel einziehen lassen...

Neue Optionen:
  • Status: Infos zur laufenden Konfiguration
  • Restart: Entspricht einem verkürzten Stop und dann Start
  • Reload: Netzwerk rekonfigurieren
Die Reload-Option kann nach einer Netzwerkänderung verwendet werden. Z.B. wenn man vom Kabel auf WLAN wechselt oder wenn sich die IP-Adresse geändert hat. Und das Ganze dann ohne DOSEMU oder PC/GEOS zu beenden. Einziges Problem, das neue Netzwerk überschneidet sich mit dem von DOSEMU-PC/GEOS.

Feedback wie gehabt.

Andreas

4

Donnerstag, 15. April 2010, 12:19

Aktualisert am 20100415

Nochmals neue Version

geos-tap-ctrl.sh (ersetzt alle vorherigen Versionen)

Die aktuellste Version ist nun "0.28 alpha 3".

Neue Option:
  • Force: Skript im Fehlerfall weiter ausführen
Weiter sind wieder ein paar Verbesserungen eingeflossen (Handling der Argumente).

Andreas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bolle732« (15. April 2010, 12:21)


5

Freitag, 16. April 2010, 16:53

Aktualisert am 20100416

Es geht weiter mit neuen Versionen...

geos-tap-ctrl.sh (ersetzt alle vorherigen Versionen)

Die aktuellste Version ist nun "0.29 alpha 2".

Neue Option:
  • Verbose: Geschwätziger Modus
Andreas

6

Dienstag, 27. April 2010, 11:31

Aktualisert am 20100427

Nochmals aktualisiert...

geos-tap-ctrl.sh (ersetzt alle vorherigen Versionen)

Die aktuellste Version ist nun "0.30 alpha 2".

Neue Variable:
  • U_TAP_IN_KERNEL: Bei einigen Systemen ist der TAP adapter direkt in den Kernel kompiliert und wird daher nicht als Modul geladen.
Andreas

7

Freitag, 14. Mai 2010, 07:26

Aktualisert am 20100514

Abermals aktualisiert...

geos-tap-ctrl.sh (ersetzt alle vorherigen Versionen)

Die aktuellste Version ist nun "0.31 alpha 4".

Es kann nun getrennt gesteuert werden, ob das TAP- und/oder das Bridge-Modul im Kernel direkt enthalten sind, oder ob sie als Modul geladen werden müssen.

Andreas

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »bolle732« (14. Mai 2010, 10:55)


8

Mittwoch, 19. Mai 2010, 12:41

Neues Paket

Ich habe nun das Skript in einem ZIP-Archiv mit allen benötigten Dateien zusammengefasst.

geos-tap-ctrl.zip (ersetzt alle vorherigen Versionen)

Die Version ist immer noch "0.31 alpha 4".

Es ist nun der sogenannte "Ether Packet"-Treiber von Breadbox enthalten. Damit entfällt das Laden von "LSL.COM" und "PDETHER.EXE" in der "AUTOEXEC.BAT". Bitte lest die Hinweise zur Anpassung der "GEOS.INI".

Dank Hans hat Frank von Breadbox hat mir erlaubt , diesen Treiber zusammen mit meinem Skript zu verteilen. Der Treiber ist nur für "Breadbox Ensemble"-Benutzer "erlaubt". Support gibt es keinen (ausser hier im Forum oder von anderen GEOS-Freaks).

Andreas

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »bolle732« (19. Mai 2010, 12:41)


9

Mittwoch, 19. Mai 2010, 13:14

RE: Neues Paket

Zitat

Original von bolle732
...
Es ist nun der sogenannte "Ether Packet"-Treiber von Breadbox enthalten. Damit entfällt das Laden von "LSL.COM" und "PDETHER.EXE" in der "AUTOEXEC.BAT". Bitte lest die Hinweise zur Anpassung der "GEOS.INI".

Es brauchen "beide" Treiber nicht mehr geladen zu werden? Genial! Das spart 'ne ganze Ecke Speicher. :)

Zitat


Dank Hans hat Frank von Breadbox hat mir erlaubt , diesen Treiber zusammen mit meinem Skript zu verteilen. Der Treiber ist nur für "Breadbox Ensemble"-Benutzer "erlaubt". Support gibt es keinen (ausser hier im Forum oder von anderen GEOS-Freaks).

Sehr nobel von ihm. :]
Leider muß ich jetzt meine Anleitung für BBE umschreiben. :evil:
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

10

Donnerstag, 20. Mai 2010, 06:52

RE: Neues Paket

Zitat

Original von Achim
Sehr nobel von ihm. :]
Leider muß ich jetzt meine Anleitung für BBE umschreiben. :evil:


Eigentlich musst Du Deine Anleitung nur "prioritär" ergänzen. Sprich: wer BBE hat, sollte zuerst versuchen, den "Ether Packet" driver zu verwenden. Ansonsten den EtherODI.

Das Bestehende sollte damit immer noch seine Gültigkeit haben.

Gruss
Andreas

11

Donnerstag, 20. Mai 2010, 11:21

Packet-Treiber

Hallo Andreas und alle Anderen.
Habe den neuen Treiber getestet (PC und EeePC); er funktioniert. :]
Allerdings ist eine kleine Zeile in der GEOS.INI von enormer Wichtigkeit:
In der Rubrik [resolver] stand bei mir die Zeile "errorCount = 1". Dieser Eintrag muß zwingend "errorCount = 0" heißen. Steht dort ein anderer Wert als Null, funktioniert der Treiber nicht. 8o
Ich habe das Gefühl, daß WebMagick mit diesem Treiber etwas schneller/flüssiger läuft. Kann das jemand bestätigen?
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Achim« (20. Mai 2010, 11:32)


12

Donnerstag, 20. Mai 2010, 11:29

RE: Neues Paket

Zitat

Original von bolle732

Zitat

Original von Achim
Sehr nobel von ihm. :]
Leider muß ich jetzt meine Anleitung für BBE umschreiben. :evil:
Eigentlich musst Du Deine Anleitung nur "prioritär" ergänzen. Sprich: wer BBE hat, sollte zuerst versuchen, den "Ether Packet" driver zu verwenden. Ansonsten den EtherODI.
Das Bestehende sollte damit immer noch seine Gültigkeit haben.
Damit hast du natürlich Recht.
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Achim« (20. Mai 2010, 11:30)


13

Donnerstag, 20. Mai 2010, 13:56

RE: Packet-Treiber

Zitat

Original von Achim
Allerdings ist eine kleine Zeile in der GEOS.INI von enormer Wichtigkeit:
In der Rubrik [resolver] stand bei mir die Zeile "errorCount = 1". Dieser Eintrag muß zwingend "errorCount = 0" heißen. Steht dort ein anderer Wert als Null, funktioniert der Treiber nicht. 8o

Hallo Achim

Das mit dem "errorCount = 0" ist mir neu. Habe das zum Glück so als Beispiel in der Skript-Hilfe drinnen. Müsste aber noch abklären, was dieser Wert genau macht und was die Standard-Werte sind. Vorallem wäre interessant, weshalb Du den auf "1" hattest.

Gruss
Andreas

14

Donnerstag, 20. Mai 2010, 16:25

ErrorCount

Hallo Andreas,

habe dir 'ne Mail geschrieben mit weiteren Infos.
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

GeoHollie

Anfänger

Beiträge: 11

Beruf: EDV Systementwickler (IBM) i.R.

  • Nachricht senden

15

Freitag, 21. Mai 2010, 22:25

Hallo, Achim !

Kann ich denn von Dir Deine Anleitung bekommen, damit ich den Netzwerkzugriff unter Suse Open Linux 11.0 mit DOSEMU ausprobieren kann?
Gruß Walter.

16

Samstag, 22. Mai 2010, 22:13

RE: Anleitung

Zitat

Original von GeoHollie
Hallo, Achim !

Kann ich denn von Dir Deine Anleitung bekommen, damit ich den Netzwerkzugriff unter Suse Open Linux 11.0 mit DOSEMU ausprobieren kann?

Hallo Walter.

Meine Anleitung basiert auf DOSEMU/GEOS mit einem UBUNTU-Linux. Leider kenne ich SuSe nicht und kann dir daher nichts dazu sagen; z. B., ob alle zusätzlich benötigten Linux-Pakete in den Repositories zur evtl. nachträglichen Installation vorhanden sind oder ob sie alle oder teilweise in den Kernel implementiert sind. Dazu weiß Andreas aber wohl mehr.
Natürlich kannst du meine Anleitung haben, ich möchte sie aber zuvor gerne komplettieren und auch in mein Handbuch einfügen. Sobald ich alles fertig habe, melde ich mich.
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

17

Donnerstag, 27. Mai 2010, 18:32

Anleitung

Hallo zusammen.
Meine Anleitung zum Einrichten eines Internetzugangs für PC/GEOS in einer Linux-DOSEMU-PC/GEOS-Kombination (GEOS mobil) ist nun fertig. Ich warte noch darauf, daß Ulli sein OK gibt und die Anleitung zusammen mit Andreas' Skript und den weiteren Dateien auf der Infobase zur Verfügung stellt (das Paket mit dem Skript und den anderen Dateien kann aber auch jetzt schon von Andreas' Server heruntergeladen werden).
Wer nicht warten möchte, kann die Anleitung aber auch jetzt schon von mir bekommen - als gedruckte Ausgabe oder als GeoWrite- bzw. PDF-Dokument.
Die gedruckte Ausgabe kostet aber Geld - 4 EUR, incl. Versand. Dafür kommt sie mit Schutzdeckeln und mit Kunststoffringbindung (wie das Handbuch). Wer Interesse hat, bitte melden...
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Achim« (28. Mai 2010, 09:28)


Thema bewerten