Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

101

Donnerstag, 2. Februar 2023, 12:19

Hallo Sebi,

klappt auch mit Xubuntu 22.04

Jens
»Geos-Tiger« hat folgende Bilder angehängt:
  • Elmer.gif
  • Elmer.png
- geos-tiger -

102

Donnerstag, 2. Februar 2023, 13:34

Warum war noch mal die Rose immer im Eimer?
Bye,
MeyerK

103

Donnerstag, 2. Februar 2023, 23:25

Weil sie so lütt ist. Ich hab mal was Verrücktes probiert und sie ließ sich tatsächlich mitt "Celluloid" (Mint 21.1) öffnen, fast im Vollbild. :D Celluloid ist der Standardmedienplayer von Mint. https://github.com/celluloid-player/celluloid
Screenshot geht nicht, ist mit ca. 500 kb fürs Forum zu groß. :(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »geobart« (3. Februar 2023, 00:53)


104

Freitag, 3. Februar 2023, 09:01

Versuch mal den Screenshot mit diesem Tool zu verkleinern:

https://squoosh.app/?utm_medium=PWA&utm_source=launcher

Nutze ich auch immer wenn ich hier ein Bild posten will....
Bye,
MeyerK

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

105

Freitag, 3. Februar 2023, 11:45

Warum war noch mal die Rose immer im Eimer?

Weil's so's kleenes Ding is. Und wurde dazu vielleicht noch schlecht nach s/w gewandelt.

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

106

Freitag, 3. Februar 2023, 12:03

Hallo Sebi,

klappt auch mit Xubuntu 22.04

Jens


Wunderbar! Dankeschön!

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

107

Freitag, 3. Februar 2023, 12:07

Hallo Sebi,

Wenn es um exotische Grafikformate geht: Hier wäre auch noch etwas Futter. Beispieldateien dazu findest du dann bei den zugehörigen Spielen.

https://moddingwiki.shikadi.net/wiki/Cat…l_image_formats
Mario


Vielen Dank! Die sind wirklich sehr exotisch! Habe mir den Link abgespeichert.

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

108

Freitag, 3. Februar 2023, 12:22

MacPaint 5

Wie geplant lassen sich nun auch Bilder mit 8 Bit und 24 Bit Farbtiefe im 1-bittigen MacPaint-Format speichern.
Das geht natürlich nur, wenn es, trotz des massiven Bit-Aufgebots, einfache Schwarz-Weiß-Bilder sind. Das bleibt nun aber noch im Code zu prüfen.

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

109

Donnerstag, 9. Februar 2023, 23:25

Alias Pix

Obwohl ich die angefangenen Formate erstmal beenden wollte, hat mich kürzlich doch ein neues Format bezirzt. So geht das zwar nicht, aber was will man machen, wenn die 0-Bits so ästhetisch gerundet sind und die 1-Bits so gekonnt klimpern, flattern und sich im Datenstrom hin- und herwiegen?!
Neu hinzugekommen ist also das Format Alias Pix. Es gehört zum 3D-Modellierungsprogramm PowerAnimator, das auf SGI-Workstations beheimatet war. Das klang verlockend, aber inzwischen vermute ich, daß es doch nicht so bedeutend war, wie ich dachte.
Dabei handelt es sich um ein unkompliziertes Format, das Bilder mit 8 oder 24 Bit Farbtiefe speichert und eine einfache RLE-Variante einsetzt.
Leider habe ich nicht viele Beispiele gefunden und sogar gar keines für die 8-Bit-Variante.
Ein weiteres 3D-Programm, Vivid, nutzte auch dieses Format, verwendete aber die Endung .IMG.
Anbei ein Beispiel. Die Infos sowie das Bild selbst werden angezeigt.

Hinweis: Es gibt jetzt gerade mehr zu tun, so daß ich weniger Zeit für die Weiterentwicklung des Programms habe, wodurch hier die neuesten Krachermeldungen etwas seltener ein- und aufschlagen!
»sebi« hat folgendes Bild angehängt:
  • alias-vivid.png

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

110

Donnerstag, 9. Februar 2023, 23:32

Farbpalette: SGI

Während der Recherchen zum Alias-Pix-Format stieß ich auch (endlich) auf SGI-Farbpaletten!
Diese habe ich gleich der Farbpalettensammlung des Programms hinzugefügt.
Es gibt eine Grundpalette mit 16 Farben. Dabei entsprechen die ersten acht den knalligen EGA-Farben, aber die anderen sind anders!
Dann gibt es noch eine erweiterte Palette. Originellerweise nicht mit 256, sondern mit 136 Farben! Diese erstrecken sich aber über den gesamten Bereich und zwischendurch gibt es halt Lücken. Die Infos sind spärlich, aber es scheint eine Farbpalette für die SGI-Icons zu sein, wo offenbar nicht so viele Farben benötigt wurden.

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

111

Donnerstag, 9. Februar 2023, 23:55

Über sieben Blätter mußt du gehen

Die Tage hatte ich ich hingesetzt und alle noch anstehenden Aufgaben, die so zwischen meinen Synapsen herumspuken und die ein strenger Wächter als unabdingbar für eine herzeigbare Basisversion von Bildinfos erachtet, in Stichpunkten aufgeschrieben. Es wurden sieben Seiten ;(! C'est fou ! Das ist Wahnsinn! Du spielst mit meinen Fingern ... Hölle! Hölle! Hölle!
Wenn ich mich anstrenge, wird's vielleicht zum nächsten Syhra-Treffen. Dann bräuche ich aber auch das Icon, J. ;) . Und der Quell-Code nähert sich jetzt schon der 3-MB-Grenze. Das wird ja noch lustig.

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

112

Samstag, 11. Februar 2023, 14:50

PixArt

Während des Testens des Formats Alias Pix konnten einige Bilder nicht angezeigt werden. Eine Inspektion via Hex-Editor legte auch einen ganz anderen Bildaufbau offen. Des Rätsels Lösung kam dann durch weitere Nachforschungen. Die schöne Dateiendung .pix wurde nämlich auch vom Graphikprogramm PixArt verwendet. Dieses lief auf dem Atari, einer offenbar nie versiegenden Quelle an neuen Bildformaten.

Damit kein armer Nutzer durch diese Doppelnutzung verzweifeln muß, beschloß ich, auch dieses Format zu implementieren. Lustigerweise ist es erheblich komplexer als das ursprüngliche Alias-Format. Die Farbtiefe kann zwischen 1 und 32 Bit betragen, es gibt Schwarz-Weiß-, Index- und RGB-Bilder, es kommen Transparenzen vor und die Bilddaten können pixel-weise oder planar (mit hintereinander liegenden Farbebenen) gespeichert sein.
Derzeit lassen sich die Bildeigenschaften ermitteln sowie die Farbpalette und Transparenzmaske anzeigen. Wie immer siehe Beispiele.
»sebi« hat folgende Bilder angehängt:
  • Pixart-Farbpalette.png
  • Pixart-Transparenzmaske.png

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

113

Samstag, 11. Februar 2023, 15:07

1st Publisher Clip Art

Gestern Abend wollte ich den schnellen Erfolg, einfach mit 300 Sachen über die Ziellinie brettern, einfach die Fanta exen, einfach ein kleines Format implementieren!
So fand ich die Dateiendung .art, die zum Format 1st Publisher Clip Art gehört. Dies ist ein simples Format für Schwarz-Weiß-Bilder, ohne Schickschnack. Dies fand ich mehrfach angenehm, da ich mich in der nächsten Zeit eh auf 1-Bit-Bilder konzentrieren wollte und zudem eine ganze Menge Beispiele fand.
Das Ziel wurde dann auch, wie geplant, recht schnell durchbraust, auch wenn nur mit rund 250. Ich tüftelte nämlich noch an einigen Optimierungen des von MacPaint übernommenen Codes. Durch Verringern der VRAM-Schreibbefehle gelang es mir, die Anzeige in einer 8- bzw. 24-Bit-Bitmap um mehr als 25 % zu beschleunigen. Diese Code-Abschnitte werde ich dann noch rückportieren.
Anbei ein Beispiel aus der nun zugänglichen Clipart-Sammlung.
»sebi« hat folgendes Bild angehängt:
  • art-1st Publisher.png

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

114

Sonntag, 12. Februar 2023, 19:16

Art Director

Nachdem ich gestern in einem heroischen Akt die hübschen Cliparts des 1st Publishers vor dem Versinken in dunkler Vergessenheit bewahrt hatte, bemerkte ich in wacher Aufmerksamkeit eine Wiederholung des perfiden .pix-Phänomens: Es gibt mehrere Bildformate mit der Dateiendung .art! Eine zweite Sorte, die sich auch gleich in die Clipart-Sammlung geschmuggelt hatte und dann kriminell kichernd die Anzeige verweigerte, kommt vom Art Director. Ein Programm vom – man ahnt es – Atari.
Die Umsetzung war jetzt nicht schwer, da ich schon eine generische Atari-Bildanzeigefunktion habe, die die aufwendigste Aufgabe erledigt. Es gab dann aber doch wieder Besonderheiten:
  • Das Bildformat hat keinen Dateikopf, keinen Header. Die Datei beginnt sofort mit den Bilddaten. Darauf folgen die Farbpaletten und Animationseinstellungen. Also das, was sonst im Dateikopf steht. Das Format macht also entweder einen Kopfstand oder hat alles in den Füßen, in einem Footer.
  • In einer Datei stecken gleich acht Farbpaletten! Da Art Director ein Animationsprogramm war, wurden die Farbpaletten zeitlich gesteuert dem Bild zugewiesen. Damit entstand ein Animationseffekt. Diesen Trick nutzen damals etliche Programme auf dem Atari.
  • Somit ergab sich die Notwendigkeit, den Nutzer auswählen zu lassen, welche Farbpalette er denn angezeigt haben möchte bzw. mit welcher das Bild dargestellt werden soll. Ich entschied mich für eine einfache Eingabemaske, bei der eine Zahl im Bereich 1-8 eingegeben werden kann. Oder in flexibel-generöser Weise auch als a-h oder A-H.

Die Anhänge zeigen in Bild mit einer seiner Farbpaletten und wie es nach der Auswahl derselben fragt.
»sebi« hat folgende Bilder angehängt:
  • Art Director-Anzeige.png
  • Art Director-Palettenwahl.png

115

Sonntag, 12. Februar 2023, 21:37

Sag mal, Sebi, ist eigentlich das Dr. Halo Grafikformat schon in der riesigen Liste der Bildformate enthalten, die "Bildinfos" unterstützt? Das war mein allererstes Grafikprogramm, kam damals mit dem HIghscreen AT286 ;-)

https://en.wikipedia.org/wiki/Dr._Halo
http://justsolve.archiveteam.org/wiki/Dr._Halo_CUT
http://www.textfiles.com/programming/FORMATS/pix_fmt.txt
https://www.fileformat.info/format/drhalo/egff.htm
Bye,
MeyerK

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

116

Sonntag, 12. Februar 2023, 22:32

Dr. Halo ... Eigentlich schon letztes Jahr umgesetzt. Das war ein größerer Akt. Ich war jetzt auch wieder auf PIC-Dateien gestoßen. Die konnte mein Programm nicht alle lesen. Aber PIC-Dateien nutzte auch PC Paint. War verwirrend. Muß man sich nochmal in Ruhe ansehen. Aber prinzipiell wird Dr. Halo schon unterstützt :).
Hatte das Programm sogar in der DOSBox laufen! Wird aber auf einem HIghscreen beeindruckender gewesen sein :)!

117

Sonntag, 12. Februar 2023, 22:37

Klasse, Sebi!
Bye,
MeyerK

118

Montag, 13. Februar 2023, 08:00

Sollte Dir mal langweilig werden, Sebi, dann habe ich hier etwas für Dich: https://en.wikipedia.org/wiki/Kisekae_Set_System :D
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

119

Dienstag, 14. Februar 2023, 12:45

Sollte Dir mal langweilig werden, Sebi, dann habe ich hier etwas für Dich: https://en.wikipedia.org/wiki/Kisekae_Set_System :D

Danke, daß Du diese Gefahr gebannt hast ^^ !

Erstaunlich, was es alles gibt und Du immer ausgräbst. Viel Japanisches dabei. Hast Du während Corona neue Hobbys gefunden :)? Das wird ein spannender Vortrag von Dir in Syhra werden :)!

sebi

Fortgeschrittener

  • »sebi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

120

Dienstag, 14. Februar 2023, 23:01

X11 Puzzle

Nach all diesen Alias-, Art- und Atari-Bildern hielt ich es beim A einfach nicht mehr aus und wollte endlich wieder etwas anderes sehen. Der Wunsch war so stark, daß ich sogar am Omega, obwohl es verlockend seine weichen Rundungen gegenüber den spitzen Ecken des A präsentierte, vorbeigaloppierte und erst kurz vor des Abgrundes Rande stoppte. Neben mir stand groß und stumm etwas Unbekanntes. Ein X. Nein, es waren mehr, die mich umringten. Ich zählte sie. Es waren genau elf.
Für meine Freilassung forderten sie, daß ich eins ihrer Bildformate unterstütze. Sie nannten es X11 Puzzle.
Nun, das war ein leichtes Spiel für mich. Der Aufbau ist einfach. Die Bildgröße wird angegeben, dann folgt die Farbpalette, dann die Bilddaten. Hier repräsentiert immer ein Byte ein Pixel, wobei der Byte-Wert auf die zugehörige Farbe in der Farbpalette zeigt.
Die Besonderheit dabei: Die Farbpalette ist nicht auf die Standardgrößen 4, 16 und 256 beschränkt, sondern kann jeden Wert annehmen. Wieviele Farben (max. 256) das Bild eben braucht.
Ich gab also dem Affen Zucker und schon bald erblickte der Mandrill das Bildschirmlicht. Mit prächtigen 24 Farben.
»sebi« hat folgende Datei angehängt:
  • X11 Puzzle.jpg (141,04 kB - 83 mal heruntergeladen - zuletzt: 27. Mai 2023, 20:55)

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Thema bewerten