Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GEOS-InfoBase-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Samstag, 20. Februar 2021, 10:23

läuft super

Ich habe den 400er gleich im November 2020 gekauft und ja, es ist ein cooler GEOSRechner mit Pi/GEOS.

Vor allem, weil man auch problemlos die SD-Card tauschen kann, wenn man mal was anderes machen möchte...

Auf alle Fälle habe ich das Teil mit, wenn es ein Sommertreffen in Hamburg gibt und er wird hier im November zu bewundern sein....
Gruss Johannes

=================================
www.moellerjaner.de
www.kirche-geithain.de
=================================

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Johannes Möller« (23. November 2021, 22:48)


22

Samstag, 20. Februar 2021, 11:02

So etwas Ähnliches gab es schon einmal vor einigen Jahren. Da wollte jemand den Commodore als Tastatur-PC mit aktueller Technik wieder aufleben lassen. Das Projekt scheint aber gestorben zu sein, nie wieder was von gehört.
Gruß Achim



PC/GEOS unter Linux in der DOSEMU = UNSCHLAGBAR!

23

Samstag, 20. Februar 2021, 20:05

läuft super. Ich habe den 400er gleich im November 2020 gekauft und ja, es ist ein coller GEOSRechner mit Pi/GEOS.
Ok, ein bisschen detaillierter wüsste ich es schon gerne... :-) Läuft GEOS in ausreichender Geschwindigkeit, sodass man normal damit arbeiten kann? Geht das wLan? Läuft das Ganze stabil? Welche Displaygrößen werden unterstützt? usw...

Zitat

allem, weil man auch problemlos die SD-Card tauschen kann, wenn man mal was anderes machen möchte...
Das ist gut, stimmt.
So etwas Ähnliches gab es schon einmal vor einigen Jahren. Da wollte jemand den Commodore als Tastatur-PC mit aktueller Technik wieder aufleben lassen. Das Projekt scheint aber gestorben zu sein, nie wieder was von gehört.
Ja, kann mich dran erinnern. Bei Raspberrie ist die Situation aber ne andere, es ist ein etablierter Hersteller, ne etablierte Plattform, breite Nutzerbasis... Die einzelnen Modelle unterscheiden sich aber wohl geringfügig, daher meine Frage, ob der 400er ebenfalls "voll GEOS-kompatibel" ist.
Bernd

24

Montag, 22. Februar 2021, 21:01

Hi Hans,
do you think it is possible to implement Pi/Geos for the Pi Zero?
It think the current image will not work, because my optimized DOSBox is build for ARMv7 only. Furthermore in the default setup some background processes for printing, modem emulation und MIDI support are running in the background. On a singe core system these may not work properly when DOSBox is configured for max. emulation speed. If you are looking for the cheapest Pi suitable for running Pi/GEOS I would go for a Raspberry Pi 3 A+. It's yust 5 € more than the Pi Zero W. And 512 MB of RAM should be ok.

Thomas

25

Montag, 22. Februar 2021, 23:44

Hallo Bernd,
Läuft GEOS in ausreichender Geschwindigkeit, sodass man normal damit arbeiten kann? Geht das wLan? Läuft das Ganze stabil? Welche Displaygrößen werden unterstützt?
Geschwindigkeit: die reine CPU-Emulation entspricht auf dem Pi 400 der eines AMD 486 mit 133 MHz. Der Bildschirmaufbau erfolgt aber deutlich flotter wie und RAM-Zugriffe scheinen schneller zu sein als auf vergleichbarer echter Hardware. Das Kompilieren der akt. Notizen unter R-Basic dauert~18s.

WLAN: bat der Pi seine Netzverbindung via WIFI/WLAN auf, dann ist man unter GEOS auf die Modememulation beschränkt. Möchtest Du die NE2000-Emulation via EtherODI-Treiber nutzen um mit GEOS ins Netz zu gehen, dann muß auch der Pi per Kabel mit dem Heim Netz verbunden sein. Zu testen wäre noch, ob man hierfür auch eine WLAN-Ethernet-Bridge wie sie Konstantin an seinem Igel nutz, verwenden kann.

Stabilität: ab und zu friert die Maus ein - dann hilft nur GEOS via F3 zu beenden, DOSBox via Ctrl+F9 beenden und Ctrl+ALt+Del :whistling:

Displaygröße: es funktionieren Auflösungen bis 1280x1024 mit 64k-Farben darunter die Wide-Screen-Modi 800x480, 1024x600, 1280x720, 1280x768, 1280x800 mit der neuesten VGA16.GEO. Auf Full-HD bzw. WQHD Displays und Fernsehern ist 1280x720 die erste Wahl. Ihre Hardware-Scaler sind für diese Aufgabe/Auflösung optimiert und produzieren ein scharfes Bild und oft auch einen gewissen Kantenglättungseffekt, welcher der Schriftdarstellung IMHO sehr zu Gute kommt.

Mein Tipp als Bildschirm zum Pi 400: Telefunken XF22G101-W (gibt's auch in smart, mit DVD-LW und 12V Ausführung für die Camper). Er mach 720p nativ und ich hatte ihn leihweise zum Ausprobieren und dabei ein absolutes Homecomputer-Dejavu. Die Combo dann noch mit einem SIGFINN gepaart :rolleyes:

Drucken: Du hast nicht gefragt, aber das geht inzwischen auch :D

Zum Schluß: Frank hat die Präsentation zum GEOS-Treffen 2020 (3. Video von oben) auf seiner Homepage bereitgestellt. Einige og. Aspekte haben wir dabei auch diskutiert.

Gruß Thomas

26

Donnerstag, 25. Februar 2021, 23:00

Hallo Thomas, danke für die schöne Zusammenfassung. :)

Ich habe mir eben auch das Video angeschaut und bin ziiiimlich begeistert. Das Konzept, direkt nach GEOS durchzustarten, finde ich richtig gut. Als "normaler" Anwender ist mir das zugrundeliegende Linux-System auch zu unheimlich, als dass ich da gleich was dran machen wollte. Ich würde mir quasi die "Speicherkarte einstecken, Rechner starten, GEOS läuft"-Variante wünschen - zumindest als Einstieg und soweit das machbar ist.

Geschwindigkeit - GEOS läuft auf dem Pi auch flüssiger als ich aufgrund deiner Beschreibung (AMD 486 133) vermutet hätte.

wLAN - ist nett. Bei solch einem Desktop-Rechner, der in der Regel seinen festen Platz hat, würde ich aber auch einfach ein Lan-Kabel anschließen. Ist vielleicht sowieso nicht verkehrt, irgendwo in der Wohnung ein Lan-Kabel liegen zu haben...

Stabilität - ist schon wichtig, hängt aber auch davon ab, wie häufig / selten die Maus tatsächlich einfriert. Haste ganz klassisch mal einen DOS-Maustreiber probiert? Nur um eine von wahrscheinlich tausend Fehlerquellen auszuschließen.

Displaygrößen - Alles wunderbar.

Drucken - Finde ich gut, habe ich bei meiner DOSBox auf'n Mac nie ausprobiert.
Bernd

hanslse

Fortgeschrittener

Beiträge: 282

Beruf: Systemadministrator

  • Nachricht senden

27

Samstag, 27. Februar 2021, 21:18

Hi,

Use a class 10 MicroSD card in the Raspberry Pi 400 or any Raspberry Pi for optimum performance.

BR,
Hans

28

Montag, 29. März 2021, 22:17

Hallo Bernd,
Stabilität - ist schon wichtig, hängt aber auch davon ab, wie häufig / selten die Maus tatsächlich einfriert. Haste ganz klassisch mal einen DOS-Maustreiber probiert? Nur um eine von wahrscheinlich tausend Fehlerquellen auszuschließen.
ich kann Entwarnung geben, die Ursache liegt wohl bei der von mir verwendeten Maus/Keyboard+USB2PS2-Adapter Kombination. Ich habe jetzt auch ein vollwertiges Raspbian mit DeskTop von USB3-Platte am Laufen. Auch in diesem Setup verabschiedet sich die Maus gelegentlich. Es genügt unter X11 aber ein kurzes Abstöpseln des USB-Adapters, um sie wiederzubeleben.

Gruß Thomas

PS: die DOSBox-Pi/GEOS Version läuft auch unter X11 ganz gut nur die das automatische Einfangen der Maus mußte ich abstellen (autolock=false) - was aber durchaus auch ganz nett ist, da man nach kurzer Kalibrierung einfacher zwischen GEOS und den X11-Apps wechseln kann.

29

Sonntag, 25. April 2021, 23:08

Pi/GEOS installiert

Hallo zusammen,
auch ich gehöre seit gestern zu den Pi/GEOS-Anwendern und finde richtig cool, was Thomas da zusammengestellt hat.

Ich habe mir für meinen Pi4 eine neue 32GB SD-Micro-Karte gegönnt und wie in der Anleitung beschrieben Pi/GEOS installiert. Dann habe ich mir auf meinem Linux-PC auf der SD-Karte eine dritte Datenpartition angelegt, in die ich meinen ganzen GEOS-Kram plus SDK sowie ein DOS-Verzeichnis und ein paar Tools rein kopiert habe. Auf dem Pi mounte ich dann die dritte Partition als Laufwerk. Wegen des Internet-Zugangs verwende ich aus dem ENSDEMO-Verzeichnis einfach eine Kopie der GEOS.INI-Datei.
  • GEOS läuft wunderbar stabil und mit Internet (das hatte ich schon lange nicht mehr)
  • Das Ding läuft vergleichsweise echt schnell
  • Mein OmniGo-SDK 2.0 läuft ebenfalls

Früher brauchten wir noch einen PC im Tower-Gehäuse und jetzt passt der Schei... in eine Zigarettenschachtel

:thumbsup: Applaus, Applaus !! Danke Thomas. :D
Ulrich Cordes

>>> Je weniger WINDOWS um so besser. <<< :D

30

Dienstag, 23. November 2021, 22:55

Begeistert

Ich habe jetzt jeden Tag an meinen Raspis rumgebastelt. Es ist phantastisch, wie es alles einfach funktioniert. Danke, Thomas.
Genial ist die Implementierung von "Resilio Sync", womit der Datenaustausch ohne USB-Sticks ganz einfach passieren kann.
Gruss Johannes

=================================
www.moellerjaner.de
www.kirche-geithain.de
=================================

31

Freitag, 11. Februar 2022, 23:41

Pi/GEOS Beta!

Hallo,

Pi/GEOS hat das Beta-Stadium erreicht, nachdem ich lange lange nach dem Fehler im Buildprozess gesucht habe. Es sind aber auch ein paar neue Funktionen aus dem Feedback vom Treffen, Hinweise von Johannes und meiner eigenen "Arbeit" mit dem System hinzugekommen:
  • die Bildschirmauflösung wird nun explizit gesetzt und erlaubt auch nicht standardisierte Werte (800x480) als auch höhere Bildwiederholraten (75 Hz), wie sie in Kombination mit mit einem HDM2VGA-Adapter nützlich sind,
  • beim Druck in PDF-Datei sind alle Papierformate erlaubt,
  • man kann die Lautstärke (PCM-Master) regeln, was z.B. bei Nutzung eines Kopfhörers praktisch und lustig ist 8) ,
  • es sind Möglichkeiten zum Verwalten der Festplattenabbilder hinzugekommen: Löschen, Umbenennen und Bearbeiten der Beschreibung,
  • es ist ein Abbild mit der englischen GEOS-Vollversion verfügbar, welches beim ersten Start nach einer kostenlos bei blueway.Softwork (Falk) erhältlichen Seriennummer verlangt.

Einige bekannte Probleme existieren allerdings auch:
  • GEOS schreibt leider manchmal die GEOS.INI kaputt - Einstellungen werden dann nicht gespeichert (z.B. geänderte Auflösung). Hier muss man dann den "Schrott" am Ende der Datei mit einem DOS-Editor löschen (z.B. mit dem Volkhov Commander aus dem DOS-Fun-Pack),
  • Floppy-Images können nicht über pigeos-config importiert werden - das muss man auf der Linux-Console (z.B. in GeoTerm) machen,
  • bestimmt gibt es noch viele Rechtschreibfehler...

Zum Schreiben des Images empfehle ich Euch den offiziellen Pi Imager, da Ihr dort über die erweiterten Einstellungen schon die Wifi/WLAN-Einstellungen festlegen könnt:


Hier "Eigenes Image" wählen



Die erweiterten Einstellungen mit Shift+Strg+X oder das Zahnrad Icon aufrufen.

Hier geht's zum Download


Gruß Thomas

32

Samstag, 12. Februar 2022, 12:15

Danke

danke Thomas, klasse!
Gruss Johannes

=================================
www.moellerjaner.de
www.kirche-geithain.de
=================================

33

Montag, 21. Februar 2022, 23:34

Pi/GEOS Beta 4

Hallo,

es gibt wieder ein kleines Update. Dies mal liegen die "Neuerungen" hautsächlich bei der ResilioSync-Konfiguration. Mit den Sync-Service könnt Ihr Daten zwischen Pi/GEOS und Euren sonstigen Geräten wie PC, Mac, NAS, iPad u.a. für das es einen ResilioSync Client gibt teilen. Es ist auch der vorgesehene Weg mit GEOS erstellte PDF-Drucke zu "exportieren".

Ein Sync-Share wird über einen Access-Key eindeutig identifiziert und dazu verwendet zeit Geräte miteinander zu koppeln. Bevor Ihr den Sync-Service auf dem Pi (Advanced Menu) aktiviert, ist Access Key Feld leer. Ihr jetzt 2 Möglichkeiten:
  1. das Feld leer lassen: nach dem Neustart erzeugt Pi/GEOS einen neuen Key, der dann im Nenü sichtbar ist und den Ihr nutzen müßt um Euch mit dem Pi zu verbinden.
  2. einen vorhandenen Key eingeben und dann speichern und neu starten: Pi/GEOS erwartet, dass bereits ein Gerät mit einem Syc-Share im Netz aktiv ist. Es wird sich mit diesem verbinden und die Daten auf den Pi synchronisieren. Das ist z.B. der Fall, wenn Ihr Euren Pi neu aufsetzen wollt.


Neu ist nun die Möglichkeit den Sync-Service wieder zu dekativieren und dabei auch den Key zurückzusetzen. Dabei werden aber auch alle Daten auf dem Pi (Lw S:) gelöscht :!: Bitte prüft daher vorher, ob alles erfolgreich zu Eurem PC oder NAS synchronisiert wurde.


Am besten mach Ihr auch eine Datensicherung unter GEOS, indem Ihr alle Daten von Lw S: auf einen am Pi angeschlossenen USB-Datenträger (FAT32, Lw U:) kopiert.


Hier geht's zum Download



Viel Spaß
Thomas

GeosShark

Anfänger

Beiträge: 32

Beruf: Serviceingenieur i.R., Rentier

  • Nachricht senden

34

Freitag, 27. Mai 2022, 13:36

weiterer PiGEOS Nutzer

Hallo zusammen,

hiermit oute ich mich als PiGEOS Neunutzer... 8) (auf Pi 3B)

wie kann ich meine eigene GEOS-Installation auf den Pi bringen? ?(

Wenn ich einen Stick an den Pi stecke, wie sehe ich den dann in GEOS?
Gruß aus Sachsen

Frank
_____________________________________________________________________________________________
GeoWorks Ensemble 1.2d, GeoWorks Ensemble 2.01d, Newdeal Office 98 R3, NDO 4.1.x, NDO 2000

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GeosShark« (27. Mai 2022, 16:43)


GeosShark

Anfänger

Beiträge: 32

Beruf: Serviceingenieur i.R., Rentier

  • Nachricht senden

35

Freitag, 27. Mai 2022, 15:12

kleiner Fehler....

Hallo Thomas,

gerade gesehen: Überschrift im Imagedownload "Dounwload"
Gruß aus Sachsen

Frank
_____________________________________________________________________________________________
GeoWorks Ensemble 1.2d, GeoWorks Ensemble 2.01d, Newdeal Office 98 R3, NDO 4.1.x, NDO 2000

36

Samstag, 28. Mai 2022, 18:13

Hallo,

wenn Du einen mit FAT32 formatierten USB-Datenträger vor dem Start anschließt , ist er unter DOS/GEOS als Laufwerk U: sichtbar. Du kannst zusätzlich das Image Dosfunpack als LW D: mounten. Darin enthalten ist ein Norton Commander Clone, welcher das Kopieren von U: nach C: einfacher macht.
Auf einem neu erstellten und als LW C: gemountetem Image erwartet Pi/GEOS eine autoexec.bat Datei, aus welcher heraus Du Dein GEOS starten kannst.

Guss Thomas

GeosShark

Anfänger

Beiträge: 32

Beruf: Serviceingenieur i.R., Rentier

  • Nachricht senden

37

Samstag, 28. Mai 2022, 18:22

Danke Thomas,

LW C ist klar. Ich sehe auch ein LW U mit 256 MB ???? Ohne angeschlossenen Stick, wo kommt das her?

Beim kopieren der Dateien nach C: ist nicht genug Platz....

Welche Struktur bzw. Format hat das zu mountende Image?
Dann könnte ich mir ein Eigenes erstellen.
Gruß aus Sachsen

Frank
_____________________________________________________________________________________________
GeoWorks Ensemble 1.2d, GeoWorks Ensemble 2.01d, Newdeal Office 98 R3, NDO 4.1.x, NDO 2000

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GeosShark« (29. Mai 2022, 14:38)


38

Montag, 30. Mai 2022, 10:44

Hall Frank,

um Dir helfen zu können mußt Du Deine Konfiguration (Raspi 3was?, SD-Card Größte?, WIFI-intern/Stick oder LAN?) und wie Du das System aufgesetzt hast Etcher/PI-Imager (empfohlen) bitte etwas genauer beschreiben. Welches GEOS-Image hast Du getestet und wie hast Du versucht, Dateien hineinzukopieren (wenn Du den Stick doch gar nicht einbinden kontest)?

Fürs Erste noch ein paar Hintergrundinfos für Dich:
- Geosabbilder bestehen aus: 1 RAW-Image (Sparse File, std. 512MB groß) + TXT-Inf-Datei (1. Zeile Name, Rest Beschreibung) = werden als TGZ-Archiv ex/importiert (damit Sparse file erhalten bleibt)
- als Lw U: wird nur die 1. (!) FAT32 Partition gemounted, welche von UDEV nach dem Boot des Raspis erkannt wird (Vorsicht vor WIFI-Stick mit "eingebauter" Treiber Disk!)
- das akt. Pi/GEOS Image ist vom 21.2. (bei älteren gab es u.a. auch Probleme bein initialen Resize während des 1. Bootvorgangs)

Gruß Thomas

GeosShark

Anfänger

Beiträge: 32

Beruf: Serviceingenieur i.R., Rentier

  • Nachricht senden

39

Montag, 30. Mai 2022, 11:59

UUUPS.

Ich bin in Linux nicht ganz so sattelfest...

Was ist ein Sparse-File?

Ich habe erstmal versucht, mein GEOS 4.1.3.0 DEU in das LW c: zu kopieren. Aber ich werde versuchen, die vorherige Version zu nutzen, da die speziellen Sachen mit der 4er Version nicht funktionieren (z.B. Hervorhebung von im GEOS gemounteten Verzeichnissen nicht mehr funktioniert).

Raspi 3B, SD 32GB, WiFi intern, System mit Etcher aufgesetzt, aktuelles Pi/GEOS.

Kannst Du mir eine (Kurz-)Anleitung zum Erstellen eines solchen Images geben? Einen Linux-Notebook habe ich.
Gruß aus Sachsen

Frank
_____________________________________________________________________________________________
GeoWorks Ensemble 1.2d, GeoWorks Ensemble 2.01d, Newdeal Office 98 R3, NDO 4.1.x, NDO 2000

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »GeosShark« (31. Mai 2022, 13:51)


40

Montag, 17. Oktober 2022, 23:13

Pi/GEOS Beta 5

Hallo,

es gibt eine neue Beta mit kleinen Änderungen bzw. Neuerungen:
  • ich habe ein Image Repository für vorkonfigurierte Abbilder erstellt, welches die neue Version als Quelle für die Downloads nutzt. Damit lassen die Abbilder unabhängig vom Pi/GEOS pflegen (neue können hinzukommen, veraltete verschwinden)
  • es gibt jetzt einen Ersteinrichtungsassistenten/Wizard, welcher den Download und das Einbinden des ersten GEOS-Abbildes nach der Einrichtung übernimmt.
  • neben einem leicht "gepimpten" Ensemble 4 (neuer Splash-Screen, Johannes Lw-Icons, Unit-Installer etc.) gibt es jetzt auch ein Abbild mit einem aktuellen Git-Build als Ensemble 6 Pre-View

Hier geht's zum Download


Gruß Thomas
»t.hass« hat folgende Bilder angehängt:
  • pigeos-wizard.PNG
  • pigeos-wizard-langsel.PNG
  • pigeos-wizard-repo.PNG
  • pigeos-wizard-finished.PNG

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Thema bewerten