Sie sind nicht angemeldet.

Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 16. März 2023, 23:28

Welcher Zeichensatz bei Import einer CSV-Datei über GeoCalc?

Hallo Leute,

ich möchte eine CSV-Datei mit GeoCalc importieren, aber die deutschen Umlaute werden nicht korrekt importiert.
Habe jetzt schon
Latin 3 (ISO-8859-3)DOS/OS2-850)-International
Windows-1252/WinLatin 1
ISO-8859-1
und
UTF-8 ausprobiert.

Leider alle mit demselben Ergebnis.

Mit welchem Zeichensatz werden die Umlaute korrekt importiert?
Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

2

Donnerstag, 16. März 2023, 23:58

Zitat

Texte

Im Gegensatz zu XML sieht CSV keinen Vermerk des benutzten Zeichensatzes innerhalb der Datei vor. Die verwendete Zeichencodierung sollte zwischen allen Beteiligten im Vorfeld festgelegt werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/CSV_(Dateiformat)
Ich würde die CSV mit einem geeigneten Editor öffnen und versuchen zu bearbeiten.

3

Freitag, 17. März 2023, 07:43

There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

4

Freitag, 17. März 2023, 07:53

There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

5

Freitag, 17. März 2023, 08:07

There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

6

Freitag, 17. März 2023, 09:20

Ich kenne mich ja weder mit GeoCalc noch mit CSV-Dateien aus, aber besteht das Problem nicht einfach darin, dass GeoCalc wie die meisten anderen GEOS-Programme einen GEOS-Zeichensatz voraussetzt? An einen eigenen Importfilter für z.B. CSV-Dateien aus Windows kann ich mich zumindest nicht erinnern. Ich würde die Datei testweise mit Clipper importieren, denn im Grunde sind CSV-Dateien ja nur TXT-Dateien.
Und dann ist da noch die Sache mit den Trennzeichen, die bei CSV-Dateien das Semikolon, das Komma usw. sein können. GeoCalc erwartet aber unbedingt das Semikolon (glaube ich zumindest, kann mich nur seeeehr dunkel erinnern).
Bernd

sebi

Fortgeschrittener

Beiträge: 199

Beruf: Software-Entwickler

  • Nachricht senden

7

Freitag, 17. März 2023, 10:06

Sind deine oben genannten ausprobierten Zeichensätze die Export-Einstellungen?
Sonst was Jörg sagt: exportiere mit dem MacRoman-Zeichensatz, der quasi identisch zum Geos-Zeichensatz ist.
Falls den der Export nicht anbietet, dann bleibt nur:
- in irgendeinen Zeichensatz exportieren
- Datei in einem Texteditor öffnen und die Umlaute mit Suchen und Ersetzen korrigieren.
Wird halt um so aufwendiger, je mehr Nicht-Ascii-Zeichen (also Buchstaben außer a-z) in deinen Texten vorkommen.
- in GeoCalc importieren

Kann man in GeoCalc bezüglich des Imports nichts einstellen?

8

Freitag, 17. März 2023, 10:49

Kann man in GeoCalc bezüglich des Imports nichts einstellen?

Soweit ich weiß: leider nein. Der ASCII-Text-Import in GeoWrite nutzt automatisch die in DOS ausgewählte Codepage für die Konvertierung des Zeichensatzes, während das der CSV-Import bei GeoCalc/GeoDex nicht macht. Aber wenn ich mich recht entsinne, dann machen das die Importe bei den Breadbox‘schen Tabellenprogrammen (HomeBase etc.). Aber ob man das von da wieder nach GeoCalc 'rüberbekommt?
There are two rules in life:
1. Never give out all of the information.

9

Freitag, 17. März 2023, 16:23

Hallo Frank,

falls Du die Daten in Excel laden kannst und Du irgendwo Zugriff auf ein Linux hast (z.B. WSL in Windows), kannst Du sie ale Excel 6.0-97 Datei speichern und wie in pigeos-convert in eine GeoCalc-kompatible CSV-Datei konvertieren:

Quellcode

1
xls2csv <quell.xls> | unix2dos | iconv -f UTF-8 -t MAC -s -o <ziel.csv>


Die nötigen Kommandos findest Du bei Debian in den Pakten 'catdoc' und 'dos2unix'.

Gruß Thomas

Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

10

Freitag, 17. März 2023, 19:14

Vielen Dank für eure vielen Antworten.
Jetzt nochmal ausführlicher.
Ich habe (erst jetzt) entdeckt, dass man aus Fritz!DECT 200 die Stromverbräuche als Excel exportieren kann (leider die Zellen Semikolongetrennt).
Über LibreOffice habe ich einen Weg gefunden (über Datei speichern unter) das Semikolon gegen Kommagetrennt auszutauschen (so wie es GeoCalc braucht).
Über LibreOffice habe ich auch die Möglichkeit den entsprechenden Zeichensatz beim Export zu wählen.
Mal schauen, ob LibreOffice den Mac-Zeichensatz anbietet.
Der Import nach GeoCalc klappt prima, nur halt die Umlaute noch nicht.
Warum das alles? Fritz!DECT speichert nur die Daten der letzten 2 Jahre, danach werden die älteren Daten überschrieben.
Mit einem Export in eine GeoCalctabelle kann ich die neuesten Daten dann immer anfügen ohne dass die älteren Daten verloren gehen.
Und von den Fritz!DECT habe ich mittlerweile 9 Stück. :D
Mir wäre das ja gar nicht aufgefallen, wenn der März ohne Umlaute auskommen würde.
Vielleicht müssten wir doch mal eine internationale denglische Sprache erfinden, ohne die Umlaute. :D

Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

11

Freitag, 17. März 2023, 19:31

Hat geklappt, vielen Dank.
LibreOffice bietet "Westeuropäisch (Apple Macintosh)" an.
Jetzt klappt es auch mit den Umlauten. :thumbsup:


Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

12

Freitag, 17. März 2023, 19:37

Da komme ich ja mit meiner Idee, dass sich jemand des Problems annimmt und ein kleines R-BASIC Programm schreibt, leider zu spät :) 8) :rolleyes:
Rainer
Es gibt 10 Arten von Menschen - die einen wissen was binär ist, die anderen nicht.

Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

13

Freitag, 17. März 2023, 19:49

Und hier die Anleitung dazu:
Anleitung wie man die Stromverbrauchswerte von Fritz!DECT 200 nach Geos konvertiert.

In der Fritzbox:
Auf linker Seite "Geräte und Gruppen" wählen.
Klick auf das Stiftsymbol des entsprechenden "Fritz!DECT" Gerätes.
Klick auf Reiter ""Energieanzeige".
Klick auf Reiter "Gesamtenergie (kWh)".
Klick auf gewünschten Zeitraum (24 Stunden, 1 Woche, 1 Monat oder 2 Jahre).
Klick auf Button "Speichern".
Es wird eine CSV-Datei mit Semikolongetrennten Werten abgespeichert.

Unter Windows:
Datei mit LibreOffice öffnen.
Die Checkbox "Semikolon" bei den "Trennoptionen" einschalten.
Klick auf "OK".
Danach "Datei speichern unter" wählen.
Neuen Dateinamen vergeben
Checkbox "Automatische Dateiendung" deaktivieren.
Checkbox "Filtereinstellungen bearbeiten" aktivieren.
Klick auf Button "Speichern".
Klick auf Button "CSV-Format verwenden".
Bei "Feldoptionen" "Westeuropäisch (Apple Macintosh)" wählen.
Bei "Feldtrenner" Komma wählen.
Alle anderen Einstellungen kann man so lassen.
Klick auf "OK"

Unter Geos:
Geos starten.
GeoCalc starten.
Klick auf "Importieren".
Die Datei auswählen und importieren.
Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

Frank9652

Fortgeschrittener

  • »Frank9652« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 518

Beruf: Backup-Administrator

  • Nachricht senden

14

Samstag, 18. März 2023, 14:06

Ich habe da jetzt mal in GeoWrite eine bebilderte Anleitung zum download draus gemacht.
Gruß Frank
Geos + Lenovo Ideapad 5 = Aufbruch in eine neue Galaxie

Ähnliche Themen

Thema bewerten